Bundesweites Ranking des VDA

Ladenetz für E-Autos in Rheinland-Pfalz belegt nur vorletzten Platz

Stand

Von Autor/in Tamara Land, Martin Heuser

Wer in Rheinland-Pfalz sein E-Auto an einer öffentlichen Ladesäule aufladen will, hat es oft schwer. Laut einem aktuellen Ranking landet das Land auf dem vorletzten Platz.

Landesweit kommen in Rheinland-Pfalz knapp 22 E-Autos oder Plug-in-Hybride auf eine Ladestation. Damit liegt Rheinland-Pfalz vor dem Saarland auf dem vorletzten Platz im bundesweiten Vergleich. "Die Gründe für das schlechte Abschneiden haben auch mit der Struktur unseres Landes zu tun", sagte SWR-Wirtschaftsredakteur Michael Herr. "Bei uns gibt es nicht so viele größere Städte, die in anderen Bundesländern ein ziemlich enges Netz an Ladesäulen haben und so die die Statistik aufhübschen."

Allerdings gebe es in Rheinland-Pfalz auch "einige strukturstarke Speckgürtellandkreise" wie Mainz-Bingen und der Rhein-Pfalz-Kreis, wo es viele E-Autos, aber nicht entsprechend viele Ladepunkte gebe.

Große regionale Unterschiede

Nach dem Ranking des Verbands der Automobilindustrie (VDA) gibt es große regionale Unterschiede im Land: E-Auto-Fahrer in Zweibrücken etwa haben keine Probleme, Strom zu "tanken": Hier kommen nur rund sieben Stromer auf einen öffentlichen Ladepunkt. Auch der Landkreis Vulkaneifel liegt mit etwa acht E-Autos pro Ladepunkt in der Spitzengruppe.

Im Mittelfeld rangieren die Städte Kaiserslautern (13 E-Autos/Ladestation), Mainz (17), Koblenz (20), Ludwigshafen (21) und der Landkreis Trier-Saarburg inklusive Stadt Trier (24). Sehr schlecht schneidet im Ranking dagegen der Landkreis Germersheim ab: Hier müssen sich statistisch gesehen 46 E-Autos einen Ladepunkt teilen.

Bei Schnellladesäulen schneidet das Land besser ab

Etwas besser sieht es für Rheinland-Pfalz aus, wenn man die Verfügbarkeit von Schnellladepunkten anschaut. Diese gelten für die zukünftige Entwicklung des E-Auto-Marktes als besonders wichtig, da sich an diesen Säulen die meisten E-Auto-Batterien innerhalb von ca. 20 bis 30 Minuten auf etwa 80 Prozent aufladen lassen. Hier liegt das Land auf  Platz 7 mit 1.790 Schnellladepunkten für 120.717 zugelassene E-Autos und belegt damit einen Platz im oberen Mittelfeld.

Umstieg auf Elektroautos FAQ: Wallbox - wie das mit der E-Tankstelle zuhause funktioniert

Die Bundesregierung setzt auf E-Autos. 15 Millionen sollen es im Jahr 2030 sein. Doch viele Menschen zögern mit dem Umstieg. Einer der Gründe sind die fehlenden Ladesäulen. Doch die Fahrzeuge können auch zuhause betankt werden - mittels einer Wallbox.

Wie Verbraucher Strom und Geld sparen können Umsteigen ins Elektroauto: Wann lohnt sich der Kauf?

Der E-Auto-Kauf wird derzeit nicht mehr gefördert. Trotzdem raten Fachleute bestimmten Autofahrern zum Elektroauto. Beim Kaufpreis sollte man handeln und auch an Leasing denken.

Wörth am Rhein

Ladesäule mit hoher Leistung Erfolg bei Daimler in Wörth: E-Lkw können schneller laden

E-Lkw sind im Fernverkehr vor allem eine Zukunftsvision. Die Ladezeit der Akkus entscheidet auch, ob sich die E-Fahrzeuge durchsetzen. Daimler Truck meldet nun einen Erfolg.

Stand
Autor/in
Tamara Land
Martin Heuser

Kommentare (5)

Bisherige Kommentare
5

Wir freuen uns, dass Sie mit uns und anderen Nutzerinnen und Nutzern über dieses Thema diskutieren möchten.

Bevor Sie loslegen, haben wir eine Bitte: Lesen Sie sich unsere Netiquette durch und beachten Sie diese.

Insbesondere bitten wir Sie um eine faire und sachliche Diskussion. Wir freuen uns besonders über Hinweise, die das Thema dieser Seite weiterbringen, und über eine konstruktive Debatte. Äußerungen, die sich nicht an unsere Netiquette halten, löschen wir ohne Vorwarnung.

Bitte beachten Sie: Die Redaktion prüft alle eingehenden Kommentare. Dies kann die unverzügliche Veröffentlichung verzögern.

  1. Kommentar von
    J.A. Reiner NAUMANN
    Verfasst am

    Guten Tag. Dass nicht alle Eautofahrer an den Ladestation zum Zuge kommen liegt auch daran, dass Eautofahrer ihre Autos an die Ladestation stellen, OHNE dabei ihre Autos aufzuladen, bzw den ganzen Tag über aufladen.

  2. Kommentar von
    Finescu
    Verfasst am

    Der umweltpolitische Kurs, der den Bürgern als Heilsbringer verkauft wurde, zeigt sich zunehmend als problematisch. Die Nachfrage nach Elektroautos in Deutschland ist in jüngster Zeit stark eingebrochen. Ein Hauptgrund für den Einbruch ist das Ende der staatlichen Kaufprämien, die den künstlichen Eindruck einer florierenden Nachfrage im Land erzeugten. Nun, da diese weggefallen ist, zeigt sich die bittere und ungeschönte Wahrheit. Zudem häufen sich die Umweltbedenken in Bezug auf die E-Mobilität. Eine Studie des VDI (Vereinigung deutscher Ingenieure) kam zu dem Ergebnis, dass E-Autos im Durchschnitt erst nach etwa 90.000 gefahrenen Kilometern umweltfreundlicher sind als Verbrenner. Das Ergebnis der jüngsten Quartalszahlen von BMW, Audi, VW und Mercedes spiegelt diese beunruhigende Realität wider!

  3. Kommentar von
    Gerardo
    Verfasst am

    Ich habe so den Eindruck, wie wenn der Verbraucher wirklich meint, dass er auch künftig ohne E-Mobilität auskommt! Gerne wird das auch von unserer verschlafenen Auto -Industrie unterstützt, die ja keine vernünftige Alternative aufzuweisen hat. 100.000 Arbeitsplätze stehen auf der Kippe. Die deutschen Autos sind entweder zu teuer oder nicht marktfähig. Infotainment ist ein Fremdwort. Gut das ich ein E-Auto aus Korea fahre. Die haben die Zeitenwende früh erkannt. Nun denn ...

  4. Kommentar von
    Horst
    Verfasst am

    Ich empfinde diese Betrachtungsweise als fragwürdig, denn es suggeriert eine Bedarfsbetrachtung, die aber total verzerrt ist und insbesondere nicht der Realität vor Ort entspricht. Schnellladestationen entlang der Autobahn bedeuten in einem Flächenland wie RLP quasi automatisch eine hohe Quote, sind für die lokale Bevölkerung aber von eher geringen Nutzen und selbst für Durchreisende könnte die schöne Zahl irreführend sein. Öffentliche Ladepunkte ohne Betrachtung der Möglichkeit zuhause zu laden könnte auf Probleme deuten, die viele nie haben werden, weil das Auto daheim über Nacht lädt. Und außerdem kann eine miese Ladesäulenanzahl durch eine noch miesere Elektroautoanzahl kaschiert werden. Ja, die Zahl Ladepunkt/Auto ist interessant, jedoch für sich alleine betrachtet ohne Einbettung in eine umfassendere Betrachtung relativ nutzlos. Wo Autos parken wäre eigentlich viel interessanter...

  5. Kommentar von
    Finescu
    Verfasst am

    Zitat: "Ladenetz für E-Autos in Rheinland-Pfalz belegt nur vorletzten Platz" - Nun ja, der Verbraucher straft die E-Autos mit Desinteresse, wozu dann ein "Ladenetz" schaffen, dass eh kaum genutzt wird.