Eine flacher Bau mit Bänken und Bäumen: So soll das Besucherzentrum am Alten Jüdischen Friedhof in Mainz einmal aussehen.

Eröffnung für 2026 geplant

Besucherzentrum für Jüdischen Friedhof in Mainz wird gebaut

Stand
Autor/in
Karin Pezold

Lange war auf den Bau des Besucherzentrums gewartet worden - erst gab es Verzögerungen, dann im Juli eine Bombenentschärfung auf dem Gelände. Jetzt aber geht es am Alten Jüdischen Friedhof in Mainz voran.

Bauarbeiter arbeiten an einer Stützmauer, auf der ein Plateau für das Besucherzentrum errichtet werden soll. Langsam nimmt der Ort Gestalt an, an dem sich Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt künftig über das Leben und Sterben jüdischer Mitbürger in Mainz informieren können. Das ganze Projekt wird laut Stadt rund fünf Millionen Euro kosten und Anfang 2026 fertig sein.

Besucherzentrum soll Bedeutung des Jüdischen Friedhofs in Mainz erklären

Mit dem Bau der Außenanlage wurde bereits im Sommer begonnen. Es handelt sich um eine Art Pavillon mit vielen Fenstern und einem Vorplatz. Innen im Besucherzentrum sollen die Geschichte des Alten Jüdischen Friedhofs und seine Bedeutung erklärt werden. An zehn Stationen können sich die Gäste informieren. Auch multimediale Elemente werde es geben, so der Mainzer Oberbürgermeister Nino Haase (parteilos). So wolle man auch die junge Generation mitnehmen.

Unser Ziel ist es, die große Bedeutung, die SchUM für die jüdische Welt besaß und immer noch besitzt, sichtbar zu machen.

Außerdem soll in der Dauerausstellung die Verbindung zu den beiden anderen SchUM-Städten Worms und Speyer erklärt werden und warum noch heute zahlreiche religiöse Bräuche ihren Ursprung in den drei Städten haben. SchUM leitet sich ab aus den alten hebräischen Namen für Speyer, Worms und Mainz.

Eingang zum Friedhof bekommt Sitzbänke und Infotafel

Wo heute an der Mombacher Straße Maschendrahtzaun zu sehen ist, sollen künftig Eiben als Hecken dienen und Zäune stehen. Sie sollen die Grenze des Friedhofs markieren. Auch der Zugang zum Alten Jüdischen Friedhof soll neu gestaltet werden. Geplant ist ein Eingangsbereich mit Vordach, einer Sitzbank und Infotafel.

Da sich der Friedhof an einem Hang befindet, wird er laut Stadt nie ganz barrierefrei sein können. Der Weg durch den Friedhof soll aber besser zugänglich gemacht werden als bisher. Diesen Weg dürfen Besucherinnen und Besuchern nicht verlassen, um die Totenruhe nicht zu stören.

Vor dem Bau mussten erst jüdische Grabsteine gesichert werden

Bevor mit dem Bau begonnen werden konnte, starteten im vergangenen Jahr Restaurierungsarbeiten auf dem Gräberfeld. Nach Angaben der Mainzer Kulturdezernentin Marianne Grosse (SPD) werden bis Ende dieses Jahres 75 Grabsteine aus dem Mittelalter gesichtet und standfest gemacht.

Die konservierten Inschriften auf den Grabsteinen sind eine wichtige Quelle für die Geschichtsschreibung der jüdischen Gemeinde.

Die beschädigten Denkmäler sind aus Sandstein. Mit den Jahren sind viele von ihnen umgefallen, Bruchstücke abgefallen oder der Grabstein bekam Risse. Bei den Arbeiten ist Fingerspitzengefühl nötig. Denn der Steinrestaurator muss nicht nur den Denkmalschutz beachten, sondern auch jüdische Gesetze. Diese Arbeiten werden auch in den nächsten Jahren weitergehen - ebenso die Digitalisierung der Grab-Inschriften.

Alter Jüdischer Friedhof in Mainz ist UNESCO-Weltkulturerbe

Zusammen mit anderen jüdischen Denkmälern in Worms und Speyer gehört der Alte Jüdische Friedhof in Mainz zum UNESCO Weltkulturerbe der sogenannten SchUM-Stätten. Diese Auszeichnung wurde im Jahr 2021 verliehen. Der Friedhof namens Judensand ist etwa 1.000 Jahre alt und hat fast 1.700 historische Grabsteine.

In seiner Funktion als Friedhof wurde er 1880 geschlossen. Er gilt neben dem "Heiligen Sand" in Worms als ältester jüdischer Friedhof Europas. Er ist Eigentum der jüdischen Kultusgemeinde Mainz-Rheinhessen und wird von der Stadt Mainz treuhänderisch verwaltet.

Rheinland-Pfalz

SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz Jetzt abonnieren: Newsletter mit RLP-Nachrichten am Morgen

Noch vor dem Frühstück auf Stand sein? Mit dem neuen Newsletter "SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz" landen die Top-News und alles Wichtige für den Tag im Mailpostfach.

Mehr zu den SchUM-Stätten in RLP

Gespräch SchUM-Stätten: Neue Geschäftsführerin mit neuen Zielen

Seit 2021 sind die Zeugen jüdischer Kultur in Speyer, Mainz und Worms UNESCO-Welterbe. Birgit Kita ist die neue Geschäftsführerin des Vereins „SchUM-Städte Speyer, Worms, Mainz“.

SWR2 am Morgen SWR2

Weltkulturerbe-Titel für SchUM-Stätten "Jüdisches Kulturerbe sind nicht Steine, sondern Geschichten"

"Ziel erreicht und sehr glücklich", sagt die frühere Geschäftsführerin des Vereins der SchUM-Städte, Susanne Urban, im SWR. Sie hat viele Visionen, wie jüdisches Welt-Kulturerbe weiterverbreitet werden kann.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Stand
Autor/in
Karin Pezold