Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls, und SWR2 Forum zum Thema Digitalisierung.
Hochschule Studieren in der Corona-Pandemie
Keine Vorlesungen an der Uni, keine Lerngruppen, keine Partys: Viele haben sich ihr Studium anders vorgestellt. Hinzu kommen Geldsorgen und der Druck, sich trotzdem zu motivieren. Von Britta Mersch. mehr...
Diskussion Büffeln mit YouTube – Was bringen Lernvideos?
Ob Geometrie, Goethe oder NS-Geschichte – spätestens seit Corona gehören Lernvideos auf YouTube, in sozialen Medien oder den Mediatheken von ARD und ZDF fest zum Schulalltag. Manche davon erreichen Millionen Schülerinnen und Schüler. Wie verändert das die Bildungslandschaft? Und wer kontrolliert eigentlich die Inhalte? Norbert Lang diskutiert mit Mirko Drotschmann – Webvideomacher, Prof. Dr. Julia Knopf - Fachdidaktik Deutsch Primarstufe, Prof. Dr. Klaus Zierer - Erziehungswissenschaftler, Universität Augsburg mehr...
Digitales Lernen Lern-App Anton: erhebliche Sicherheitslücke geschlossen
Bei einer der beliebtesten Lern-Apps haben BR-Journalisten eine Sicherheitslücke entdeckt: Daten wie Namen, Klassenzugehörigkeit und Lernfortschritte waren ungeschützt abrufbar. Die App Anton wird an Schulen in ganz Deutschland genutzt. Die Schwachstelle ist inzwischen behoben. mehr...
Internet Google will personalisierte Werbung abstellen
Der weltgrößte Anbieter von digitaler Werbung, die Suchmaschine Google, plant keine Anzeigen mehr anzubieten, die eine Person über mehrere Webseiten hin verfolgt und das Nutzerverhalten auswertet. Die Entscheidung markiert einen großen Umbruch für die Werbeindustrie. mehr...
Internet Das Geschäft mit Tiefseekabeln – Wer kontrolliert den Datenverkehr?
Die Datenmengen, die rund um den Globus jagen, werden über wenige dünne Kabel transportiert, die am Meeresgrund verlaufen. Wem die Kabel gehören, der hat Kontrolle und Macht. Von Jan Karon und Tassilo Hummel. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/tiefseekabel mehr...
Wissen Überwachungstechnik aus Israel – Die Handy-Hacker
Israels Cyber-Unternehmen knacken selbst verschlüsselte Handy-Kommunikation. Die Firmen gelten als führend in dieser Technik und verkaufen sie weltweit. Sie hilft, Terroranschläge zu vereiteln – aber auch, Oppositionelle zu überwachen. Von Benjamin Hammer mehr...
Datenschutz Baden-Württemberg: (k)ein Platz für Microsoft an Schulen?
Baden-Württembergs Kultusministerium plant, für Schulen die Cloud-Software „Microsoft 365“ bereitszustellen. Dieses Vorhaben ist aus mehreren Gründen stark umstritten, nicht zuletzt aufgrund ungelöster Datenschutzprobleme. Darauf machen mehrere Verbände aufmerksam. Martin Gramlich im Gespräch mit Cord Santelmann vom Philologenverband Baden-Württemberg mehr...
Datenschutz Deshalb sind Messenger-Dienste umstritten
Private Nachrichten über Messenger-Dienste wie WhatsApp oder Telegram zu verschicken, ist heute Alltag. Auch immer mehr Unternehmen nutzen solche Dienste, um Mitarbeiter und Kunden schnell zu informieren. Doch hier ist Vorsicht geboten – vor allem, wenn vertrauliche Daten übermittelt werden. mehr...
Arbeit Homeoffice und mehr Flexibilität: Wie die Arbeitswelt sich wandelt
Unsere Arbeitswelt verändert sich und das liegt auch am Coronavirus. Homeoffice ist Alltag, Arbeitszeiten sind flexibler und Kongresse finden rein digital per Video statt. Was als Notlösung anfing, wird wohl auch nach der Pandemie bleiben. mehr...
Internet 20 Jahre Wikipedia – Wie steht es um das freie Wissen?
Wikipedia hat die Welt verändert. Doch vielen ist nicht bewusst, wer und was dahintersteckt. Wikipedia hat viele Ideen für die Zukunft – kämpft aber auch mit manchen Problemen. Von Dirk Asendorpf und Gábor Páal. mehr...
Technik Messe CES in Las Vegas: Neue Fernseher, neue Beamer
Die traditionelle CES-Technik-Show in Las Vegas findet in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie ausschließlich digital statt. Unternehmen stellen ihre Neuheiten bei Online-Events vor: z.B. Fernseher mit noch höherer Auflösung oder Laser-Beamer. mehr...
Bildung Studieren im Lockdown: Einsames Lernen am PC
Die meisten Erstsemester haben noch nie den Uni-Campus besucht und sie kennen auch ihre Dozent*innen nur von Video-Konferenzen. Hinzu kommen finanzielle Probleme - studieren unter derzeitigen Pandemie-Bedingungen ist schwierig. Christine Langer im Gespräch mit Carlotta Kühnemann vom Freien Zusammenschluss von Student*innenschaften mehr...
Bildung Herkulesaufgabe: So funktioniert die digitale Uni
Die Abkehr von der Präsenzlehre- das war und ist eine der größten Herausforderungen für die Universitäten während der Pandemie. Die einen haben das gut gemeistert, andere hatten mit vielen Problemen zu kämpfen. mehr...
Aula Schule und Corona | Expertin Heike Schmoll gibt dem Bildungssystem schlechte Noten
Corona verdeutlicht die Defizite des deutschen Bildungssystems: mangelnde Digitalisierung, Benachteiligung unterprivilegierter Schüler, marode Schulgebäude, die ein Durchlüften unmöglich machen. Das Bildungssystem muss dringend modernisiert werden. mehr...
Arbeitsmarkt Bewerbungsgespräche per Videochat werden schlechter bewertet
Vorstellungsgespräche finden zunehmend auch digital statt. Eine Studie der Universität Ulm hat jetzt herausgefunden, dass Bewerber*innen in Gesprächen per Videoschalte schlechter abschneiden als in persönlichen Treffen. Martin Gramlich im Gespräch Dr. Johannes Basch, Universität Ulm mehr...
Forschung Deutscher Zukunftspreis: Bessere Computerchips dank Lasertechnik
Ende November 2020 zeichnet der Bundespräsident ein technologisches Projekt mit dem Deutschen Zukunftspreis aus. Wir stellen die drei Kandidaten vor. Heute: Ein Firmenverbund mit starker Beteiligung aus Baden-Württemberg, der die Herstellung von Computerchips revolutionieren könnte. mehr...
Technik Computer-Industrie in Aufruhr: Apple will einen eigenen Prozessor entwickeln
Mehr Leistung bei weniger Stromverbrauch und besserer Zugang zu mobilen Apps: Der US-Technologiekonzern Apple geht bei seinen Mac-Computern neue Wege und setzt wie bei seinen iPhones auf Prozessoren aus eigener Entwicklung. Zulieferer Intel ist damit raus. mehr...