SWR2

Digitalisierung

Stand

Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls, und SWR2 Forum zum Thema Digitalisierung.

Schule Informatik als Pflichtfach – Was Schüler lernen sollten

Schon lange fordern Fachleute, Informatik an weiterführenden Schulen in Deutschland als Pflichtfach einzuführen. Denn wer in der digitalen Welt bestehen will, brauche informatische Bildung. In den meisten Bundesländern findet Informatik bisher lediglich im Wahlbereich statt. Wie sollte guter Informatik-Unterricht aussehen? Was müsste passieren, um ihn flächendeckend einzuführen? Von Katja Hanke (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pflichtfach-informatik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Diskussion Ohren zu und durch – Können wir noch zuhören?

Mit Kopfhörern in der Bahn, abgeschottet. Mit halbem Ohr am Telefon, beim Kollegen, bei den Kindern. Und mal wieder die Botschaft verpasst. Verlernen wir das Zuhören? Welche akustischen Reize nehmen wir wahr, wo stellen wir uns taub? Wie lernt man „Aktives Zuhören“ und was hat das mit unserer politischen Debatte zu tun? Marion Theis diskutiert mit
Sr. Dr. Beate Glania – Theologin, Pastoralpsychologin, Seelsorgerin; Prof. Dr. Jonas Obleser – Neurowissenschaftler; Prof. Dr. Bernhard Pörksen – Medienwissenschaftler

SWR2 Forum SWR2

Globalisierung Clickworker – Ausgebeutet für künstliche Intelligenz

Damit eine KI ein Auto oder eine Katze erkennt, muss sie trainiert werden. Diese mühsame Handarbeit erledigen oft „Klickarbeiter“ in armen Ländern wie Kenia. Von Christian Kretschmer. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/clickworker-ki | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Stadtentwicklung So funktioniert die städtische Versorgung mit Energie und Gütern in Zukunft | "Was können wir mit smarter Technologie anders machen?"

Wie lassen sich kritische Infrastrukturen nachhaltig und widerstandsfähig gestalten? Ralf Caspary im Science Talk mit Dr. Simon Sadeeb Ottenburger vom Institut für Thermische Energietechnik und Sicherheit am Karlsruhe Institute for Technology (KIT). (SWR 2023)

SWR2 Wissen SWR2

Diskussion Feindliche Übernahme – Geht uns durch KI die Arbeit aus?

Von der Dampfmaschine bis zum Roboter: Schon immer hat der technische Fortschritt darauf gezielt, schwere und teure menschliche Arbeit zu ersetzen. Aber die nächste Evolution durch künstliche Intelligenz ist so gewaltig, dass selbst Technik-Pioniere wie Elon Musk vor ihren apokalyptischen Folgen warnen. Lässt sich der unheimliche „Geist aus der Flasche“ noch zähmen und produktiv steuern? Sind KI-Systeme wie ChatGPT womöglich sogar die Lösung gegen den Fachkräftemangel? Oder müssen Arbeit und Beschäftigung ganz neu gedacht werden? Geli Hensolt diskutiert mit Dr. Tina Klüwer - Künstliche Intelligenz Entrepreneurship Zentrum (K.I.E.Z.), Daniel Privitera - Zentrum für KI-Risiken und -auswirkungen (kira), Prof. Dr. Johanna Wenckebach - Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht (HSI) der Hans-Böckler-Stiftung

SWR2 Forum SWR2

Gesellschaft Cyberstalking – Was tun gegen digitale Gewalt?

Sie werden digital beleidigt und bedroht: Häufig sind Frauen die Opfer von Cyberstalking. Obwohl der Stalking-Paragraf verschärft wurde, ist es schwer, die Täter zu belangen. Von Eckhard Rahlenbeck. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/cyberstalking | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mark-aurel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Hilfe und Informationen über Stalking, insbesondere Cyberstalking und digitaler Gewalt:
- Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000116016 oder hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/stalking.html
- Stop-Stalking, selbst.bestimmt e.V.: https://www.stop-stalking-berlin.de/de/home/
- HateAid: https://hateaid.org/betroffenenberatung/

SWR2 Wissen SWR2

Diskussion Nach Corona – Was sind die Lehren aus der Pandemie?

Grundschüler, die nicht richtig lesen können; Menschen, die wegen möglicher Impfschäden vor Gericht ziehen; ein Gesundheitsminister, der rund um die Uhr von Personenschützern bewacht werden muss: Die Corona-Pandemie ist zwar offiziell vorbei, ihre Spuren sind aber nach wie vor sichtbar. Während eine vom Virus gezeichnete Gesellschaft versucht, nach vorne zu schauen, die Strapazen von Schulschließungen und Kontaktverboten hinter sich zu lassen, gibt es gleichzeitig das Bedürfnis nach einer Aufarbeitung der Corona-Politik: Wie gut hat das Krisenmanagement funktioniert? Wer hat welche Fehler gemacht? Und wie bereiten wir uns auf ähnliche Bedrohungen besser vor? Michael Risel diskutiert mit Dr. Christina Berndt – Wissenschaftsjournalistin, Süddeutsche Zeitung; Prof. Dr. Armin Grau – Bundestagsabgeordneter „Bündnis 90/Die Grünen“; Prof. Dr. Alexander Kekulé – Virologe und Epidemiologe; Dr. René Schlott – Historiker und Publizist, Berlin

SWR2 Forum SWR2

Bildung So kann Schule gelingen | "Mehr Tiefe, nicht mehr Breite"

Fehlende Digitalisierungsstrategie, starke soziale Ungerechtigkeit… Was kann Schule verbessern, um Schüler*innen zu motivieren und erfolgreicher zu machen? Ralf Caspary im Gespräch mit dem Lehrer und Podcaster Bob Blume. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/schule-verbessern | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen

SWR2 Wissen am Feiertag SWR2

Technologie Das Internet – Zwischen freier Information und staatlicher Überwachung

Schlagzeilen von autoritären Regimes, die das Internet sperren, gibt es viele. Lässt sich das Internet einfach so abschalten? Und: Ist der Zugang zum World Wide Web in einer Demokratie wie Deutschland tatsächlich so frei, wie von vielen angenommen? Von David Beck. (SWR 2022/2023). | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/internet | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Hochschule ChatGPT an der Uni – Wie Text-Bots Studium und Lehre verändern

Künstlich intelligente Text-Bots wie ChatGPT können ganze Hausarbeiten schreiben. Ein paar Stichworte – und schon ist die akademische Leistung erbracht. Viele Unis sind ratlos, wie sie mit ChatGPT umgehen sollen. Dabei hilft der Text-Bot Studierenden nicht nur beim Schummeln. Für manche ist die KI ein hilfreiches Lerntool. Von Kai Rüsberg. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/chatgpt-uni | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheitswesen Karl Lauterbach stellt neuen Plan für digitale Patientenakte vor

Die elektronische Patientenakte sollte mehr Digitalisierung in das Gesundheitswesen bringen. Doch bisher wird sie kaum genutzt. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach stellte deshalb heute einen Neustart vor – bis 2024 soll die E-Akte verbindlich werden.

SWR2 Impuls SWR2

Diskussion Schmutziges Geschäft – Der Kampf um die Seltenen Erden

Deutschland ist ein rohstoffarmes Land und wir sind nicht nur bei Energie auf andere angewiesen: kritische Metalle und seltene Erden – ohne sie geht moderne Technik nicht. Und wenn wir bei Erdgas eine fatale Bindung an Russland hatten, ist der kritische Partner bei vielen anderen Rohstoffen China. Wie groß ist der Schaden, warum sind wir abhängig und wie kommen wir da weg? Werner Eckert diskutiert mit Prof. Dr. Hubertus Bardt - Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln, Prof. Dr. Dagmar Goll - Materialwissenschaftlerin, Hochschule Aalen, Jakob Kullik - Politologe und Autor, Chemnitz

SWR2 Forum SWR2

Bildung Kommentar: Schulen werden kaputtgespart

Der Präsident des Lehrerverbandes fordert ein Sondervermögen Bildung und warnt, dass die nächste Pisa-Studie katastrophal wird. In Baden-Württemberg wird aber weitergespart und die dringend notwendige Digitalisierung der Schulen wieder verschoben.
.

SWR2 Impuls SWR2

Pflege So ändert sich die Arbeit des Pflegepersonals durch Digitalisierung

Die Arbeit in Krankenhäusern und Pflegeheimen zehrt oft auch an der Gesundheit der Pflegefachkräfte. Könnten digitale Hilfsmittel wie Tablets die Arbeit leichter machen und für bessere, effizientere Arbeitsabläufe sorgen? Wie stehen die Pflegekräfte zu den digitalen Hilfsmitteln?

SWR2 Impuls SWR2

Weltwirtschaft Seehandel in Gefahr – Größenwahn, Digitalisierung und Piraterie

Containerschiffe werden immer größer, zahlreicher – und anfälliger gegenüber Gefahren. Was können Politik, Reeder, Ausbilder und Militär dagegen tun? Von Michael Hänel (SWR 2022)

SWR2 Wissen SWR2

Technik Unterschätzt: Energiesparen bei Software und Digitalisierung

Internet und Digitalisierung brauchen viel Energie. Vor allem KI-Anwendungen, Kryptowährungen und Server-Farmen sind Stromfresser. Auch Software spielt eine große Rolle, sie braucht oft unnötig viel Energie. In der IT-Branche tut sich erst langsam was.
Martin Gramlich im Gespräch mit Wissenschaftsjournalist Dirk Asendorpf.

SWR2 Impuls SWR2

Technik Digitale Identität aller Menschen – Fortschritt oder globale Überwachung?

250 Millionen Kinder haben keine Geburtsurkunde, viele Flüchtlinge keine Papiere. Wie wäre es, wenn wir alle per Irisscan beweisen könnten, wer wir sind – weltweit? Pläne dazu gibt es schon. Von Thomas Kruchem (SWR 2020/2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/digitale-identitaet

SWR2 Wissen SWR2

Sicherheit Zielscheibe GPS – Angriffe auf Satellitennavigation

GPS-Signale lassen sich fälschen, wie Tausende von „Spoofing“-Attacken in den letzten Jahren beweisen. Hauptakteur: Russland. Auch im Weltraum sind GPS-Satelliten ein mögliches Angriffsziel. Von Michael Hänel. (SWR 2021)

SWR2 Wissen SWR2

Stand
AUTOR/IN
SWR