SWR2 Wissen: Aula

Meinungsfreiheit – Wo sind die Grenzen des Sagbaren?

STAND
AUTOR/IN
Thilo Baum

Audio herunterladen (26,1 MB | MP3)

Die Meinungsfreiheit ist eines der wichtigsten Grundrechte. Und die Hochschulen sind auf den ersten Blick ein idealer Ort für Debatten. Nachdem Studenten in Hamburg mit Gewalt Auftritte von AfD-Gründer Bernd Lucke verhindert haben und der Deutsche Hochschulverband die Debattenkultur in Gefahr sieht, ist die Meinungsfreiheit an Hochschulen ein großes Thema. Es gibt Meinungsäußerungen, die zwar zulässig sind, aber trotzdem nicht sagbar. Wo sind die Grenzen?

Thilo Baum, Kommunikationsexperte und Sachbuchautor, lotet die Grenzen des Sagbaren aus.

Aula 70 Jahre Wissenschaftsfreiheit in Deutschland

Wissenschaftsfeindlichkeit, political correctness, Leugnung von Fakten - im 70. Jahr des Grundgesetztes ist die Freiheit der Wissenschaft gefährdeter denn je. Über Ursachen und Wirkung spricht Heike Schmoll, Bildungsexpertin der FAZ.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Geschichte Christian Friedrich Daniel Schubart: Kämpfer gegen Fürstenwillkür

Der württembergische Aufklärer gründete die sozialkritische Zeitschrift "Teutsche Chronik" und forderte Meinungsfreiheit. Mit einer Novelle lieferte er die Vorlage für Friedrich Schillers "Die Räuber".

SWR2 Wissen SWR2

Bildung und Erziehung

Bildungspolitik Lernen mit Angst: Schulalltag im Westjordanland

Die Situation für Schüler*innen im Westjordanland wird immer prekärer. Israelische Behörden reißen eine EU-finanzierte palästinensische Schule ab. Ein israelischer Militärjeep steht vor einer anderen palästinensischen Schule und sorgt für Angst. Wie steht es um die Zukunft von den Kindern im Westjordanland?

SWR2 Impuls SWR2

Erziehung Warum Grenzen für Kinder wichtig sind und wie man sie setzt

Wie viel Grenzen sind gut für mein Kind? Was ist mit meinen eigenen Grenzen? Erziehungsexpert*innen sind sich einig: manchmal braucht es ein klares Nein. Aber Grenzen dürfen auch flexibel sein - und vor allem müssen Eltern ihre eigenen kennen. Von Elena Weidt. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/grenzen-kinder | Hier findet Ihr zwei Links zu Studien mit dem Thema Erziehungsstile und den Einfluss autoritärer Erziehung: http://x.swr.de/s/parenting, http://x.swr.de/s/achievement. Weitere Links zu Studien findet Ihr im Manuskript. Wenn Ihr euch für Erziehungsthemen interessiert, könnte auch die SWR2 Wissen Sendung: „Jesper Juul – Das Erbe des Erziehungsexperten“ spannend für euch sein. Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Wissenschaft Jugend forscht: Schülerinnen gewinnen mit kompostierbarer Einwegtüte

Drei junge Frauen haben den Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ gewonnen. Sie haben eine Einwegtüte entwickelt, die sich kompostieren lässt. Als Material benutzten sie ein mit Hanffasern verstärktes Biopolymer aus Glycerin, Essigsäure, Stärke und Wasser. Wie sind sie auf die Idee gekommen?
Stefan Tröndle im Gespräch mit Jennifer Boronowska, einer der Preisträgerinnen

SWR2 Impuls SWR2

STAND
AUTOR/IN
Thilo Baum