SWR2 Wissen: Aula

Klimawandel - Noch ist eine Wende möglich

Stand

Anstatt den weltweiten Temperaturanstieg zu begrenzen und klare politische Regelungen zu treffen und durchzusetzen, steigt der weltweite Ausstoß von CO2 nach wie vor. Das ist gefährlich, denn mit der Natur kann man keine Kompromisse schließen. Der Klimaforscher Mojib Latif zeigt im Gespräch mit Ralf Caspary, wie die Wende dennoch gelingen kann.

Kluft zwischen Wissen und Handeln

Ich bin zornig, weil das Wissen, das wir seit 30 Jahren haben, nicht zu einem Handeln geführt hat.

Aber trotzdem habe ich die Hoffnung nicht ganz verloren. Ich musste als Wissenschaftler auch lernen, dass es diese Kluft gibt. Sie hat auch damit zu tun, dass der Klimawandel nicht unbedingt immer zu sehen ist, das Kohlendioxid in der Luft sieht man eben nicht.

Krise statt Wandel

Wenn das Klima eine Bank wäre, hätte man es schon längst gerettet. Das habe ich mal im Rahmen der Lehmann-Krise gesagt.

Wichtig ist, dass man den Klimawandel endlich mal als Krise bezeichnet. Wir haben Jahrzehnte im Tiefschlaf verbracht.

Es ist jetzt radikales Handeln angesagt.

Die Vorboten dieser Krise sind offensichtlich. Der Temperaturanstieg beträgt heute 12,1 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit. Ab 2 Grad kann man für nichts mehr garantieren.

Dann können unumkehrbare Prozesse einsetzen, die nicht mehr rückgängig zu machen sind, wie das Abschmelzen des Grönlandeispanzers mit einem weltweiten Meeresspiegelanstieg von 7 Metern.

Klimakonferenzen sind sinnlos

Klimakonferenzen bringen überhaupt nichts, weil dort das Einstimmigkeitsprinzip gilt, da werden keine großen Entscheidungen getroffen. Darauf kann man verzichten.

Ich plädiere für eine Allianz der Willigen, Länder, die für die Umwelt viel tun, sollen vorn vorangehen, Deutschland könnte da an der Spitze stehen.

Weltweit sind die CO2- Emissionen seit 1990 um 60% gestiegen, in Deutschland um 40% gesunken.

Das ist das eine. Und: Wir brauchen jetzt die Bepreisung von Kohlendioxid, alles muss seinen Preis haben. Und wir brauchen mehr staatliche Lenkung.

Aber auch der Druck aus der Zivilgesellschaft ist wichtig, wir können uns nicht zurücklehnen, wir alle sind verantwortlich.

Von dieser Sendung ist kein Manuskript erhältlich.

Meteorologie Extremwetter erwartet: Warmes Mittelmeer schickt Regenmassen nach Osten

Heftige Unwetter mit Starkregen und Überschwemmungen werden in den nächsten Tagen in Polen und Tschechien erwartet. Auch im Südosten Deutschlands kann es viel regnen. Polare Kaltluft erreicht das warme Mittelmeer und so entsteht ein starkes Tiefdruckgebiet.
Martin Gramlich im Gespräch mit Stefan Laps, ARD-Wetterkompetenzzentrum

Impuls SWR Kultur

Kommunikation Richtig übers Klima sprechen – Motivieren statt alarmieren

Zu viel, zu wenig, zu reißerisch, zu lasch: An der Vermittlung der Klimakrise gibt es viel Kritik, das gilt für die Medien wie für die Politik. Aber wie gelingt gute Klimakommunikation? Von Luca Sumfleth (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/klima-sprechen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Gewässerschutz Der Tschad-See in Afrika hat sich erholt – doch die Probleme bleiben

Der See im Grenzgebiet von Niger, Tschad, Nigeria und Kamerun ist reich an Fisch und umgeben von fruchtbaren Weide- und Ackerflächen. In den letzten 60 Jahren ist der See geschrumpft, wegen Dürre und übermäßiger Nutzung. Heute scheint sich der See wieder zu erholen. Doch die Probleme bleiben.

Impuls SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR