SWR2 Wissen

Klimaschutz – Warum deutsche Städte zu wenig tun

Stand
AUTOR/IN
Ralf Hutter

Audio herunterladen (25,4 MB | MP3)

Trotz etlicher UN-Klimakonferenzen wächst der weltweite Ausstoß an Treibhausgasen weiter. Klimaschützer hoffen inzwischen auf das Engagement der Städte und Gemeinden. Sie haben unmittelbar mit überhitzten Innenstädten und schlechter Atemluft zu kämpfen.

Heidelberg etwa gilt seit rund 30 Jahren als Vorreiterin beim kommunalen Klimaschutz. Doch die Bilanz bleibt weiter hinter den Erwartungen zurück. Das gilt auch für die viele andere Städte – auch wenn viele inzwischen den „Klimanotstand“ ausgerufen haben. Ist der Druck immer noch nicht groß genug?

"Vorreiterin" Stadt Heidelberg – und die Realität

Trotz 30 Jahren Klimaschutzdiskurs der Heidelberger Stadtverwaltung wird die Solarstromerzeugung in der Stadt auch mittelfristig nur ein paar Prozent des jährlichen Strombedarfs betragen; das kommunale Wohnungsunternehmen hat sich bisher nicht sonderlich dafür interessiert; eine Solaranlagenpflicht für Neubauten gibt es erst seit 2020; viel zu wenige Gebäude werden energetisch saniert; noch 2015 begann die langfristig angelegte Lieferung von Fernwärme aus einem Kohlekraftwerk. Und ein umfassendes Konzept für eine Ausweitung des Fahrradverkehrs gibt es immer noch nicht.

Wenn diese Stadt sich als Vorreiterin inszenieren kann, spricht das Bände über den Zustand der kommunalen Energiewende in Deutschland.

Gesundheit Wie der Klimawandel krank macht

Ältere und Säuglinge sterben durch die Hitze. Allergiker leiden unter dem verlängerten Pollenflug. Neue Infektionskrankheiten werden zu Plagen. Menschen hungern wegen der Dürren.

SWR2 Wissen SWR2

Klima: aktuelle Beiträge

Umwelt Wie Fake News die Klimadebatte belasten

Zum Thema Klimawandel kursieren viele Falschbehauptungen im Internet. Mit pseudowissenschaftlichen Studien lassen Verschwörungsplattformen die Nutzer*innen glauben, dass es gar keinen Klimawandel gäbe. Damit belasten sie den öffentlichen Diskurs.
Martin Gramlich im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion

SWR2 Impuls SWR2

Fake News – Was steckt hinter falschen Fakten zum Klimawandel?

"Allein die Sonne ist für den Klimawandel verantwortlich", "Das Klima hat sich schon immer gewandelt, die Veränderungen der letzten Jahrzehnte sind also völlig normal". Das sind zwei Beispiele für Fake News zum Klimawandel. Und es gibt unendlich viele falsche Informationen, Mythen und Vorurteile zur Klimakrise. In dieser Folge diskutieren Werner & Tobi: Woher kommen die ganzen Fake News? Welche falschen Infos halten sich hartnäckig und warum? Wie erkennt man falsche Fakten? Und was sind die wissenschaftlich-korrekten Informationen zu den beliebtesten Fake News?

Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Zweites Extremjahr in Folge: Schweizer Gletscher schmelzen weiter

Die Gletscher in der Schweiz schmelzen immer schneller. In den letzten beiden Jahren sei das Gletschervolumen um etwa zehn Prozent geschrumpft, so die Schweizerische Kommission für Kryosphärenbeobachtung. Das entspricht einer Eisdicke von etwa drei Metern.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
Ralf Hutter