SWR2 Wissen

Klimakompensation – Fliegen mit gutem Gewissen?

Stand
AUTOR/IN
Stefanie Peyk
Antje Diekhans

Audio herunterladen (26,7 MB | MP3)

Fliegen schadet dem Klima. Kreuzfahrten, Heizen und Fleisch essen auch. Wer will, kann zusätzlich zum Flugticket eine CO₂-Kompensation zahlen, und sei es aus "Flugscham". Spezielle Agenturen fördern mit dem Geld meist Klimaschutzprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern, etwa den Bau von Biogas-Anlagen in Kenia oder die Wiederaufforstung von Regenwald in Uganda. Aber helfen die Zahlungen wirklich der Umwelt und den Menschen vor Ort?

SWR 2020 / 2023

Klimawandel Der Traum vom grünen Fliegen – Flugverkehr in der Klimakrise

Moderne Flugzeugflügel, synthetische Treibstoffe, andere Flugrouten – Forscher wollen das Fliegen klimafreundlicher machen. Passagiere könnten auch einfach seltener fliegen.

SWR2 Wissen SWR2

Ferienstart in Baden-Württemberg Fünf einfache Tipps: Mit der Glücksformel nachhaltiger reisen

Jon Andrea Florin von fairunterwegs, einer Non-Profit-Organisation, die Menschen beim klimaethischen Reisen unterstützt, hat mit seinem Team eine Formel kreiert: Die Glücksformel, mit der nachhaltiges Reisen ganz leicht fallen soll.

Klima: aktuelle Beiträge

Klimawandel Wie Forscher das zweitgrößte Korallenriff der Welt retten wollen

Vor der Küste von Belize liegt das zweitgrößte Korallenriff der Welt – mit 7.000 Jahre alten Korallen. Ein Riff, das durch den Klimawandel schon stark bedroht war, sich aber aufgrund aktiver Schutzmaßnahmen langsam erholt hat. Doch gerettet ist es noch nicht.

SWR2 Impuls SWR2

Porträt zum 90. Geburtstag Nobelpreisträger Paul Crutzen – Vom Ozonloch zum Anthropozän

Der niederländische Wissenschaftler Paul J. Crutzen warnte als erster vor der Bedrohung der Ozonschicht durch Chemikalien. Für diese Entdeckung erhielt er 1995 den Nobelpreis. Von Gabi Schlag und Benno Wenz (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/paul-crutzen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Umwelt So lassen sich negative Emissionen erreichen

Wir müssen das Treibhausgas CO2 reduzieren. Gleichzeitig ist es wichtig, natürliche Kohlenstoffsenken wie Wälder und Ozeane gesund zu halten. Inzwischen gibt es auch mehrere Verfahren, wie CO2 aus der Luft geholt und gespeichert werden kann.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
Stefanie Peyk
Antje Diekhans