SWR2 Wissen

Die Samenhändler an der Schwäbischen Alb – Von Gönningen in die Welt

Stand
AUTOR/IN
Pia Fruth
Pia Fruth (Foto: SWR, privat)

Audio herunterladen (26,9 MB | MP3)

Ein in Europa einzigartiges Stück Wirtschaftsgeschichte spielt in der Gemeinde Gönningen am Fuß der Schwäbischen Alb: Bis ins späte 19. Jahrhundert zogen Handelsreisende aus dem Dorf nach Amerika, an den russischen Zarenhof oder ans kaspische Meer und versorgten die Länder dort mit kostbaren Blumenzwiebeln, Gemüsesamen, aber auch mit Nachrichten aus fremden Ländern.

Die Gönninger Händlerinnen und Händler boten außerdem kompetente Beratung in Landwirtschaft und Gartenbau. Damit brachten sie es zu Weltruhm und zu großem Wohlstand, der in dem Dorf bis heute sichtbar ist.

SWR 2021 / 2022

Botanik Pflanzen mit Migrationshintergrund – Wie Erbsen und Kirschen zu uns kamen

Vieles, was wir heute für urdeutsch halten, stammt aus fernen Ländern. Die Heimat der Erbse ist vermutlich Syrien, Kirschen stammen aus Kleinasien und Gurken aus Indien.

Ernährung Vielfältige Kaffeesorten – Mehr als Arabica und Robusta

Fast der gesamte Kaffee wird aus nur drei Hochleistungssorten gewonnen. Das ist riskant. Jetzt gibt es eine Bewegung für mehr Vielfalt. Vier Gründe, warum Kaffee-Vielfalt wichtig ist.

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte

Linguistik Schwäbisch im Wandel – Das Arno-Ruoff-Archiv in Tübingen

Das Arno-Ruoff-Archiv in Tübingen. Tübinger Forscher untersuchen dort, wie das Schwäbische sich in den vergangenen hundert Jahren verändert hat.

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte Der polnisch-sowjetische Krieg 1919 bis 1921 – Weichenstellung für Osteuropa?

Am 18. März 1921 endete der polnisch-sowjetische Krieg. Er hatte Nachwirkungen für die Beziehungen zwischen Russland, Polen, der Ukraine und Belarus; Die Spannungen zeigen sich bis heute.

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte: aktuelle Beiträge

Deutsche Einheit Kunst aus der DDR – Neue Akzeptanz für unterschätzte Werke

Knapp 35 Jahre nach der Wende ist die deutsch-deutsche Kunstwelt nicht zusammengewachsen. Zögerlich zeigen Museen Werke ostdeutscher Künstler*innen. Die „Wende an den Wänden“ beginnt. Von Richard Fuchs (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kunst-ddr | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte Minne, Pest und Hexenjagd? – Neue Sicht aufs Mittelalter

Düster, dreckig, dämonisch – das europäische Mittelalter gilt vielen als finstere Epoche. Dabei waren Wirtschaft und Gesellschaft viel bunter und kreativer als lange angenommen. Von Andrea Lueg (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mittelalter-neue-sicht | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Eurasien Georgien – Zwischen Russland-Angst und Stalin-Kult

Seit 2008 besetzt Russland Teile Georgiens. Im Frühjahr 2023 demonstrierten die Georgier gegen ihre prorussische Regierung. Der Krieg gegen die Ukraine entscheidet auch über ihre Zukunft. Von Jochen Rack (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/georgien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2