SWR2 Wissen

Das James-Webb-Weltraumteleskop – Eine neue Ära der Astronomie beginnt

STAND
AUTOR/IN
Dirk Lorenzen

Audio herunterladen (27,3 MB | MP3)

Vermutlich am 22. Dezember 2021 soll das James-Webb-Weltraumteleskop ins All gebracht werden, 14 Jahre später als ursprünglich geplant, zehn Milliarden Dollar teuer.

Es soll nach fernen Planeten mit womöglich lebensfreundlichen Bedingungen Ausschau halten und so weit hinausblicken wie kein anderes Teleskop zuvor, bis zu den ältesten Sternen und Galaxien, die gleich nach dem Urknall entstanden sind.

Beim Start mit einer Ariane-Rakete ist das Riesenteleskop zusammengeklappt. Geht beim Entfalten im All alles glatt, steht die Astronomie am Beginn einer neuen Ära.

Buchtipp

Astronomie UFOs und außerirdisches Leben – Sind wir nicht allein im Universum?

Seriöse Forscher gehen davon aus, dass es in den Weiten des Universums außerirdisches Leben gibt. Doch die Entfernungen sind zu groß, als dass bald mit Kontakt oder Besuch von UFOs zu rechnen ist.

SWR2 Wissen SWR2

Astronomie 30 Jahre Hubble-Weltraumteleskop – Bahnbrechende Blicke ins All

Am 24. April 1990 brachte die Raumfähre Discovery das Hubble-Weltraumteleskop ins All. Seine Bilder haben die Kosmologie geprägt und Laien weltweit in Staunen versetzt.

SWR2 Wissen SWR2

Astronomie: aktuelle Beiträge

Astronomie Sonde „Juice“ soll Monde des Jupiter erkunden

Die Mission wurde wegen der Gefahr von Blitzeinschlägen verschoben, der Start soll morgen stattfinden. Gibt es tief unter dem Eis der Jupiter-Monde Wasser? Vielleicht sogar Leben? Die Mission „Juice“ soll drei der Monde untersuchen.

SWR2 Impuls SWR2

Porträt Ulugh Bek – Gescheiterter Aufklärer des Islam

Ulugh Bek war im 15. Jahrhundert Herrscher in Samarkand und Ausnahme-Astronom. Er wollte die Naturwissenschaften reformieren. Verhinderte sein Tod eine islamische Epoche der Aufklärung? Von Uwe Springfeld (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ulugh-bek | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Astronomie Bau-Start für riesiges Radioteleskop Square Kilometre Array

Nach jahrzehntelangen Planungen haben im Outback von Westaustralien und in Südafrika offiziell die Bauarbeiten für das größte Radioteleskop der Welt begonnen. Damit sollen die dunkle Materie, die Entstehung von Galaxien und die Ausdehnung des Universums erforscht werden.
Christine Langer im Gespräch mit Prof. Michael Kramer, Max-Planck-Institut für Radioastronomie Bonn.

SWR2 Impuls SWR2

STAND
AUTOR/IN
Dirk Lorenzen