SWR2 Wissen

Bauen mit Recycling-Material – Das Haus als Rohstofflager

STAND
AUTOR/IN
Ralf Hutter

Audio herunterladen (25,9 MB | MP3)

60 Millionen Tonnen Bauschutt fallen jährlich in Deutschland an, der weitaus größte Teil landet auf Deponien oder im Straßenbau. Echtes Recycling findet so gut wie gar nicht statt.

Dagegen ist eine Bewegung entstanden, die sich für zirkuläres Bauen einsetzt. Wenn ein Haus abgerissen wird, sollen so viele Bestandteile wie möglich wiederverwendet werden. Und wenn eines neu gebaut wird, ist es so konzipiert, dass später bei Abriss oder Umgestaltung kein Müll entsteht.

Neue Gesetze sind dafür nötig – und ein Umdenken in der Architektur.

Umwelt Häuser aus Holz – Ein Baustoff schützt das Klima

Wer mit Holz baut, schont Ressourcen und die Umwelt. Denn Holz wächst nach und bindet Kohlendioxid. Auf der BUGA in Heilbronn steht das derzeit höchste Holzhaus Deutschlands.

SWR2 Wissen SWR2

Ökologie Sind Häuser aus dem 3D-Drucker nachhaltig?

Tatsächlich kommen diese Häuser mit einem Öko-Versprechen. Gegenüber einem herkömmlichen Massivbauhaus verbrauchen sie zum einen weniger Material. Das liegt daran, dass das Druckmaterial direkt vor Ort angemischt wird, und zwar nur so viel, wie benötigt wird. Im konventionellen Bau fahren Lastwagen den Beton zur Baustelle, der wird verarbeitet, und dabei bleibt immer sogenannter Restbeton übrig. Es wird also beim klassischen Massivbau mehr Material verbraucht, in dem Punkt schneiden 3D-gedruckte Häuser besser ab. Ein zweiter Pluspunkt gedruckter Häuser ist, dass das Material recycelt und zum Beispiel als Füllmaterial im Straßenbau verwendet werden kann. Von Johannes Postler | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Zement oder Beton – Der globale Bauboom heizt das Klima auf

Bei der Herstellung von Zement und Beton entstehen ungeheure Mengen an Treibhausgasen. Der weltweite Bauboom trägt somit maßgeblich zum Klimawandel bei.

SWR2 Wissen SWR2

Architektur und Städtebau

Porträt Gustave Eiffel und seine kühnen Metallbauten

Paris feiert den Ingenieur des Eiffelturms – 100 Jahre nach seinem Tod. Brücken, Viadukte, Kathedralen, ein Bahnhof und die Struktur der Freiheitsstatue – 700 Bauwerke aus seiner Werkstatt verteilen sich über 30 Länder. Auf allen Kontinenten hat er Spuren hinterlassen, nur nicht in Deutschland. Von Bettina Kaps. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gustave-eiffel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Architektur So können Gebäude an den Klimawandel angepasst werden

Hitzewellen, Starkregen, Hagel, heftige Stürme – mit dem Klimawandel müssen wir uns häufiger auf Extremwetter einstellen; das gilt auch für Hauseigentümer. Ein neuer Ratgeber der Stiftung Warentest gibt Tipps, wie man sein Haus an den Klimawandel anpassen kann.

SWR2 Impuls SWR2

Diskussion Am Rande der Straße – Vergessen Städte ihre Fußgänger?

Jenseits der Fußgängerzone wird der Weg durch die Stadt mühsam und gefährlich.
Von Autos und Radwegen an den Rand gedrängt, sind Fußgängerinnen und Fußgänger die Schwächsten im Straßenverkehr. Wer mag da noch flanieren? Die Zeiten der „Straße als Lektüre“, wie Franz Hessel einst den Spaziergang durch die Stadt verherrlichte, scheinen unwiederbringlich vorbei? Müssen sich unsere Städte wieder mehr auf ihre Fußgänger besinnen? Eva Röder diskutiert mit Özlem Özgül Dündar – Schriftstellerin, Prof. Dr. Helge Hillnhütter - Stadtplaner, Norwegische Universität für Naturwissenschaften und Technik, Roland Stimpel - Journalist und im Vorsitz der Fußgänger-Lobbyorganisation Fuss e.V.

SWR2 Forum SWR2

STAND
AUTOR/IN
Ralf Hutter