SWR2 Leben

Warum Max bessere Noten hat als Murat – Rassismus im Klassenzimmer

Stand
AUTOR/IN
Gabriele Knetsch

Audio herunterladen (19,4 MB | MP3)

„Der Lehrer hat bis zum Ende meinen Namen falsch ausgesprochen.“

„Meine Lehrer sagten, du schaffst das nie!“

Kinder mit Migrationshintergrund erleben immer wieder, dass sie schlechter bewertet werden als ihre Mitschüler, oder Lehrkräfte ihnen das Abitur schlicht nicht zutrauen. Lehrerinnen und Lehrer sind zu wenig sensibilisiert - und das, obwohl der Migrantenanteil in den Schulen vieler Großstädte hoch ist.

Mehr nichtdeutsche Lehrkräfte würden helfen. Aber auch mehr Bewusstsein dafür, wie sehr Rassismus in Schulen an der Tagesordnung ist.

Bildung Gleiche Leistung, schlechtere Noten – Rassismus in der Schule

Fremdenfeindliche Bemerkungen von Lehrern und schlechtere Noten für Schüler mit Migrationshintergrund. Was tun Schulen gegen Rassismus im Klassenzimmer?

SWR2 Wissen SWR2

Integration Bildungsverlierer muslimische Jungs – Eine Frage der Erziehung?

"Muslimisch, männlich, desintegriert": Weil sie zu Paschas erzogen würden, scheitern muslimische Jungen häufiger im Schulsystem, so der Pädagoge Ahmet Toprak. Eine steile These.

SWR2 Wissen SWR2

Schule: aktuelle Beiträge

Bildung Kommentar zum Schulbarometer: Revolution im Unterricht nötig

Das aktuelle Schulbarometer der Robert-Bosch-Stiftung zeigt: Verhaltensauffälligkeiten haben bei Schüler*innen stark zugenommen. Ein wertschätzender und individualisierter Unterricht – das wäre ein Schritt in die richtige Richtung. Dazu Essen und Lehrmittel kostenlos.

SWR2 Impuls SWR2

Bildung So schaffen Quereinsteiger den Wechsel ins Lehramt

Immer noch herrscht an vielen Schulen im Südwesten akuter Lehrermangel. Momentan wird vor allem für den Quereinstieg ins Lehramt geworben. Zwei Quereinsteigerinnen aus Baden-Württemberg berichten von ihren Erfahrungen.

SWR2 Impuls SWR2

Schule Informatik als Pflichtfach – Was Schüler lernen sollten

Schon lange fordern Fachleute, Informatik an weiterführenden Schulen in Deutschland als Pflichtfach einzuführen. Denn wer in der digitalen Welt bestehen will, brauche informatische Bildung. In den meisten Bundesländern findet Informatik bisher lediglich im Wahlbereich statt. Wie sollte guter Informatik-Unterricht aussehen? Was müsste passieren, um ihn flächendeckend einzuführen? Von Katja Hanke (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pflichtfach-informatik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Gabriele Knetsch