SWR SWR2 Leben & Gesellschaft Forum Nach dem Putschversuch – Verliert Putin die Kontrolle? Stand 27.6.2023, 9:10 Uhr auf Whatsapp teilen auf Facebook teilen beim Kurznachrichtendienst X teilen per Mail teilen Claus Heinrich diskutiert mit Katja Gloger, Journalistin und RusslandkennerinDr. Manfred Sapper, Chefredakteur OsteuropaProf. Dr. Johannes Varwick, Politikwissenschaftler, Universität Halle-Wittenberg Audio herunterladen (41,6 MB | MP3) Auch wenn der Angriff der Wagner-Truppen auf Moskau abgewendet wurde, scheint die Macht von Russlands Präsident Putin zu schwinden. Wird sein einstiger Helfer Prigoschin nun Ruhe geben? Welche Auswirkungen hat die innerrussische Krise auf den Krieg gegen die Ukraine? Zur Startseite der Sendung Wagner-Sturm auf Moskau Gespräch Vermittlerrolle im Konflikt mit den Wagner-Söldnern: ,,Chance und Risiko zugleich für Lukaschenko" Vom Herrscher von Russlands Gnaden zum wichtigen Vermittler: Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko hat beim Deal mit dem Chef der Wagner-Gruppe Prigoschin offenbar eine entscheidende Rolle gespielt. Das bedeutet einen Machtgewinn gegenüber Schirmherr Putin und Zugriff auf die Verbindungen von Wagner nach Afrika, sagt die Belarus-Expertin der Stiftung Wissenschaft und Politik, Astrid Sahm. Doch der angekündigte Rückzug Prigoschins und Teilen seiner Söldnertruppe nach Belarus berge für Lukaschenko auch ein Risiko: Denn das Gewaltmonopol des Staates werde durch die Anwesenheit der Wagner-Truppen auch infrage gestellt, so Sahm. Kulturmedienschau I 26.06.23 Nach dem vereitelten Wagner-Aufstand: Was lehrt die Geschichte Russlands? Durch einen ominösen „Deal“ ist der Aufstand des Chefs der berüchtigten Wagner-Gruppe Jewgenij Prigoschin in Russland gestoppt worden. Dennoch ist der Beinahe-Putsch, der fast in einen Bürgerkrieg hätte münden können, für viele ein deutliches Zeichen der schwindenden Macht Putins. In jedem Fall lohnt sich jetzt - wieder einmal - ein Blick in die Geschichte Russlands. Ein Thema auch für die Kulturseiten der Zeitungen. Die Kulturmedienschau von Anja Höfer: Aktuell Rätselraten um Putins Umgang mit Wagner-Chef Prigoschin Die Themen: Russland-Update ++ Berliner Reaktionen ++ Reaktionen aus China ++ Wahl in Griechenland. LänderWissen Russland Sie wollen die Menschen in Russland, ihre Kultur und Geschichte verstehen? Hier finden Sie Sendungen über die Zeit der Zaren, über Lenin und Stalin und über historische und aktuelle Konflikte um Grenzen und Einflussbereiche.
Gespräch Vermittlerrolle im Konflikt mit den Wagner-Söldnern: ,,Chance und Risiko zugleich für Lukaschenko" Vom Herrscher von Russlands Gnaden zum wichtigen Vermittler: Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko hat beim Deal mit dem Chef der Wagner-Gruppe Prigoschin offenbar eine entscheidende Rolle gespielt. Das bedeutet einen Machtgewinn gegenüber Schirmherr Putin und Zugriff auf die Verbindungen von Wagner nach Afrika, sagt die Belarus-Expertin der Stiftung Wissenschaft und Politik, Astrid Sahm. Doch der angekündigte Rückzug Prigoschins und Teilen seiner Söldnertruppe nach Belarus berge für Lukaschenko auch ein Risiko: Denn das Gewaltmonopol des Staates werde durch die Anwesenheit der Wagner-Truppen auch infrage gestellt, so Sahm.
Kulturmedienschau I 26.06.23 Nach dem vereitelten Wagner-Aufstand: Was lehrt die Geschichte Russlands? Durch einen ominösen „Deal“ ist der Aufstand des Chefs der berüchtigten Wagner-Gruppe Jewgenij Prigoschin in Russland gestoppt worden. Dennoch ist der Beinahe-Putsch, der fast in einen Bürgerkrieg hätte münden können, für viele ein deutliches Zeichen der schwindenden Macht Putins. In jedem Fall lohnt sich jetzt - wieder einmal - ein Blick in die Geschichte Russlands. Ein Thema auch für die Kulturseiten der Zeitungen. Die Kulturmedienschau von Anja Höfer:
Aktuell Rätselraten um Putins Umgang mit Wagner-Chef Prigoschin Die Themen: Russland-Update ++ Berliner Reaktionen ++ Reaktionen aus China ++ Wahl in Griechenland.
LänderWissen Russland Sie wollen die Menschen in Russland, ihre Kultur und Geschichte verstehen? Hier finden Sie Sendungen über die Zeit der Zaren, über Lenin und Stalin und über historische und aktuelle Konflikte um Grenzen und Einflussbereiche.