In vielen Bereichen wird bereits daran gearbeitet, den Kulturbetrieb nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten, zum Beispiel durch nachhaltige Bühnenbilder, energiesparende Technik im Kino oder klimafreundlichere Tourneen. Wir stellen einige wegweisende Intiativen vor.
Um den Klimawandel aufzuhalten, möchte die EU bis zum Jahr 2050 die Treibhausgasneutralität erreichen, Europa soll als erster Kontinent klimaneutral werden. Nicht nur Wirtschaft, Industrie und Verkehrswesen können ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern, sondern auch die Kulturbranche.
Grüne Kultur — kann Kultur klimaneutral?
Gesellschaft Autokarawanen und Müllberge - können Festivals umweltfreundlicher werden?
Große Open-Air-Festivals – egal ob für Musik, Film oder Theater dürfen wieder stattfinden – und erwarten einen regelrechten Besucheransturm. Aber nicht alle freuen sich über diese wiedergewonnenen Freiheiten. Beschädigte Böden, zurückgebliebene Müllberge, Autokarawanen in idyllischer Landschaft. Inwieweit ist der Naturschutz mit der wiederbelebten Festivalkultur vereinbar?
Klimaschutz im Klassik-Musikbetrieb
Musikthema Konzerte gegen den Klimawandel
Den Klimawandel zum Erklingen bringen? Dieser Herausforderung haben sich Musikerinnen und Musiker angenommen. Auf unterschiedliche Weise machen sie den Klimawandel zum Thema in ihrer Musik.
Musikgespräch Christoph Müller über das neue Nachhaltigkeitskonzept beim Gstaad Menuhin Festival
Viele Musikerinnen und Musiker, Ensembles und Orchester machen sich neuerdings Gedanken über die Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit ihres Tuns – und auch das ein oder andere große Festival denkt um. Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit will jetzt das Gstaad Menuhin Festival werden, bei dem seit der Gründung 1957 jeden Sommer vor atemberaubender Naturkulisse die ganz großen Namen auflaufen. Das Festival hat sich einem neuen Nachhaltigkeitskonzept verschrieben. Wie das konkret aussieht, darüber spricht der Künstlerische Direktor des Festivals Christoph Müller in SWR2.
Musikthema Jet-Set Tourismus in der Klassik-Szene – Gibt es eine Lösung?
In der Klassik-Szene ist seit Jahrzehnten der globale Jetset-Tourismus weitverbreitet. Das soll sich ändern: mehr Bahn fahren, weniger fliegen. Gibt es dafür eine überzeugende Lösung?
Musikgespräch Tanja Tetzlaff engagiert sich für den Klimaschutz
Als eine der gefragtesten Solistinnen und Kammermusikerinnen nutzt Tanja Tetzlaff ihre Prominenz für ihren Kampf gegen Klimawandel und Umweltzerstörung.
Klimawandel Zug statt Privatjet – Auftragsstudie der Band Massive Attack gibt Tipps für klimafreundlichere Live-Tourneen
Welchen Anteil hat die Live-Musikindustrie am Klimawandel, und wie kann sie ihren CO2-Ausstoß verringern? Forscher der britischen Universität Manchester haben dazu eine Studie mit Empfehlungen vorgelegt, die Künstlern helfen sollen, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und ihren Einfluss auf den Klimawandel und seine Auswirkungen zu begrenzen. Dafür haben sie seit Herbst 2019 den Fußabdruck der britischen Trip-Hop-Band Massive Attack analysiert .
Wissen-Beiträge zum Klimawandel und zur Klimakrise
Forstwirtschaft Wald im Klimastress – Wie kann der Harz gerettet werden?
Berghänge mit toten Fichten, Waldbrände, Borkenkäfer-Befall: Der Harz muss fit gemacht werden für Hitze und Dürre. Forstwirte und Wissenschaftler streiten um den richtigen Weg. Von Vanja Budde und Imke Oltmanns. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wald-klima | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
Diskussion Neue Vorschriften für Heizung und Sanierung – Wie teuer wird der Klimaschutz?
Ab 2024 soll in Deutschland der Einbau von neuen Öl- und Gasheizungen verboten werden, die Politik setzt auf Wärmepumpen als Alternative. Die EU plant eine Sanierungspflicht für Gebäude. Immobilienbesitzende und Mieterinnen und Mieter fürchten hohe Kosten. Wie sinnvoll sind die Pläne? Gibt es Alternativen? Was bewirkt der Fachkräftemangel? Welche Folgen haben sie für den ohnehin schon gespannten Wohnungsmarkt? Wie lassen sich soziale Härten abfangen? Geli Hensolt diskutiert mit Susanne Ehlerding - Redakteurin Tagesspiegel, Berlin, Dr. Thomas Engelke,- Leiter des Teams Energie und Bauen beim Verbraucherzentrale Bundesverband, Peter Haas - Hauptgeschäftsführer Handwerk BW
Klimawandel Willow-Projekt: Geplante Ölbohrungen in Alaska sorgen für Kritik
Die Genehmigung neuer Ölbohr-Vorhaben in Alaska sorgt für Unruhe – die Ölgewinnung durch das Willow-Projekt könnte in 30 Jahren 263 Millionen Tonnen an Treibhausgas-Emissionen erzeugen. Vor allem Klimaaktivist*innen kritisieren die US-Regierung scharf.
Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Volker Rachold, Leiter des deutschen Arktisbüros am Alfred-Wegener-Institut