SWR2 Leben

Cato Bontjes van Beek - Eine Widerstandskämpferin und ihre heutige Bedeutung

Stand
AUTOR/IN
Erika Harzer
Kalle Staymann

Audio herunterladen (22 MB | MP3)

Neben Sophie Scholl von der Weißen Rose sind bundesweit nur wenige junge Frauen bekannt, die sich gegen den Faschismus wehrten. Die 23-jährige Cato Bontjes van Beek wurde am 5. August 1943 in Berlin Plötzensee hingerichtet.

Unweit ihres Heimatortes Fischerhude findet sich in der Stadt Achim ein Gymnasium, das ihren Namen trägt und ein Archiv über das Leben der Widerstandskämpferin errichtete. Der dortige Landkreis schrieb einen nach Cato Bontjes van Beek benannten Jugendpreis aus.

Ein Weg, um die Erinnerung wach zu halten und junge Menschen zu ermutigen, sich für eine nachhaltig demokratische Gesellschaft einzusetzen? (SWR 2021)

Konzertfilm: Zum 100. Geburtstag der Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek

Ein Konzertfilm von Helge Burggrabe (Konzept/Regie) mit der Schauspielerin Julia Jentsch, dem Vokalensemble Sjaella und den Sprechern Lorenz Meyboden und Christoph Jöde (Premiere am 14.11.2020).

NS-Widerstand Vor 80 Jahren wurden Sophie und Hans Scholl hingerichtet

Sie sind Ikonen des Widerstands gegen die Nationalsozialisten: Hans und Sophie Scholl. Als Mitglieder der Weißen Rose zahlten sie für ihren unerschütterlichen Mut mit dem Leben. Vor 80 Jahren wurden sie gemeinsam mit dem Freund und Mitstreiter Christoph Probst hingerichtet.

Zeitwort 12.6.1937: Lilo Herrmann wird zum Tod verurteilt

Die kommunistische Widerstandskämpferin Lilo Hermann war die erste deutsche Mutter, die in Plötzensee mit dem Fallbeil hingerichtet wurde.

SWR2 Zeitwort SWR2

Platz 2 (83 Punkte) Anne Weber: Annette, ein Heldinnenepos

In ihrem mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Versepos erzählt Anne Weber das Leben der Widerstandskämpferin und Humanistin Anne Beaumanoir. Die freie Form ermöglicht es ihr, mit dem Stoff spielerisch umzugehen und die reale Figur trotzdem im Blick zu behalten. Eine ernste Geschichte, mit leichter Hand erzählt.

Geschichte Der 20. Juli 1944 und der Widerstand im Südwesten

Auch im Südwesten existierte ein geheimes Netzwerk der Verschwörer des 20. Juli 1944. Zu den Gegnern Hitlers gehörten dort Elisabeth und Ludwig Schwamb, Bartholomäus Koßmann und Emil Henk.

Widerstand im "Dritten Reich" Zivilcourage im Nationalsozialismus

Ein verweigerter Hitler-Gruß, ein übermaltes Propaganda-Plakat – es gab Menschen, die sich im Kleinen den Nazis widersetzten. Was zeichnet ihren Widerstand aus und wie groß war er?

SWR2 Wissen SWR2

Von Berliner Frauen im Versteck unterstützt Hans Rosenthal spricht über seine "Zwei Leben in Deutschland"

24.5.1981 | Hans Rosenthal (1925 - 1987) war einer der beliebtesten Showmaster Deutschlands. Den Holocaust überlebte er nur knapp in einem Versteck in Berlin. Hier erzählt er seine Geschichte.

Stand
AUTOR/IN
Erika Harzer
Kalle Staymann