Gespräch

Positive Visionen für die Post-Corona-Ära mit Zukunftsforscher Matthias Horx

Stand
INTERVIEW
Matthias Horx
MODERATOR/IN
Patrick Batarilo
REDAKTEUR/IN
Petra Mallwitz

Zukunftsforscher Matthias Horx entwirft in seiner „Corona-Rückwärts-Prognose“, eine positive Vision für die Zeit nach der Corona-Krise. Er setzt auf die Lernfähigkeit der Menschen und lädt dazu ein, die Chancen in der Krise zu sehen. Was hat sich für Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, in der Corona-Pandemie verändert? Machen auch Sie positive Entdeckungen?

Audio herunterladen (36,3 MB | MP3)

Matthias Horx lädt dazu ein, sich gedanklich in den Herbst 2020 zu begeben und entwirft ein Szenario, in dem durch das Virus mehr Mitmenschlichkeit und Humor entstanden ist, in dem die körperliche Distanz mehr Nähe erzeugt hat, in dem ortsnahe Produktionen boomen und das Handwerk eine Renaissance erlebt.

Was hat sich für Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, in der Corona-Pandemie verändert? Machen auch Sie positive Entdeckungen? Welche Chancen liegen in den aktuellen Erfahrungen? Werfen Sie mit Herrn Horx einen persönlichen Blick in die Zukunft.

Musiktitel

Stina
Django Deluxe
CD: Driving

Uprising of kindness
Richard Bona
CD: Bonafied

Future vision
Jonathan Wilson
CD: Fanfare

Aula Eine Gesellschaft verändert sich – Was wir aus der Corona-Pandemie lernen können

Seit der Pandemie stehen Werte und Verhaltensmuster im Mittelpunkt, die vorher vernachlässigt wurden: Solidarität, Hilfe für die Alten, Anerkennung für Ärzte und Pfleger. Die Krise hat das Potenzial, die Gesellschaft grundlegend zu verändern.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Das Prinzip Hoffnungslosigkeit Warum sehen wir alles zu schwarz?

Es diskutieren:
Prof. Dr. Joachim Bauer - Neurowissenschaftler und Psychotherapeut, Universität Freiburg
Matthias Horx - Publizist, Zukunftsinstitut Wien/Frankfurt
Martin Spiewak - Wissenschaftsjournalist, Die ZEIT
Gesprächsleitung: Martin Durm

SWR2 Forum SWR2

Mehr SWR2 Beiträge zur Corona-Pandemie

Tierzucht Nach Corona-Zwangspause - Dänemark nimmt Nerzzucht wieder auf

Dänemark war vor der Pandemie einer der größten Produzenten von Nerzen weltweit. 2020 wurden dann 15 Millionen Tiere getötet, weil Mutationen des Corona-Virus bei einigen Tieren entdeckt
worden waren. Mit dem Jahreswechsel wurde die Nerzzucht wieder zugelassen, sehr zum Unmut von Tierschützern.

SWR2 Impuls SWR2

Medizingeschichte „Wir werden in Zukunft häufiger mit Seuchen und Pandemien zu tun haben“

Viele Expert*innen sagen, die Corona-Pandemie sei mittlerweile endemisch geworden, zumindest gilt das für Europa. Die Pandemie hat im Rückblick gezeigt, wie verwundbar hoch technisierte Gesellschaften sind, die sich auch in Zukunft mit dem Unkontrollierbarem wie Pandemien und Umweltkatastrophen auseinandersetzen müssen.
Christine Langer im Gespräch mit dem Mainzer Medizinhistoriker Norbert Paul.

SWR2 Impuls SWR2

Pandemie Corona: Wie berechtigt ist die Angst vor einer neuen Virusvariante?

Bis zu 4,2 Millionen Menschen könnten sich schon bald in China pro Tag anstecken, sagen Fachleute aus London. Hundertausende könnten in China durch das Coronavirus in den nächsten Monaten sterben. Aber auch die restliche Welt macht sich Sorgen und hat vor einer neuen besorgniserregenden Virusvariante Angst.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheitspolitik Kommentar: Auch eine Systemfrage - Chinas Corona-Politik ist gescheitert

Drei Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie in China hat die Staatsführung die Wiedereröffnung der Landesgrenzen angekündigt. Der überfällige Schritt ist ein weiterer Beleg für das Scheitern der ideologischen Null-Covid-Politik, kommentiert Steffen Wurzel.

SWR2 Impuls SWR2

Jahresrückblick Pandemie und Quantencomputer – Das Krisenjahr 2022 geht zu Ende

2022 geht zu Ende und auch aus wissenschaftlicher Sicht war es geprägte von Krisen: Pandemie, Gasknappheit oder weltweite Abholzung. Doch es gab auch Lichtblicke, wie bahnbrechende Entwicklungen bei Quantencomputern.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Fachleute rechnen mit dem Ende der Corona-Pandemie

Christian Drosten hat über die Weihnachtsfeiertage mit Blick auf das Coronavirus erstmal Entwarnung gegeben. Für den Virologen ist die Pandemie vorbei, in diesem Winter ist in Deutschland stattdessen die erste endemische Welle zu beobachten. Aber was heißt das nun jetzt genau?

SWR2 Impuls SWR2

Pandemie Corona-Lage in China: Millionen Infizierte, viele Tote, kein Überblick

In China breitet sich das Coronavirus nach Ende der Coronamaßnahmen rasant aus. Krankenhäuser sind teils überlaufen, Krematorien arbeiten im Hochbetrieb – offiziell werden aber nur wenige Corona-Tote gemeldet.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
INTERVIEW
Matthias Horx
MODERATOR/IN
Patrick Batarilo
REDAKTEUR/IN
Petra Mallwitz