Forum

100 Jahre „Muttertag" – Wer braucht die perfekte Mum?

STAND

Marie-Dominique Wetzel diskutiert mit
Paula-Irene Villa Braslavsky, Soziologin, Ludwig-Maximilians-Universität München
Laura Fröhlich, Autorin, Remseck
Petra Gerstkamp, stellvertretende Geschäftsführerin des Deutschen Müttergenesungswerks.

Audio herunterladen (42,5 MB | MP3)

Jedes Jahr zum Muttertag wird das Bild der perfekten Mutter propagiert. Doch der Alltag der meisten Mütter ist von Stress und dem Gefühl geprägt, den eigenen und den gesellschaftlichen Ansprüchen nicht zu genügen.

Woher kommt das deutsche Mutter-Ideal? Und für welches Rollenbild steht es?

Gesellschaft „Muttertag in seiner heutigen Form nicht mehr zeitgemäß“

Seit 100 Jahren feiern wir in Deutschland den Muttertag. Die Soziologin Désirée Waterstradt forscht an der PH Karlsruhe zum Thema Elternschaft und hält die heutige Form der Muttertags-Feiern für überholt. Vielmehr sollte ein Elterntag gefeiert werden, der die Rolle einer gemeinsamen Erziehung betont.
Martin Gramlich im Gespräch mit der Soziologin Dr. Désirée Waterstradt, Pädagogische Hochschule Karlsruhe.

SWR2 Impuls SWR2

Gespräch Der Muttertag wird 100 Jahre alt – Geschlechterforscherin fordert bessere Sozialpolitik

Am Muttertag sollen Mütter wertgeschätzt werden. Der Tag sende aber auch das Signal aus, "dass sie mit einem Strauß Blumen zufrieden sein sollen“, meint Heike Pantelmann.

SWR2 am Morgen SWR2

Geschlechterrollen Mutterliebe – Wie Frauen mit einem Mythos ringen

Von Marie-Dominique Wetzel

SWR2 Wissen SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR