SWR1 Arbeitsplatz

Rechtsruck in Thüringen und Sachsen: Eine Gefahr für den Standort Deutschland?

Stand

Der Erfolg der AfD bei den Wahlen in Thüringen und Sachsen hat viele Unternehmer verunsichert. Sind diese Befürchtungen berechtigt? ++ Kampf gegen Fachkräftemangel: Der Sanitärhersteller Hansgrohe setzt auf Betriebs-Kita

Rechtsruck in Thüringen und Sachsen: Eine Gefahr für den Standort Deutschland?
Der Erfolg der AfD bei den Wahlen in Thüringen und Sachsen hat viele Unternehmer verunsichert. Vor allem im Osten Deutschlands ist die Sorge groß, dass es künftig noch schwerer wird, dringend benötigte Fachkräfte aus dem Ausland anzulocken. Der Verband "Die Familienunternehmer" sieht beide Länder angesichts des demographischen Wandels "an der Abbruchkante zur wirtschaftlichen Katastrophe". Der Gründer der Stromspeicherfirma Tesvolt in Wittenberg spricht sogar vom "Beginn der schnellen Deindustrialisierung Ostdeutschlands". Sind diese Befürchtungen berechtigt? Können Baden-Württemberg oder Rheinland-Pfalz vom Rechtruck im Osten profitieren oder schadet der Erfolg der AfD dem Standort Deutschland als Ganzes? Umfrage unter Menschen mit Migrationshintergrund in Ludwigshafen von Wolfgang Brauer und Interview mit Dr. Knut Bergmann, IW Köln.

Weitere Themen der Sendung:

  • Kampf gegen Fachkräftemangel: Der Sanitärhersteller Hansgrohe setzt auf Betriebs-Kita. Reportage von Wolfgang Brauer.
  • Darf der neue Inhaber mich von der Marktleiterin zur Aushilfe degradieren? Antwort von Arbeitsrechtler Michael Felser.

Effizient faul – wie geht das?

Wie kann man faul sein und gleichzeitig effizient und gut im Job? Systemforscher und Buchautor Uwe Seebacher erklärt sein Prinzip ++ KI in der Tiermedizin: Wie die Technik einer Tierärztin aus Rheinland-Pfalz bei der Arbeit hilft ++ Ist die "Schulnote 3" wirklich der Standard bei Arbeitszeugnissen? Wir fragen unsere Arbeitsrechtlerin

Südwestbetriebe im Stresstest der Lieferketten

Mehr regional umschauen": Wie Unternehmen auf das Zollchaos reagieren ++ Eine KI zum Schutz vor Trumps Willkür? "Crateflow" aus Worms hat eine Software entwickelt, die Lieferketten weniger störanfällig macht ++ "Ein Unfallort ist wie ein Puzzle": Jobporträt Unfallsachverständiger ++ Frag' den Arbeitsrechtler Michael Felser

Trumps Anti-Woke-Agenda erreicht Deutschland: Wie reagieren Firmen im Südwesten?

Noch wollen sich Boehringer, Juwi u.a. nicht einschüchtern lassen. Wird das so bleiben? ++ Warum Diversität auch ökonomisch wichtig ist - Interview mit einer Professorin für Personalmanagement ++ Wie GEFI-Matratzen aus Bammental als Kleinstbetrieb große Kunden halten kann

Stand
Moderator/in
Alexander Winkler
SWR-Wirtschaftsredakteur Alexander Winkler