Geld. Tech. Zukunft. Anna Planken und David Ahlf packen Themen an, die wirklich relevant sind. Jeden Mittwoch ein neuer Fokus auf Mobilität, Immobilien, Energie und mehr. Aufwendige Recherchen aus den ARD-Wirtschaftsredaktionen – und überraschende Perspektiven. Der Plusminus-Podcast – Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt.
-
Wirtschaft im Aufschwung – aber keiner merkt‘s?!
Die Wirtschaft steht besser da, als viele denken. Das zeigen viele positive Indikatoren – die oftmals in der Krisenstimmung untergehen.
+++
Unser Plusminus-Team hat euch eine ganze Batterie von good news zusammengetragen: Konjunktur-Barometer, die wieder in die richtige Richtung zeigen, Wirtschaftsökonomen, die finden: Die Lage ist besser als die Stimmung. Und Unternehmen, die die Ärmel hochkrempeln und Zukunftsthemen selbst anpacken, anstatt nur rumzujammern. Eine gute Laune-Folge von Plusminus. Mit unseren – stets gut gelaunten - Hosts Anna Planken und David Ahlf.
+++
Links und Quellen:
ARD: Die Recherche von Steffen Clement in Plusminus-TV:
https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/tal-durchschritten-warum-es-wirtschaftlich-jetzt-bergauf-geht/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy85NjdjOGRkMS1kN2RmLTRkMzctODc2OC1jYWI1N2U2MWQ2MTQ
+++
Statistisches Bundesamt: Entwicklung des BIP:
https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Volkswirtschaftliche-Gesamtrechnungen-Inlandsprodukt/Tabellen/bip-bubbles.html
+++
Ifo: Ifo-Geschäftsklimaindex:
https://www.ifo.de/fakten/2025-05-22/ifo-geschaeftsklimaindex-gestiegen-mai-2025
+++
Spiegel: Top-Manager setzen wieder auf Deutschland:
Wirtschaft in Deutschland: Topmanager führender Konzerne setzen wieder auf Bundesrepublik - DER SPIEGEL
+++
Plusminus-Podcast: Wie Lidl & Co. zu Tech-Giganten werden“
https://www.ardaudiothek.de/episode/plusminus-mehr-als-nur-wirtschaft/cloud-und-joghurt-wie-lidl-und-co-zu-tech-giganten-werden/ard/14051363/
+++
ProSieben: Interview mit Marcel de Groot/Vodafone bei ProSieben:
Interview mit Marcel de Groot | Watch
+++
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf
https://www.instagram.com/anna.planken/
https://www.instagram.com/davidihrswisst/
++
Autorin: Hanna Heim mit Recherchen von Steffen Clement
Redaktion: Sina Rosenkranz
+++
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
+++
Unser Podcast-Tipp:
Podcast-Tipp „Mein Einsatz“ der NDR Feuerwehr-Podcast
Stell dir vor es brennt und keiner löscht. In Deutschland sorgen rund eine Million Freiwillige Feuerwehrleute dafür, dass das nicht passiert. Ehrenamtlich. Im Podcast „Mein Einsatz“ sprechen Freiwillige Feuerwehrleute mit NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer über Einsätze, die sich ins Gedächtnis eingebrannt haben. Emotionen pur und spannende Geschichten. True Action – vom Brand in einem Krankenhaus, bis zur Rettung nach einem Bootsunfall. Außerdem liefern Theresa und Torben in Service-Folgen „Wissen, das Leben rettet“.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mein-einsatz-der-ndr-feuerwehr-podcast/12859235/ -
Experte zu US-Zöllen: Es geht Trump um etwas ganz anderes!
Für Trump sind Zölle das Allheilmittel um die Probleme der US-Wirtschaft zu lösen. Aber funktioniert das wirklich? Oder geht diese Politik nach hinten los? Geht es überhaupt um die Wirtschaft oder um pure Machtpolitik? Diese Fragen diskutiert im Plusminus-Podcast Anna Planken mit dem Autor, Ökonom und Podcaster Dr. Daniel Stelter von „Think beyond the obvious“.
+++
Links und Quellen:
+++
Hier geht es zum Podcast von Daniel Stelter: Bto - beyond the obvious:
https://think-beyondtheobvious.com/
+++
Wie gehen Unternehmen mit der Zoll-Unsicherheit um. Der Film vom Plusminus-Team:
https://www.ardmediathek.de/sendung/plusminus/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cw
+++
Zölle verunsichern Unternehmen, Artikel auf Tagesschau.de:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/stimmung-deutsche-firmen-usa-verschlechterung-100.html
+++
Übersichtsseite zum Thema beim Institut für Weltwirtschaft in Kiel:
https://www.ifw-kiel.de/de/themendossiers/internationaler-handel/
+++
Das Team:
Gast: Dr. Daniel Stelter https://think-beyondtheobvious.com/
Host: Anna Planken https://www.instagram.com/anna.planken/
Redaktion: Christine Bergmann
+++
Kontakt:
+++
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
+++
Podcast-Tipp: „Die Entscheidung“ – Wie Herr Lee deutsche Autos nach China brachte
+++
Im April 1978 steht plötzlich eine Delegation aus China vor den Werkstoren von Volkswagen in Wolfsburg. Unangemeldet. Wenpo Lee wird gerufen, um zu übersetzen. Er ist Ingenieur in der Motorenforschung und damals der einzige chinesische Mitarbeiter in Wolfsburg. Heute ist er fast 90. Sein Mut damals und sein Weitblick stehen am Beginn einer Wirtschaftsära, die Deutschland und China reich machen werden. Diese Ära scheint jetzt vorbei. Vielleicht ja auch, weil einer wie Wenpo Lee fehlt. Er verfolgt damals auch eine ganz persönliche Vision.
https://1.ard.de/die-entscheidung-vw-china-br24 -
Mindestlohn – verkraftet die Wirtschaft 15 Euro?
15 Euro Mindestlohn? Die SPD will das durchsetzen. Doch Unternehmen fürchten, dass sich die Wirtschaft dann nicht erholt. Und dass das Leben für uns alle teurer wird. Stimmt das? Oder könnte ein höherer Mindestlohn der Wirtschaft sogar nützen?
+++
Plusminus-Recherchen zeigen, dass der derzeitige Mindestlohn eigentlich zu niedrig angesetzt ist. Doch es gibt Zweifel, ob die Wirtschaft eine Erhöhung auf 15 Euro verkraften könnte. In der aktuellen Folge des Plusminus Podcasts zeigen die Hosts Anna Planken und David Ahlf, welche Folgen eine solche Erhöhung haben könnte. Für Unternehmer, Landwirte, Handwerksbetriebe. Aber auch für uns Verbraucher.
+++
Links und Qullen:
Plusminus TV-Beitrag: Mindestlohnerhöhung und ihre Folge
https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/mindestlohnerhoehung-und-ihre-folgen/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy80MmJlZDE2NC03NTk2LTQ1MzktODE2NS0yOTI1Yjg2YWIxOTI
+++
Statistisches Bundesamt: 1,3 Millionen weniger Niedriglohnjobs von 2014 bis 2024
+++
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/02/PD25_047_623.html
+++
Reden über Geld – plusminus Podcast
https://www.ardaudiothek.de/episode/plusminus-mehr-als-nur-wirtschaft/let-s-talk-about-sex-redet-lieber-ueber-geld/ard/14344279/
+++
Die Bundesregierung – Mindestlohn, ein Überblick https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/mindestlohn-faq-1688186#:~:text=Wer%20entscheidet%20%C3%BCber%20eine%20Anpassung,der%20Mindestlohn%20angepasst%20werden%20sollte.
+++
Institut Arbeit und Qualifikation, Uni Duisburg Essen – Entwicklung des Mindestlohns seit 2015
https://www.sozialpolitik-aktuell.de/files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Einkommen-Armut/Datensammlung/PDF-Dateien/abbIII4b.pdf
+++
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf
https://www.instagram.com/anna.planken/
https://www.instagram.com/davidihrswisst/
+++
Autor: Julian Gräfe
Redaktion: Tamara Land
+++
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
+++
Unser Podcast-Tipp: Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast
„Im Grünen Bereich“ – hilft euch dabei, dass beim Thema Garten und Pflanzen wieder alles im grünen Bereich ist. Leicht verständlich, unterhaltsam und für alle - egal ob mit grünem Daumen oder ohne. Für Gartenneulinge, Fensterbankpflanzer und Balkonkasten-Profis. „Im grünen Bereich – der NDR Gartenpodcast“ – jede Woche eine neue Folge in der ARD Audiothek.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-gruenen-bereich-der-ndr-gartenpodcast/74769062/ -
Einkaufs-Revolution – TikToks neue Shopping-Welt
Mit Tiktok Shop können deutsche Nutzende erstmals innerhalb derselben App Kurzvideos schauen, Fragen zu Produkten stellen, shoppen und bezahlen. Das macht Einkaufen extrem komfortabel, verleitet aber stark zu Impulskäufen. In China hat sich so das Einkaufen grundlegend verändert. Man kauft weniger, wenn man etwas braucht, sondern eher wenn einem etwas angeboten wird.
+++
In dieser Plusminus-Folge gehen die Hosts Anna Planken und David Ahlf der Frage nach, ob das Konzept auch hierzulande funktionieren kann. Unsere Recherchen zeigen: Die größten Chancen für den Handel bietet TikTok Shop für kleine, unbekannte Hersteller. Sie können innerhalb kurzer Zeit neue Kunden gewinnen. Etablierte Marken riskieren dagegen viel: Sie könnten den direkten Kontakt zu ihren Kunden verlieren und in eine Abhängigkeit von der Plattform geraten. Aber auch für Tiktok selbst ist der Shop ein Risiko: Gibt es zu viel Kommerz, könnten die Nutzenden die Plattform verlassen.
+++
Links und Quellen:
Tiktok Deutschland: Pressemitteilung zum Start von Tiktok Shop
https://newsroom.tiktok.com/de-de/tiktok-shop-start
+++
Tagesschau: Bericht zur Markteinführung
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/digitales/tiktok-einkaufen-100.html
+++
Bundesverband E-Commerce und Versandhandel: Bruttoumsatz 2024 erstmal seit Jahren wieder gestiegen
E-Commerce zurück auf Wachstumskurs | BEVH
+++
Verbraucherzentrale: Mit dem „Fakeshop-Finder“ lassen sich Verkäufer überprüfen
https://www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder-71560
+++
Bayerischer Rundfunk: TikTok-Shop Zentrale in München
https://www.br.de/nachrichten/bayern/tiktok-shop-startet-in-deutschland-muenchen-als-zentrale,UgegrK8
+++
Tagesschau: Zukünftige Verfügbarkeit von Tiktok in den USA ungewiss
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/tiktok-verlaengerung-verfuegbarkeit-100.html
+++
Tiktok USA: Hohe Umsätze am Shoppingtag „black friday“ 2024
TikTok Shop: A Home for Inspiration this Holiday Season - Newsroom | TikTok
+++
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf
https://www.instagram.com/anna.planken/
https://www.instagram.com/davidihrswisst/
+++
Autorin: Jutta Kaiser
Redaktion: Christian Sachsinger
+++
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
+++
Unser Podcast-Tipp: CUT – Das Virus, das uns trennt
Wie konnte ein Virus bis heute so viele Menschen spalten? Menschen, die sich eigentlich lieben? "CUT - Das Virus, das uns trennt" zeigt, wie die Corona-Pandemie unsere Gesellschaft bis heute prägt. Corona hat Familien auseinandergerissen. Freundschaften zerbrochen. Wie finden wir wieder zusammen? Und wie blicken die Entscheider der Pandemie wie Virologe Christian Drosten oder Politiker Michael Müller heute auf die Maßnahmen? Hier in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/CUT_S02?p=pm -
Sommer, Sonne, Blackout? Wie Solarstrom das Netz gefährdet
Solar boomt – immer mehr Strom wird aus Sonne gewonnen. Doch zu viel Sonnenstrom kann das Netz in die Knie zwingen. Private Solaranlagen sollen deshalb ferngesteuert und ausgeschaltet werden können.
+++
Was genau bedeutet das für Solaranlagenbesitzer? Und lohnt es sich dann überhaupt noch, in Solar zu investieren? Diesen Fragen gehen Anna Planken und David Ahlf in der neuen Folge des Plusminus Podcasts nach.
+++
Links und Quellen:
Plusminus TV-Beitrag: Solarinfarkt - Bedroht zu viel Sonnenstrom die Netze?
https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/solarinfarkt-bedroht-zu-viel-sonnenstrom-die-netze/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy85YmQwOTljYi1kZmY2LTRlMjAtOWRiYS1lYTc1NDU4ZmYyZjU
+++
Plusminus Podcast: Wann wird grüner Strom in Deutschland endlich billig?
https://www.ardaudiothek.de/episode/plusminus-mehr-als-nur-wirtschaft/wann-wird-gruener-strom-in-deutschland-endlich-billig/ard/13509259/
+++
Dossier vom Fraunhofer ISE: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland
https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/aktuelle-fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland.pdf
+++
Bundesnetzagentur: Stromerzeugung 2024: 59,4 % aus erneuerbaren Energieträgern
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/03/PD25_091_43312.html
+++
MDR: Batteriespeicher-Revolution: Hunderte Gigawatt Speicherleistung kommen
https://www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/batteriespeicher-revolution-voraus-energiewende-100.html
+++
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf
https://www.instagram.com/anna.planken/
https://www.instagram.com/davidihrswisst/
+++
Autorin: Hanna Heim mit Recherchen von Lisa Wurscher
Redaktion: Tamara Land
+++
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
+++
Unser Podcast-Tipp: Biogas, Solar und Windpark: Vom Landwirt zum Energieproduzenten?
Schwankende Erzeugerpreise, steigende Anforderungen an Tier- und Umweltschutz: Viele Landwirtinnen und Landwirte suchen nach lukrativen Alternativen, um ihren Betrieb für die Zukunft auszurichten. Eine solche Alternative kann die Erzeugung erneuerbarer Energien sein. Aber entsteht dann eine Konkurrenz zwischen Energie- und Lebensmittel-Produktion?
Im Landwirtschafts-Podcast "63 Hektar" diskutieren Moderator Andreas Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Hier in der ARD Audiothek.
https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/biogas-solar-und-windpark-vom-landwirt-zum-energieproduzenten-46/ndr-1-niedersachsen/14269399/ -
Die Mehrweg-Lüge? Was wirklich hinter dem To-Go-Müll steckt
Ein Gesetz sollte den To-Go-Müllberg eindämmen, doch die Realität sieht anders aus: Mehrweg ist Mangelware. Mit der Mehrweg-Angebotspflicht sollte sich das ändern. Doch Plusminus stellt fest: Das Gesetz ist ein Flop. Zu viele Ausnahmen, zu kompliziert. Mehrweg spielt im To-Go-Geschäft nach wie vor kaum eine Rolle. Und der Verpackungsmüll wird nicht weniger.
+++
Überall liegen die Wegwerfbecher und das Plastikgeschirr herum. Mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz hat das nichts zu tun. Warum wir hier nicht weiterkommen und warum die Mehrweg-Angebotspflicht zum Flop wurde, klären Anna Planken und David Ahlf in dieser Folge des Plusminus-Podcasts.
+++
Links und Quellen:
GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung: Mehrweganteil im Take-Away-Bereich:
https://gvmonline.de/01-2023-mehrweg-in-der-deutschen-gastronomie/
+++
Eurostat: Packaging waste by waste management operations
https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/env_waspac/default/table?lang=en
+++
Umweltbundesamt: Infos zu Mehrwegverpackungen und Mehrwegverpackungssysteme
https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/produktverantwortung-in-der-abfallwirtschaft/verpackungen/mehrwegverpackungen-mehrwegverpackungssysteme#mehrwegverpackungen-im-verpackungsgesetz
+++
Stadt Tübingen: Zwischenbilanz Verpackungssteuer
https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/44074/44291.html
+++
Bundesverfassungsgericht: Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen Tübinger Verpackungssteuersatzung.
https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/bvg25-006.html
+++
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf
https://www.instagram.com/anna.planken/
https://www.instagram.com/davidihrswisst/
+++
Autoren: Martina Schuster und Johannes Thürmer
Redaktion: Christof Gaißmayer
+++
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
+++
Unser Podcast-Tipp: Die Ruinen des René Benko – Doku über die SIGNA – Pleite
Sie nannten ihn „Wunderwuzzi“ oder Sonnenkönig, Herrscher über das riesige SIGNA Immobilienunternehmen. Heute hat der 47jährige Österreicher René Benko gleich drei Insolvenzen des Galeria Warenhauskonzerns innerhalb weniger Jahre zu verantworten. Staatsanwaltschaften in Deutschland, Österreich, Italien und Liechtenstein ermitteln gegen ihn wegen Betrugs, Untreue, Geldwäsche und Korruption. Auch das ARD-Radiofeature macht sich auf die Spur: In der aktuellen Folge „Die Ruinen des René Benko“ recherchiert Investgativjournalist Georg Wellmann zu den Hintergründen und den tiefgreifenden Konsequenzen der SIGNA Pleite. Ein Wirtschaftskrimi – ihr findet den Podcast in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-radiofeature/72633432/ -
Panzer statt Autos: Rettet die Rüstungsindustrie unsere Jobs?
In Rüstung und Verteidigung sollen Milliarden fließen. Es winken Aufträge für Rüstungsfirmen und alte und neue Zulieferer. Und neue Jobs: Während es in der Autobranche weniger werden, sucht die Rüstungsbranche neue Leute. Wie ist es, dort zu arbeiten?
+++
In dieser Folge von Plusminus hört ihr, was Beschäftigte sagen. Gleichzeitig löst Arbeiten oder Zuliefern für die Rüstung auch Zweifel und Diskussionen aus. Doch das Image der Branche hat sich gewandelt. Anna Planken und David Ahlf gehen der Frage nach, welche Chancen entstehen – und wie viele Jobs. Kann die Rüstung ersetzen, was in anderen Branchen an Jobs wegfällt?
+++
Darum geht es:- Die Rüstungsbranche: Größe, Beschäftigte, Bewerbungen (04.57)
- Auch Zulieferer in Goldgräberstimmung (09.17)
- Das macht Auto-Fachkräfte für Rüstungsfirmen interessant (13.47)
- Wie ist das Arbeiten für die Rüstungsbranche? (16.35)
- Gewissensfrage Rüstung - auch für Firmen (20.44)
- Können Beschäftigte Nein sagen? (23.58)
- Ersatz für Autojobs - ist das ein Match? (25.05)
- So könnte der Jobmotor anlaufen (29.21)
+++
Links und Quellen:
+++
GWS, BIBB und IAB: Folgen höherer Verteidigungsausgaben.
QuBe-Essay_1_2025.pdf
+++
Tagesthemen: Arbeiten in der Rüstungsindustrie. https://x.swr.de/s/ttunterl
+++
Continental und Rheinmetall: Neue Perspektiven für Beschäftigte
https://x.swr.de/s/continentalrheinmetall
+++
IG-Metall: Pressemitteilung zu Plänen von Continental
https://x.swr.de/s/igmgifhornconti
+++
Tagesschau.de: Rüstungskonzern übernimmt Alstom-Werk in Görlitz
https://x.swr.de/s/tsgoerlitzknds
+++
Stuttgarter Zeitung: IG-Metall-Vize Jürgen Kerner im Interview
:https://x.swr.de/s/stzkerner
+++
VDA/Prognos-Studie: Transformation und Jobs
:https://x.swr.de/s/vdaprognosjobs
+++
Trumpf: Policy-Statement
TRUMPF-Policy-Statement-2023-DE.pdf
+++
Wifu-Stiftung: Homepage
https://www.wifu.de/
+++
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf
https://www.instagram.com/anna.planken/
https://www.instagram.com/davidihrswisst/
+++
Autorin: Petra Thiele mit Recherchen von Marco Schulze
Redakteurin dieser Folge: Katharina Fortenbacher-Jahn
Technik: Johannes Kabatnik
Distri: Sabine Storm, Levin Sallamon, Anne-Katharina Lauf, Saskia Schmidt
+++
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
+++
Unser TV-Tipp:
Auch in Plusminus geht es um die Rüstungsausgaben: u.a. mit Blick auf StartUps. https://x.swr.de/s/pmtvruestung
+++
Unser Podcast-Tipp: Welt.Macht.China
+++
Was macht China zur Weltmacht und was macht China mit der Welt? Darum geht es im ARD-Podcast "Welt.Macht.China". Ein Team aus aktuellen und ehemaligen KorrespondentInnen und China-ExpertInnen schaut nicht nur von außen auf das Land, sondern tief hinein. Joyce Lee und Steffen Wurzel moderieren "Welt.Macht.China". https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ -
Trump-Chaos: Wo ist mein Geld sicher in Krisenzeiten?
Trump sorgt für Börsen-Panik. Aktien, Gold oder Krypto, was ist noch sicher und was passiert mit der Altersvorsorge? Finanztip-Chefredakteur Saidi Sulilatu rät: klaren Kopf bewahren! Panik hilft auf keinen Fall. Womöglich bietet die Krise auch Chancen.
+++
In dieser Plusminus-Folge geht es um eure Fragen, Hörerinnen und Hörer haben uns geschickt, was sie in Sachen Geldanlage in diesen Zeiten umtreibt und was sie gerne wissen würden. Das bespricht Anna Planken mit dem Gast dieser Folge, Saidi Sulilatu von Finanztip.
+++
Links und Quellen:
+++
Deutscher Bundestag: 15 Bankenpleiten seit 2000. https://webarchiv.bundestag.de/archive/2010/0302/presse/hib/2009_06/2009_181/04.html
+++
Finanzaufsicht BAFIN zur Sicherheit im Finanzwesen. https://www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/RIF/Risiken_im_Fokus_2024.pdf
+++
Finanztip zu Bitcoin und Co. https://www.finanztip.de/kryptowaehrungen/
+++
Überblick über Kryptowährungen. https://extraetf.com/de/crypto-list
+++
Ifo-Institut zur Inflationsentwicklung. https://www.ifo.de/medienbeitrag/2022-05-09/der-ukrainekrieg-und-die-inflation
+++
Finanztip-Seite: https://www.finanztip.de/+++
Youtube-Channel von Finanztip: https://www.youtube.com/@finanztip +++
Instagram Finanztip: https://www.instagram.com/finanztip/?hl=de +++
In dieser Plusminus Folge dabei:
+++
Host: Anna Planken
@anna.planken https://www.instagram.com/anna.planken/
+++
Gesprächspartner: Saidi Sulilatu, Chefredakteur Finanztip
@saidisulilatu https://www.instagram.com/saidisulilatu/
+++
Autor: Reinhard Weber
Redaktion: Christian Sachsinger
+++
Kontakt:
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
+++
Unser Podcast-Tipp: 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen.
+++
Infos für den Tag. In 15 Minuten hört ihr Themen, die im Alltag wichtig sind: z. B. Kindergeld, Gesundheit, Sicherheit. Dieser Podcast liefert Beispiele aus ganz Deutschland zu den Nachrichten von heute. Hier in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/sendung/15-minuten-der-tagesschau-podcast-am-morgen/13340453/ -
Gefährliche Schwarzarbeit: Risiko illegale Reinigungskraft
Schwarzarbeit ist in privaten Haushalten weit verbreitet. Besonders bei Reinigungskräften, weil hier Kontrollen schwierig sind. Der Staat hat deshalb das Nachsehen. Dabei zeigen andere Länder, wie man Schwarzarbeit bei Reinigungskräften einfach legalisieren kann.
+++
Denn die illegale Beschäftigung von Putzkräften kann teuer werden. Es drohen hohe Geldstrafen. Dabei muss jeder vorsichtig sein, wenn die Reinigungskraft über Online-Plattformen vermittelt wird. Nicht immer sind dort in jedem Fall alle legal beschäftigt. Auch wenn viele Kunden das glauben. Was man bei der Beschäftigung von Reinigungskräften beachten sollte und welche Ideen es gibt, hier Schwarzarbeit zu verhindern, darum geht es in dieser Folge des Plusminus-Podcasts mit Anna Planken und David Ahlf.
+++
Links und Quellen:
IW_Köln: Kurzbericht zu Schwarzarbeit bei Haushaltshilfen
https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Kurzberichte/PDF/2024/IW-Kurzbericht_2024-Haushaltshilfen.pdf
+++
Minijob-Zentrale: Informationen und Anmeldemöglichkeiten für Minijobber*innen. https://x.swr.de/s/minijob
+++
Stiftung Warentest: Test „Sauber und legal – geht das? Putz-Portale im Test“
https://www.test.de/Putz-Portale-im-Test-4767070-0/
+++
Hans Böckler Stiftung: Untersuchung „Putzkraft aus dem Netz“.
https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?produkt=HBS-008478
+++
Tagesschau.de: Keine saubere Sache: Schwarzarbeit bei Haushaltshilfen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/schwarzarbeit-haushaltshilfen-sozialabgaben-100.html
+++
Deutscher Hauswirtschaftsrat: Positionspapier zu haushaltsnahen Dienstleistungen.https://www.hauswirtschaftsrat.de/download/fileadmin/user_upload/service_download/2024-04-08-Positionspapier-Haushaltsnahe-Dienstleistungen.pdf
+++
Diakonie Württemberg: Studie über das Modellprojekt aus Baden-Württemberg
https://www.diakonie-wuerttemberg.de/fileadmin/Diakonie_Website/Jobs_und_Bildung/Personalgewinnung/Fachkraeftesicherung/190815_Abschlussbericht_Modellprojekt.pdf
+++
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf
Instagram:
@anna.planken https://www.instagram.com/anna.planken/
@davidihrswisst https://www.instagram.com/davidihrswisst/
Autor*in: Geli Hensolt mit Recherchen von Edith Dietrich und Michael Houben
Redaktion: Christof Gaißmayer
+++
Kontakt:
+++
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
+++
Podcast-Tipp: Gold & Asche
Im Podcast “Gold & Asche: Projekt Versicherung" führen Antonia Mannweiler und Till Bücker in neun Folgen durch die komplizierte Welt der Versicherungen. Welche Versicherungen sind Pflicht – und auf welche kann man verzichten?
https://www.ardaudiothek.de/sendung/gold-und-asche-projekt-versicherungen/13625063/ -
Kaputte Brücken - Deutschland bremst sich aus
Staus, Umleitungen, Verkehrskollaps. Marode Brücken bremsen Deutschland massiv. Rund die Hälfte unserer Autobahnbrücken bekommt nur die Note „ausreichend“ oder schlechter. Doch es wird viel zu wenig dagegen unternommen. Wir sprechen auch über Lösungen.
+++
Die deutschen Autobrücken haben ein Altersproblem. Viele von ihnen kommen gerade ans Ende ihrer Lebenserwartung. Die Sanierung wurde lange verschleppt. Das Problem ist seit Jahrzehnten bekannt, doch anstatt etwas dagegen zu unternehmen, fließt noch immer Geld in die falschen Projekte. Es droht ein Kollaps des deutschen Verkehrsnetzes.
+++
Links und Quellen:
+++
Der Film in der Plusminus-Sendung:
https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/deutschlands-brueckendesaster-wie-buerokratie-die-infrastruktur-erneuerung-bremst/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy84YjM4NzcwYS1mMTUxLTRmM2QtODU1Mi1kZmJhNDU2YjYwYWU
+++
Bundesverkehrsministerium: Interaktive Karte mit Autobahnbrücken
https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/StB/brueckenkarte.html
+++
Tagesschau-Artikel über Noten für die Brücken:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/autobahn-bruecken-sanierung-wissing-verkehr-transport-infrastruktur-100.html
+++
Artikel des Branchendienstes IBAU zu selbstheilendem Beton:
https://www.ibau.de/akademie/wissenswertes/beton-mit-selbstheilenden-faehigkeiten/
+++
Vorschläge von IBAU:
https://www.ibau.de/akademie/wissenswertes/4000-marode-bruecken-doch-saniert-wird-immer-noch-nicht
+++
Verband T&E: Kritik an Brückensanierungsprogramm: https://www.transportenvironment.org/te-deutschland/articles/t-e-warnt-vor-triage-bei-der-brueckensanierung
+++
Das Team:
+++
Hosts: Anna Planken & David Ahlf
https://www.instagram.com/anna.planken/
https://www.instagram.com/davidihrswisst/
+++
Autor: Lukas Graw mit Recherchen von Matthias Weidner
Redaktion: Christine Bergmann
+++
Eure Fragen:
+++
Wir arbeiten an einer Folge dazu, wie man sein Geld in diesen Krisenzeiten am besten anlegt. Schickt uns eure Fragen dazu! Wir werden mit Saidi Sulilatu sprechen, dem Chefredakteur von Finanztip und freuen uns über eure Sprachnachrichten per Whatsapp. Unsere Nummer: 069 155 4777. Oder schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
+++
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
+++
Unser Podcast-Tipp: Teurer fahren
+++
30 Jahre nach der Gründung der Deutschen Bahn AG ist das Netz kaputt. Fast alle wichtigen Bahnstrecken müssen saniert werden. Insgesamt 41 Korridore. Wie konnte das passieren? Das preisgekrönte Podcast-Team von "Teurer Wohnen" macht sich auf die Suche: Um die Weichen zu finden, die falsch gestellt wurden. Um zu verstehen, warum es in Deutschland viele teure Tunnel gibt, aber das Geld für die Instandhaltung des Schienennetzes nicht reicht. Teurer Fahren ist eine sechsteilige Story vom Podcast-Radio detektor.fm, radioeins vom rbb und vom SWR, erzählt vom Teurer Wohnen-Rechercheteam.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/teurer-fahren/13960205/ -
Revolution oder Quatsch? Das 1.200 Euro-Experiment
Was tun Menschen, wenn sie einfach so Geld bekommen: Nicht als Bürgergeld, sondern als bedingungsloses Grundeinkommen. Werden sie faul – oder produktiver? Gehen sie auf Weiterbildung oder auf Jobsuche? 120 Menschen haben das in einer Studie getestet.
+++
Jetzt sind die Ergebnisse des Pilotprojekts da. Anna Planken und David Ahlf sprechen in dieser Folge darüber. Was macht ein bedingungsloses Grundeinkommen mit Menschen und was hieße es für unsere Gesellschaft? Lässt sich damit Bürokratie sparen und wie gerecht wäre das überhaupt? Es geht darum, ob es bezahlbar wäre, zum Beispiel mit deutlich höheren Steuern und wie realistisch es ist.
+++
Links und Quellen:
+++
ARD-Mediathek: Doku zum BGE "Der große Traum - Geld für alle" https://x.swr.de/s/arddokubge
+++
Verein „Mein Grundeinkommen“: Die Internetseite des Projekts.
https://www.pilotprojekt-grundeinkommen.de/
+++
Verein „Mein Grundeinkommen“: Finanzierbarkeitsrechner zum Grundeinkommen
https://finanzierung.mein-grundeinkommen.de/
+++
DIW: Simulationsanalyse zur Finanzierbarkeit DIW
https://x.swr.de/s/diwfinanzierbarkeit
+++
Bundesfinanzministerium: Gutachten des wissenschaftlichen Beirats
https://x.swr.de/s/bmfgrundeinkommen
+++
Ifo-Institut: Mikrosimulation verschiedener Varianten des BGE
https://www.ifo.de/DocDL/ifo_Forschungsberichte_121_Mikrosimulation-Grundeinkommen.pdf
+++
VdK: Viele Berechtigte beantragen keine Grundsicherung im Alter
https://x.swr.de/s/grundsicherungalter
+++
Das Team:
+++
Hosts: Anna Planken & David Ahlf
Instagram:
https://www.instagram.com/anna.planken/
https://www.instagram.com/davidihrswisst/
+++
Autorin: Christine Bergmann
Redakteurin: Katharina Fortenbacher-Jahn
+++
Eure Fragen:
+++
Wir arbeiten an einer Folge dazu, wie man sein Geld in diesen Krisenzeiten am besten anlegen kann. Schickt uns eure Fragen dazu! Wir werden mit Saidi Sulilatu sprechen, dem Chefredakteur von Finanztip und freuen uns über eure Sprachnachrichten per Whatsapp. Bitte macht das bis 16. April. Unsere Nummer: 069 155 4777.
Ihr habt Feedback oder Ideen? Schreibt uns auch gern wie immer an: plusminuspodcast@ard.de
++
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
+++
Unser Podcast-Tipp: "Die Entscheidung".
+++
"Die Entscheidung" dreht sich jeden Monat um eine politische Entscheidung, die uns bis heute prägt. In der aktuellen Staffel geht es um das Bürgergeld. Die einen finden es zu hoch, die anderen zu niedrig. Ihr lernt eine junge Frau kennen, die ein Kind hat, aber keinen Job und sich dank Bürgergeld von ihrem Partner trennen konnte. Eine Friseurmeisterin, die 8 bis 10 Stunden am Tag im Salon steht und sich fragt: Warum kriegen andere Geld vom Staat, während ich arbeite? Warum wird ums Bürgergeld so viel gestritten - und wie geht es jetzt nach der Wahl weiter? Hier in der ARD Audiothek:
https://x.swr.de/s/entscheidung -
Tschüss Bargeld? Wie wir in Zukunft zahlen
Die Deutschen zahlen immer noch am liebsten bar. Andere Länder sind da schon digitaler. Die Schweden vergessen sogar schon langsam, wie sich Scheine und Münzen anfühlen. Stirbt auch bei uns bald das Bargeld aus? Oder soll es sogar abgeschafft werden?
+++
Unser Plusminus-Team hat sich angeschaut, warum vor allem die Deutschen so am Bargeld hängen und warum wir so zurückhaltend mit dem digitalen Bezahlen sind. Wer von unseren Hosts, David Ahlf und Anna Planken, gehört ins Team Bargeld?
+++
LInks und Quellen:
+++
Was kostet die Händler die Kartenzahlung:
https://www.girocard.eu/wp-content/uploads/2024/08/20230816_expose_steinbeis_studie_mehrwert_der_girocard_fuer_den_zahlungsverkehr.pdf
+++
Die Kosten des Bargelds
https://t3n.de/news/wahre-kosten-kartenzahlung-bargeld-haendler-bares-1585582/
+++
Studie zum Bezahlverhalten: https://www.ecb.europa.eu/stats/ecb_surveys/space/html/ecb.space2024~19d46f0f17.en.html#toc19
+++
Studie: Kartenzahlung doch nicht so anonym? https://www.science.org/doi/10.1126/science.1256297
+++
Bundesregierung bekennt sich zum Bargeld https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-956134
+++
EU-Kommission zu Bargeld und digitalem Euro https://germany.representation.ec.europa.eu/news/kommission-starkt-euro-bargeld-als-gesetzliches-zahlungsmittel-und-schlagt-digitalen-euro-vor-2023-06-28_de
+++
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf
Instagram:
@anna.planken https://www.instagram.com/anna.planken/
@davidihrswisst https://www.instagram.com/davidihrswisst/
+++
Autor: Christopher Jähnert
Redaktion: Christine Bergmann
+++
Kontakt:
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
+++
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
+++
Unser Hörtipp: SWR1 Leute mit Anna Planken: Ihr wollt unsere Plusminus-Host Anna Planken besser kennen lernen? Hört doch hier schon mal in der Audiothek rein: Anna Planken ist zu Gast in der Talksendung SWR1 Leute mit Katja Heijnen: https://www.ardaudiothek.de/episode/swr1-leute/journalismus-als-traumberuf/swr1/14378731/
SWR1 Leute. Spannende Talks mit Gästen aus aller Welt: Show- und Sportstars, Politiker, Nobelpreisträger, Wissenschaftler oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie.
+++
Unser Podcast-Tipp: Quarks Daily
+++
In unserem Leben gibt es täglich ganz viele Fragen, die auf eine Antwort warten – da ist die Frage nach „Bargeld ja oder nein?“ nur eine davon. Wenn ihr euch mal unterhaltsam und trotzdem wissenschaftlich fundiert mit spannenden Fragen des Lebens auseinandersetzen wollt, empfehlen wir Euch „Quarks Daily“. Dieser Podcast hilft euch dabei, euch zu orientieren und beantwortet eure Fragen, immer mit dem aktuellsten Wissen aus der Forschung und nachhaltigen Lösungs-Vorschlägen. Quarks Daily findet ihr hier: https://1.ard.de/quarksdaily -
Let’s talk about sex? Redet lieber über Geld!
Vielen Paaren fällt es leichter, über Sex zu reden als über Geld. Deshalb kümmern sich viele nicht um ihre gemeinsamen Finanzen. Die Folgen der Sprachlosigkeit: Streit, Ungerechtigkeit und schlechte finanzielle Entscheidungen.
+++
Was man zum Beispiel klären sollte: Brauchen wir ein gemeinsames Konto? Wer übernimmt welche Ausgaben? Haben beide für´s Alter vorgesorgt? Paare die das klären sind glücklicher. Das belegen Studien. Allerdings gelten dafür ein paar Grundregeln. Und die erklären uns Anna Planken und David Ahlf in der neuen Folge“ Plusminus – mehr als nur Wirtschaft“.
+++
Links und Quellen:
+++
Das Buch von Paarberater Michael Mary: Liebe 3.0. Geld in Paarbeziehungen.
https://michaelmary.de/buecher/liebe30-geldinpaarbeziehungen/
+++
Common Cents: Bank Account Structure and Couples’ Relationship Dynamics: Hier kann die Studie bestellt werden, warum Geldgespräche Paare glücklich machen.
https://academic.oup.com/jcr/article-abstract/50/4/704/7077142?redirectedFrom=fulltext&login=true
+++
Natascha Wegelin: Pionierin der Finanzbildung für Frauen in Deutschland, Gründerin und Geschäftsführerin der Madame Moneypenny GmbH.
https://madamemoneypenny.de/
+++
N26: Um diese Studie geht es auch hier.
https://n26.com/de-de/blog/wie-moderne-paare-finanzen-verwalten
+++
DIW: Die Studie des DIW zum Vergleich zu Gender Pay Gap.
https://www.diw.de/de/diw_01.c.812361.de/wie_man_es_dreht_und_wendet__deutschland_hat_einen_der_hoechsten_gender_pay_gaps_in_europa.html
+++
Tagesschau: Infos, warum Paare über Geld streiten.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/paare-umgang-geld-finanzen-100.htm
+++
Tomorrow: Hier die Studie: Finanzen in Beziehungen.
https://www.tomorrow.one/de-DE/magazin/update-tomorrow-studie-geld-und-beziehungen/
+++
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf
https://www.instagram.com/anna.planken/
https://www.instagram.com/davidihrswisst/
+++
Autorin: Geli Hensolt
Redaktion: Christian Sachsinger
+++
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
+++
Podcast-Tipp: Im Namen der Hose
Sex ist aufregend, chaotisch, manchmal peinlich – aber nichts ist zu verrückt, um drüber zu sprechen! Auri Sattelmair und Sebastian Heigl reden über alles, was euch beim Thema Sex bewegt: Egal, ob ihr Fragen habt, die ihr euch sonst nie zu stellen traut, oder einfach über die peinlichsten Dating-Fails lachen wollt. Gemeinsam mit euch, Expert:innen und spannenden Gäst:innen wird Klartext geredet. https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-namen-der-hose-der-sexpodcast-von-puls/51709262/ -
Temu am Zenit? Geht es der Shopping Plattform an den Kragen?
Die EU-Kommission erhöht den Druck auf Temu & Co. Das Ziel: Online-Shopping sicherer und fairer machen. Bekommt sie so die Flut von Milliarden Päckchen aus China unter Kontrolle? Was heißt das für das Geschäftsmodell von Temu und die niedrigen Preise?
+++
Darauf schauen Anna Planken und David Ahlf in dieser Folge. Und ihr bekommt damit ein Update zu unserer ersten Folge zu Temu. Da war das Plusminus-Team bei seiner Recherche auf Lücken im europäischen Zoll- und Steuersystem gestoßen. Und auf Tricks, die uns viel Geld kosten könnten. Was die EU-Pläne ändern könnten für uns Verbraucher und Unternehmen hier - und was sich schon jetzt tut hört ihr in dieser Folge.
+++
Links und Quellen:
ARDstory – Ramsch oder Revolution?
https://x.swr.de/s/ardstorytemu
+++
Plusminus Podcast: Trickst TEMU? Darum ist der Online-Shop aus China so billig (16.04.2024)
https://1.ard.de/plusminus-podcast-TEMU
+++
EU-Kommission: Commission announces actions for safe and sustainable e-commerce imports
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_25_410
+++
EU-Kommission: Factsheet zum Onlinehandel
https://x.swr.de/s/factsheetecommerce
+++
Verbraucherzentrale Bundesverband zu Online-Marktplätzen:
https://x.swr.de/s/vzbvsorgfalt
+++
Temu Pressemitteilung: Temu verstärkt Qualitätssicherung
https://www.presseportal.de/pm/178071/5960006
+++
Shein: Pressemitteilung zu den EU-Plänen
https://x.swr.de/s/sheineu
+++
EU-Kommission: Kommission leitet förmliches Verfahren gegen Temu ein
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_24_5622
+++
Verbraucherzentrale Bundesverband: Nach vzbv-Abmahnung: Temu bessert nach
https://x.swr.de/s/vzbvtemu2
+++
Datenschutzorganisation NOYB: Beschwerden gegen TikTok, AliExpress, SHEIN, Temu, WeChat und Xiaomi
https://x.swr.de/s/noybchina
+++
Plusminus Podcast: Gefährliche Abhängigkeit von China: Wie erpressbar sind wir?
https://1.ard.de/plusminus-podcast-China
+++
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf
https://www.instagram.com/anna.planken/
https://www.instagram.com/davidihrswisst/
+++
Autor: Julian Gräfe
Redaktion: Katharina Fortenbacher-Jahn
+++
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
+++
Unser Podcast-Tipp: „Durchgefallen“ – Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet
2023 macht die Ludwigshafener Gräfenauschule Schlagzeilen: 40 Kinder müssen dort die erste Klasse wiederholen. Eine Erklärung ist schnell gefunden. Die Gräfenauschule liegt in einem sogenannten „Brennpunkt-Viertel“. Schlechte Deutschkenntnisse und mangelnde Integration machen den Schulalltag schwierig. Aber das eigentliche Problem liegt tiefer.
Die ehemalige Lehrerin Lisa Graf deckt im Podcast „Durchgefallen“ auf, warum unser Bildungssystem so viele Kinder im Stich lässt und was sich ändern müsste, damit Schule ein gerechter Ort wird. Hört mal rein:
https://x.swr.de/s/durchgefallen -
Koch, Pflegekraft oder Soldat: Wo können Roboter uns ersetzen?
Bei Robotern ist Deutschland vorne mit dabei in Entwicklung und Praxis. Nicht nur in der Industrie: Immer mehr Roboter packen in Medizin und Pflege, bei der Feuerwehr oder in Küchen mit an. Wo können sie fehlende Fachkräfte ersetzen und was bringt KI?
+++
Rasenmähen geht, Socken zusammenlegen nicht. Roboter können bislang vor allem standardisierte Aufgaben übernehmen. Doch die Robotik entwickelt sich rasant, auch dank künstlicher Intelligenz. In dieser Folge stellen Anna Planken und David Ahlf Erfindungen von StartUps aus Deutschland vor – und erklären, was bei Robotern schon geht – und was bald noch gehen könnte.
+++
Darum geht es in der Folge:- 02.44 Was sind eigentlich Roboter?
- 05.09 Roboter in der Küche
- 08.20 Nehmen uns Roboter die Jobs weg? Das sagt ein Gewerkschafter
- 13.20 So weit ist Deutschland in Sachen Roboter
- 16.20 Löschen, operieren, pflegen: Das können Roboter in unserem Alltag schon – und das nicht
- 23.00 Krieg der Roboter?
- 25.20 Augen auf bei Roboter-Videos
- 27.17 Übernehmen die Roboter?
+++
Links und Quellen:
Plusminus TV Beitrag: Koch und Kellner gesucht https://x.swr.de/s/kchenroboterplusminus
+++
IFR: Roboterdichte weltweit
https://x.swr.de/s/ifrstat
+++
Robotics Institute Germany: Homepage und 1. Deutsche Robotik Konferenz des Netzwerks
https://www.robotics-institute-germany.de/conference/
+++
Circus Group Homepage:
https://www.circus-group.com/de
+++
Goodbytz Homepage
https://goodbytz.com/de/products
+++
Video aus dem Podcast: Ein Roboter legt Socken zusammen
https://www.golem.de/1008/77457.html
+++
Navel Robotics Homepage
https://navelrobotics.com/
+++
New Scientist: Experimente mit Haut für Roboter
https://youtu.be/Arh-fkTMkn0
+++
Statistik zum Markt für Militärroboter
https://www.mordorintelligence.com/de/industry-reports/military-robot-market
+++
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf
https://www.instagram.com/anna.planken/
https://www.instagram.com/davidihrswisst/
+++
Autor: Michael Wegmer mit Recherchen von Nicolas Peerenboom
Redaktion: Katharina Fortenbacher-Jahn
+++
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
+++
Unser Podcast-Tipp: Feuer und Flamme
Auch bei der Feuerwehr gibt es Roboter - aber das meiste machen Menschen: Dabei retten sie Leben. Im Podcast „Feuer und Flamme“ bekommt ihr exklusive Einblicke in die Arbeit von Feuerwehrleuten und Rettungskräften. Die Feuerwehrleute und Fachkräfte aus Duisburg erzählen im Podcast von ihren Emotionen in Krisensituationen und geben auch rettende Brandschutztipps. Tipps, die für jeden Menschen wichtig sind, z. B.: Wie finde ich die richtigen Flucht- und Rettungswege und wie nutze ich sie im Notfall? In den Folgen erzählen jeweils wechselnde Feuerwehrleute und Rettungskräfte, wie ihre Arbeit wirklich aussieht. Hört mal rein: https://1.ard.de/feuerundflamme-podcast -
Bitcoin, Trump-Coin & Co: Macht uns Krypto reich?
Seit der Wahl von Trump ist der Bitcoin zuerst stark gestiegen und dann wieder abgestürzt. Welchen Einfluss hat der US-Präsident auf den Kryptokurs? Und wer beeinflusst sonst noch den Bitcoin?
+++
Plusminus-Recherchen zeigen, dass der Kurs von einigen wenigen Akteuren bestimmt wird. Lohnt sich der Einstieg jetzt noch? Und haben Kleinanleger überhaupt eine Chance, vom Krypto-Boom zu profitieren? Diesen Fragen gehen Anna Planken und David Ahlf in der neuen Folge des Plusminus-Podcast nach.
+++
Links und Quellen:
Wie wahrscheinlich ist ein Bitcoin-Crash? Blockchain Analysis of the Bitcoin Market
https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3942181
+++
Bitcoin-Manifest von Satoshi Nakamoto
https://bitcoin.org/bitcoin.pdf
+++
Top 10 Bitcoin-Inhaber: Börsen, Unternehmen und Regierungen dominieren die Charts
https://news.bitcoin.com/de/top-10-bitcoin-inhaber-boersen-unternehmen-und-regierungen-dominieren-die-charts/
+++
Bitcoin-Prognose von Michael Taylor
https://www.youtube.com/watch?v=O9KnBcWMkpw
+++
Capital: Die größten Mining-Pools der Welt
https://www.capital.de/geld-versicherungen/wie-entsteht-bitcoin--die-groessten-bitcoin-mining-pools-der-welt-35136164.html
+++
Handelsblatt: Tschechiens Notenbankchef startet umstrittene Krypto-Offensive
https://www.handelsblatt.com/finanzen/geldpolitik/bitcoin-tschechiens-notenbankchef-startet-umstrittene-krypto-offensive/100104151.html
+++
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf
https://www.instagram.com/anna.planken/
https://www.instagram.com/davidihrswisst/
+++
Autor: Christian Sachsinger
Redaktion: Tamara Land
+++
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
+++
Unser Podcast-Tipp: Die Kryptoqueen – Ruja Ignatova und ihr Milliarden-Betrug
Sie hat schnelles Geld versprochen und ein Milliardenloch hinterlassen: Ruja Ignatova, die Kryptoqueen. Mit Onecoin schuf sie ein gigantisches Schneeballsystem, in das sie Millionen von Investoren lockte. Johan von Mirbach erzählt in diesem Podcast von Rujas steilem Aufstieg, ihrem dramatischen Fall und ihrem mysteriösen Verschwinden. Tauche ein in diesen packenden Finanzkrimi über eine der größten Schwindlerinnen des Jahrhunderts.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-kryptoqueen-ruja-ignatova-und-ihr-milliarden-betrug-wdr/13794203/ -
Milliarden-Grüße nach Moskau: Warum Europa weiter Gas kauft
Gas-Geschäfte spülen Russland weiter Milliarden in die Kriegskasse. Auch Länder in Europa gehören zu den Kunden. Denn einen Import-Stopp für russisches Erdgas gibt es trotz des Ukraine-Kriegs nicht. Warum eigentlich? Und wie kommt das Gas zu uns?
+++
In dieser Plusminus-Folge schauen Anna Planken und David Ahlf, auf welchen Wegen und Umwegen russisches Gas nach Europa kommt. Zum Beispiel in die Slowakei und Ungarn aber auch Frankreich oder Belgien. Es geht um Eisbrecher-Tanker, die Rolle der Türkei und eine staatliche deutsche Firma.
+++
Links und Quellen:
Die Plusminus-Recherche bei tagesschau.de: Und immer noch nutzt Europa russisches Gas.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/russland-gas-europa-100.html
+++
DUH-Pressemitteilung zu LNG-Studie von Umweltorganisationen: Import von russischem Flüssiggas auf Rekordhoch
https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/import-von-russischem-fluessigerdgas-auf-rekordhoch-umweltorganisationen-fordern-eu-weites-embargo/
+++
DIW: Sanktionen gegen russisches Erdgas würden Versorgung in EU und Deutschland nicht gefährden
https://x.swr.de/s/diwgas+++
Thinktank Bruegel: European natural gas imports.
https://www.bruegel.org/dataset/european-natural-gas-imports
+++
CREA: Öl, Gas und Kohle im Live-Tracker für russische Exporte
https://www.russiafossiltracker.com
+++
Wirtschaftswoche: So wächst Russlands Mega-Gasprojekt in der Arktis.
https://x.swr.de/s/wiwoarktis
+++
Europäische Kommission: Repower EU.
https://x.swr.de/s/repowerec
+++
Tagesschau.de: Slowakei erhält russisches Gas über die Türkei
https://x.swr.de/s/tsgasslowakei
+++
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf
https://www.instagram.com/anna.planken/
https://www.instagram.com/davidihrswisst/
+++
Autor*in: Christian Sachsinger mit Recherchen von Michael Houben
Redaktion: Katharina Fortenbacher-Jahn
+++
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
+++
Unser Podcast-Tipp: Streitkräfte und Strategien
Der Ukraine-Krieg beunruhigt viele von uns – sich da in den Nachrichten zurechtzufinden, ist auch nicht immer einfach. Denn immer wieder ergeben sich daraus neue Fragen: Welche Rolle spielt der neue US-Präsident Trump, welche Waffen sollte Deutschland liefern und wie lange reicht eigentlich noch die Munition? Die langjährige ARD-Korrespondenten Anna Engelke und Carsten Schmiester sprechen darüber mit den ARD-Reportern in der Ukraine, mit Militärhistorikern und Sicherheitsexpertinnen. „Streitkräfte und Strategien“ ist die ruhige Antwort auf die vielen beunruhigenden Nachrichten. Hört gerne rein:
https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien -
Parteien im Wirtschafts-Check – wer bietet echte Lösungen?
Eines der zentralen Themen im Wahlkampf ist die Wirtschaft. Wie geht´s da weiter? Und wie lässt sich unser Sozialsystem sichern? Das sind zwei der großen Herausforderungen für die nächste Bundesregierung. Wie wollen die Parteien das schaffen? Haben sie überzeugende Konzepte oder sind die Wahlversprechen nur heiße Luft? Das Plusminus-Team hat sich durch die Wahlprogramme gekämpft und Anna Planken und David Ahlf schauen sich die großen Linien genauer an.
+++
Zur Info: Die Folge hat mit Blick auf die Wahlumfragen ein Update bekommen. Das hört ihr ab Minute 35.45.
+++
Links und Quellen:
+++Tagesschau.de: Wie die Parteien die Wirtschaft beleben wollen:
https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/programmvergleich/wahlprogramme-wirtschaft-100.html
+++
Die Schwerpunkte der Wahlprogramme auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/parteien/wahlprogramme-bundestagswahl-2025-100.html
+++
Wirtschaftspolitische Reformvorschläge für Deutschland. Ifo-Schnelldienst zur Bundestagswahl 2025: ifo Schnelldienst 01/2025: Bundestagswahl 2025 | Publikationen | ifo Institut
+++
Was die Entlastungen der Parteien bedeuten. Schätzungen des Instituts für Wirtschaftsforschung (IW). https://www.iwkoeln.de/presse/iw-nachrichten/tobias-hentze-martin-beznoska-was-die-entlastungen-von-spd-und-union-bedeuten.html
+++
Finanzielle Auswirkungen der Reformvorschläge der Parteien zur Bundestagswahl. Gutachten des ZEW Mannheim. https://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/Bundestagswahlprogramme_ZEW_2025.pdf
+++
Vergleich der deutschen und der österreichischen Rentenversicherung: https://rentenupdate.drv-bund.de/DE/1_Archiv/Archiv/2024/03_Oesterreich.html
+++
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf
https://www.instagram.com/anna.planken/
https://www.instagram.com/davidihrswisst/
+++
Autorin: Christine Bergmann
Redaktion: Christian Sachsinger
+++
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
+++
Unser Podcast-Tipp: „Punkt EU“.
Der Europa-Podcast von WDR 5 – dort bekommt Ihr einen Blick hinter den Politik-Vorhang Europas.
Auch sie beschäftigen sich mit den Wahlen: Fake News und Manipulation - Wie kann Europa die Wahlen schützen? Und wie viel Sorge ist angemessen? Dazu hört Ihr mehr bei Punkt EU in der ARD Audiothek.
https://www.ardaudiothek.de/episode/punkteu-der-europa-podcast-von-wdr-5/europas-wahlen-unter-beschuss-wie-gefaehrlich-ist-desinfo/wdr-5/14108559/ -
Selbst schuld? Wenn Betrüger unsere Konten leerräumen
Kriminelle haben es auf unsere Bankkonten abgesehen und werden immer professioneller. Das Geld ist dann meist weg. Sind wir daran selbst schuld? Können wir die Tricks der Täter überhaupt noch erkennen oder könnten uns die Banken besser schützen?
+++
Nach den Recherchen des Plusminus-Teams wird es im Umgang mit dem Onlinekonto für Kunden immer schwieriger, selbst zu erkennen, ob sie gerade Opfer von Kriminellen werden. Anna Planken und David Ahlf zeigen euch die neuesten Methoden und zeigen, wie uns die Banken besser schützen könnten.
+++
Links und Quellen:
BSI: Checkliste für den Ernstfall
https://x.swr.de/s/bsicheckliste
+++
Tagessschau: Wer haftet beim Betrug mit Online-Banking?
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/online-banking-betrug-kundenschutz-100.html
+++
ARD mehr/wert: Konto leergeräumt: Müssen Banken uns besser schützen?
https://x.swr.de/s/mehrwertkontoschutz
+++
VZBV: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug
https://www.vzbv.de/meldungen/vzbv-banken-tun-nicht-genug-gegen-kontobetrug
+++
EBA: Bericht zu Zahlungsbetrug
https://www.eba.europa.eu/publications-and-media/press-releases/eba-and-ecb-release-joint-report-payment-fraud
+++
BR: Betrug beim Online-Banking: Bitkom fordert besseren Schutz
https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/betrug-beim-online-banking-bitkom-fordert-besseren-schutz,U9T4Gih
+++
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf
https://www.instagram.com/anna.planken/
https://www.instagram.com/davidihrswisst/
+++
Autorin: Sabina Wolf
Redaktion: Christine Bergmann
+++
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
+++
Unser Video-Tipp: ARD Marktcheck auf Youtube
Bei ARD Marktcheck findet ihr unabhängige Tests und Checks, starke und investigative Recherchen, Geschichten und Reportagen zu den Themen Konsum, Finanzen, Mobilität, Technik und Bauen sowie Rat, um euch vor Betrug und Verbraucherfallen zu schützen.
Ganz aktuell gibt's da eine spannende Folge zum Thema Betrug bei PayPal. Da ist nämlich eine ganz neue Masche im Umlauf.
Wenn Betrüger deine E-Mail-Adresse und IBAN kennen, können sie über das „Gast-Konto“ von PayPal Zahlungen veranlassen! Genau das ist einem Mann aus Paderborn passiert. Auf dem YouTube-Kanal von ARD Marktcheck erfahrt ihr, wie die Masche funktioniert, was PayPal dagegen tut und welche sichereren Alternativen es zu PayPal gibt. Hier findet ihr den Film auf Youtube: https://youtu.be/zR82XXQtFsg
+++
Unser Podcast-Tipp: KI-Podcast
Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/ -
CO2-Bunker unter der Erde - Klimaretter oder Zeitbombe?
Norwegen prescht voran beim unterirdischen Entsorgen von CO2. In Deutschland gab es dagegen lange viel Widerstand gegen das sogenannte CCS. Jetzt aber schwenkt die Politik um. Interessant dabei: eigentlich hatte Deutschland bei dieser Technologie mal die Nase vorn. Aber die Bedenken in der Bevölkerung und in der Politik haben das Projekt einschlafen lassen. In den letzten Jahren war CCS in Deutschland verboten. Inzwischen praktiziert es Norwegen aber eben relativ erfolgreich und in Deutschland gibt es einen Sinneswandel.
+++
Allerdings sind die langfristigen Risiken nicht vollständig geklärt. Unsere Hosts Anna Planken versuchen auszuloten, wie groß der wirtschaftliche Nutzen von CCS bei uns wäre, ob Deutschland gerade wieder eine wichtige Entwicklung verpasst.
+++
Links und Quellen:
Plusminus-TV und Tagesschau: CCS-Technologie: Wie Norwegen CO2 unterirdisch speichern will.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/co2-speicherung-beispiel-kritik-100.html
+++
Nano-Film auf 3Sat: Riesige CCS-Anlage vor der Küste Rotterdams.
https://www.3sat.de/wissen/nano/240906-sendung-riesige-ccs-anlage-vor-der-kueste-rotterdams-nano-100.html
+++
Bundeswirtschaftsministerium: Pressemitteilung zu CCS-Beschluss der Bundesregierung.
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2024/05/20240529-entscheidung-ccs-industrie-deutschland.html
+++
Sachverständigenrat für Umweltfragen: Stellungnahme von Oktober 2024. https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/04_Stellungnahmen/2024_2028/2024_10_CCS.pdf?__blob=publicationFile&v=9
+++
Greenpeace: Offener Brief von Umweltverbänden zu CCS.
https://www.greenpeace.de/publikationen/20241113-greenpeace-Offener-Brief-CCS-Irrweg.pdf
+++
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf
https://www.instagram.com/anna.planken/
https://www.instagram.com/davidihrswisst/
+++
Autorin: Kira Sophie Lorenz mit Recherchen von Johannes Holmes.
Redaktion: Christine Bergmann
+++
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
+++
Unser Podcast-Tipp: Quarks Daily Spezial
Der Klimawandel geht uns alle an – aber all die Zahlen, Daten, Projektionen die dahinterstehen, die sind schon ganz schön abstrakt. Deswegen hat sich die Redaktion von Quarks Daily in einer Spezialfolge ihres Podcasts mal auf eine Zeitreise begeben und versucht zu prüfen, was die Zahlen konkret im Alltag bedeuten werden. "Klima 2045 – wie werden wir leben?", so heißt ihre Podcastfolge
https://1.ard.de/quarks_daily_spezial_Klima_2045 -
Ist das krank! Die Deutschen und ihre Fehltage
Melden sich die Deutschen zu viel krank – zum Schaden der Wirtschaft? Darüber wird heftig diskutiert. Aber Achtung: viele Zahlen sind gar nicht so eindeutig. Wir checken Gründe für den hohen Krankenstand und was die Vorschläge dagegen taugen.
+++
In dieser Folge schauen Anna Planken und David Ahlf genauer auf die Zahlen: Wie hoch ist unser Krankenstand im Vergleich wirklich? Welche Erklärungen dafür gibt es und wie plausibel sind sie? Was spricht für und gegen Vorschläge wie einen Karenztag ohne Lohnfortzahlung, oder eine Teilzeitkrankschreibung?
+++
Links und Quellen:
Statistisches Bundesamt: Krankenstand
https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Qualitaet-Arbeit/Dimension-2/krankenstand.html#:~:text=Der%20Krankenstand%20informiert%20%C3%BCber%20den,maximal%20sechs%20Wochen%20pro%20Jahr
+++
OECD: Zahlen zu Fehlzeiten.
https://data-explorer.oecd.org/vis?df[ds]=dsDisseminateFinalDMZ&df[id]=DSD_HEALTH_STAT%40DF_AWDI&df[ag]=OECD.ELS.HD&df[vs]=1.0&dq=.A...........&pd=2010%2C&to[TIME_PERIOD]=false&vw=tb
+++
ZEW-Untersuchung: Erfassung und Krankheitstage
https://www.zew.de/presse/pressearchiv/bessere-erfassung-fuehrt-zu-mehr-gemeldeten-krankheitstagen
+++
DAK: Analyse zu Ursachen für Rekordkrankenstand.
https://www.dak.de/presse/bundesthemen/politik-unternehmensnachrichten/dak-analyse-zeigt-ursachen-fuer-rekordkrankenstand-_88050
+++
IW Köln: Kosten der Entgeltfortzahlung.
https://www.iwkoeln.de/studien/jochen-pimpertz-kosten-der-entgeltfortzahlung-binnen-14-jahren-verdoppelt.html
+++
Plusminus Podcast: Homeoffice am Ende? Die Argumente im Check
https://1.ard.de/plusminus-podcast-Homeoffice
+++
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf
https://www.instagram.com/anna.planken/
https://www.instagram.com/davidihrswisst/
+++
Autor: Michael Wegmer mit Recherchen von Christof Gaißmayer
Redaktion: Katharina Fortenbacher-Jahn
+++
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
+++
Unser Podcast-Tipp: Sockenpuppenzoo
+++ Wikipedia ist die vielleicht wichtigste Webseite unserer Demokratie. Eine Internet-Utopie, wo jede und jeder freien Zugang zu Wissen hat. Und sogar selbst mitschreiben darf. Doch das System ist fragil. Rechtsradikale haben die Offenheit Wikipedias genutzt, um Informationen und Diskurse unerkannt zu manipulieren. Sie schrieben deutsche Geschichte um, erfanden Fakten, relativierten den Holocaust – bis sich ihnen eine Handvoll Wikipedianer:innen mutig entgegenstellte. Dieser Podcast macht sich auf die Suche nach Antworten. Wer sind die Menschen, die hinter diesem Angriff stecken? Und wurden sie tatsächlich gestoppt? Eine wilde Jagd beginnt. Immer mit der Frage im Hinterkopf: Können wir Wikipedia heute noch vertrauen? Hier in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/sockenpuppenzoo-angriff-auf-wikipedia/13996869/ -
Airlines meiden Deutschland – was läuft schief bei uns?
Deutschlands Luftfahrt in der Krise: Airlines streichen Flüge und ziehen ihre Maschinen ab – selbst die Lufthansa will einen Bogen um ihr Heimatland machen. Die Folge für uns: Weniger Angebot, teurere Tickets. Woran liegt das? Was müsste sich ändern?+++
Immer wieder wird die hohe Abgabenlast kritisiert – und die ist gegenüber Wüstenairlines ein Nachteil. Doch selbst andere EU-Länder machen Deutschland harte Konkurrenz.
+++
Anna Planken und David Ahlf sprechen über die Ursachen, mögliche Lösungen und ob das überhaupt mit unseren Klimazielen zusammenpasst.
+++
Links und Quellen:
+++
Klimazeit: hier geht es um die Luftfahrt-Krise und nachhaltige Kraftstoffe.
https://youtu.be/IiLeLu-4cFM?si=HeJx-QPp8Y36Qllh
+++
Plusminus TV: Flug-Flaute – Wie der Luftverkehr in Deutschland schwächelt.
https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/flug-flaute-wie-der-luftverkehr-in-deutschland-schwaechelt/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy9lYzRkYjY3OS0yNGQyLTQ2ZjctYWYyYy00MGJiODEzMzRlOGE
+++
Quarks: Höhere Ticketsteuer: Darum bringt sie wenig für die Umwelt.
https://www.quarks.de/technik/mobilitaet/fliegen-emissionen-ticketsteuer/
+++
DLR: Ticketsteuern im Luftverkehr - nur Einnahmengenerierung? https://www.econstor.eu/bitstream/10419/206512/1/524-526-Kommentar3.pdf
+++
BDL: Zahlen und Statistiken vom Bund der Deutschen Luftverkehrswirtschaft:
https://www.bdl.aero/wp-content/uploads/2024/08/20240807_Produkt-BDL-Halbjahreszahlen-2024_final.pdf
+++
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf
Instagram:
@anna.planken https://www.instagram.com/anna.planken/
@davidihrswisst https://www.instagram.com/davidihrswisst/
+++
Autor*in: Christopher Jähnert mit Recherchen von Naima Kunze und Lilli Hiltscher
Redaktion: Christine Bergmann
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
+++
Unser Podcast-Tipp: Die Justizreporter*innen
+++
Höchstwahrscheinlich seid Ihr selbst auch schon mal geflogen. Lief da immer alles glatt? Wenn nicht, empfehlen wir Euch den Podcast „Die Justizreporter*innen“, die setzen sich in einer ihrer Folgen nämlich mit dem Thema Fluggastrechte auseinander.
+++
Wann gibt es Entschädigung für einen verspäteten Flug? Welche sonstigen Rechte haben Fluggäste? Und was sind eigentlich "außergewöhnliche Umstände"? Die Justizreporter*innen Elena Raddatz und Alexander Krüger stellen drei aktuelle Entscheidungen von EuGH und BGH vor. Sie sprechen mit den Fluggastrechte-Expert*innen Dr. Julia Gerhards von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und Rechtsanwalt Dr. Matthias Böse - über lange Wartezeiten, kaputte Koffer und mehr oder weniger kreative Ausreden der Airlines. Dabei gehen sie auch der Frage auf den Grund, wie man sein Recht am besten geltend macht.
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-justizreporter-innen/schnee-im-sommer-ueber-fluggastrechte-und-wie-man-sie-durchsetzt/swr/13803983/ -
Ist Elon Musk für uns gefährlicher als Trump?
Elon Musk hat nicht nur große wirtschaftliche Macht. Er mischt sich inzwischen auch in die Politik ein. Dabei verfolgt er die Vision einer Gesellschaft, die mit Demokratie nicht mehr viel zu tun hat. Wird Musk dadurch gefährlicher als Donald Trump?
+++
Was macht Elon Musk so erfolgreich und wird er zur Macht hinter Trump? Anna Planken und David Ahlf beleuchten den Weg des Multimilliardärs in der neuen Folge.
+++
Links und Quellen:
+++
Independent: Trump-Vize JD Vance droht EU mit weniger Nato-Unterstützung
https://www.independent.co.uk/news/world/americas/us-politics/jd-vance-elon-musk-x-twitter-donald-trump-b2614525.html
+++
Zwei bekannte Biographien über Elon Musk:
Elon Musk: Die Biografie, Autor: Walter Isaacson
Wie Elon Musk die Welt verändert, Autor: Ashlee Vance
+++
SNL: Musks Auftritt in der amerikanischen TV-Comedy-Show Saturday Night Live:
https://www.youtube.com/watch?v=fCF8I_X1qKI
+++
X: So reagierte EU Kommissarin Vestager auf Vorwürfe von Musk auf X:
https://x.com/elonmusk/status/1811783320839008381
+++
Welt: Auswärtiges Amt rügt Musk nach Sperrung von Journalisten-Konten auf Twitter:
https://www.welt.de/wirtschaft/article242714017/Twitter-sperrt-Konten-von-Journalisten-Auswaertiges-Amt-mit-Kritik.html
+++
Das Team:
+++
Hosts: Anna Planken & David Ahlf
Instagram:
@anna.planken https://www.instagram.com/anna.planken/
@davidihrswisst https://www.instagram.com/davidihrswisst/
+++
Autor: Christian Sachsinger
Redaktion: Christine Bergmann
+++
Meldet euch bei uns!
+++
Wir sind gespannt auf eure Meinung! Warum hört ihr unseren Podcast, was gefällt euch daran? Und was vielleicht weniger? Was sollten wir unbedingt auch weiterhin machen, was weniger?
+++
Vielen Dank für euer Feedback an: plusminuspodcast@ard.de
+++
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
+++
Unser Podcast-Tipp: Wenig Zeit, trotzdem neugierig? "IQ - Wissenschaft schnell erzählt" ist euer Podcast Update für alles, was ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Weil Wissenschaft unser Leben bis in den letzten Winkel prägt. Die Wissenschaftsjournalisten des Bayerischen Rundfunks wollen mit euch den Überblick behalten. Über Themen aus Gesundheit, Technik, Natur und Umwelt. Von neuen Medikamenten bis zu künstlicher Intelligenz, von Vulkanen bis zu den erstaunlichen Fähigkeiten der Tiere, von neuen High-Tech Ideen bis zu den schönsten Dingen am Sternenhimmel. Wir erzählen die wichtigsten, spannendsten und skurrilsten Geschichten aus der Forschung - damit ihr sie weitererzählen könnt. Hier in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-schnell-erzaehlt/51140036/ -
Cloud & Joghurt. Wie Lidl und Co. zu Tech-Giganten werden
Der Mutterkonzern von Lidl, die Schwarz-Gruppe, steht nicht mehr nur für Joghurt, Brot und Co., sondern mittlerweile auch für Cybersicherheit, IT und Cloud-Service. Es gibt viele erstaunliche Parallelen zum US-Konzern Amazon und seiner Geschichte.
+++
Die beiden Hosts Anna Planken und David Ahlf erkunden in dieser Folge von Plusminus: Wächst in Baden-Württemberg gerade ein neuer Weltkonzern und wird Neckarsulm zum Silicon Valley?
Links und Quellen:
+++
Schwarz-Gruppe: Die Internetseite der Schwarz-Digitalsparte: https://schwarz-digits.de/
+++
Schwarz-Gruppe: Die Internetseite des Digitalcampus Bad Friedrichshall: https://projektcampus.schwarz/
+++
Stadt Heilbronn: Informationen zum KI-Campus-Hub Baden-Württemberg: https://www.heilbronn.de/wirtschaft/digitalisierung/projekte-und-massnahmen/ki-in-heilbronn/ki-campus-hub.html
+++
Ipai: Internetseite des Innovationsparks Artificial Intelligence in Heilbronn: https://ip.ai/
+++
Pressemitteilung Deutsche Bahn: DataHub von Bahn und Schwarz Digits: https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Schwarz-Digits-und-DB-verkuenden-Gruendung-des-DataHub-Europe-13109540
+++
Das Team:
+++
Hosts: Anna Planken & David Ahlf
https://www.instagram.com/anna.planken/
https://www.instagram.com/davidihrswisst/
+++
Autor: Michael Wegmer mit Recherchen von Alexander Dambach.
Redaktion: Christopher Jähnert.
+++
Kontakt:
+++
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
+++
Unser Podcast-Tipp: SWR Aktuell im Gespräch
Cyberangriffe ist ein Thema unserer heutigen Folge. Die gibt es an ganz vielen unterschiedlichen Stellen und wir möchten euch dazu ein spannendes Gespräch mit dem BND-Chef Bruno Kahl empfehlen. Der Bundesnachrichtendienst berichtet nämlich über konkrete Attentatspläne im Sportsommer, die verhindert worden sind. Außerdem gibt es beim Absturz der DHL-Maschine aus Leipzig den Verdacht auf Sabotage. Und vor der Bundestagswahl warnt der Nachrichtendienst vor Cyberangriffen durch Russland. Wie all das der BND-Präsident Bruno Kahl einschätzt, das hört ihr im Interview der Woche bei “SWR Aktuell im Gespräch” – hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/swr-aktuell-im-gespraech/cyberangriffe-aus-russland-drohen-auch-bei-der-bundestagswahl/swr-aktuell/13939995/ -
Trailer: Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
Geld. Tech. Zukunft. Anna Planken und David Ahlf packen Themen an, die wirklich relevant sind. Jeden Mittwoch eine neue Folge mit aufwendigen Recherchen und überraschenden Perspektiven. Der Plusminus-Podcast – Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt.
-
Der Plusminus Podcast macht Winterpause
Der Plusminus Podcast ist in der Winterpause. Ab 8. Januar sind wir mit neuen Folgen zurück. Hier könnt ihr einen Weihnachts- und Neujahrsgruß von Anna und David hören. Habt ihr ein Thema, das wir besprechen sollten? Schreibt an: plusminuspodcast@ard.de +++ Bis bald im neuen Jahr mit dem Plusminus Podcast!
-
Wärmepumpe: Darum ist sie bei uns teurer als im Ausland
Wärmepumpen gelten als Schlüssel der Energiewende, sind aber in Deutschland viel teurer als woanders. In dieser Folge des Plusminus Podcasts zeigen die beiden Hosts Anna Planken und David Ahlf, wie Fehler der Regierung Kosten treiben und fragen: Warum geht es im Ausland so viel billiger? Ein Blick auf Förderchaos und Verunsicherung.
+++
Links und Quellen:
+++
Plusminus TV-Beitrag in der ARD Mediathek: Zu Unrecht verteufelt?! – Die Wärmepumpe (09.10.2024).
https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/zu-unrecht-verteufelt-die-waermepumpe/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy8yMmM4Nzk5MC0xNWVkLTQ5YjQtYWJlYy0xN2Q0ZjZhZGI2N2I
+++
Plusminus TV-Beitrag in der ARD Mediathek: Eiszeit für die Wärmepumpe (11.09.2024).
https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/eiszeit-fuer-die-waermepumpe/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy80NzI0OWQ1NS1jNWNhLTQxMTEtYmVhZC0wOGY0OTAyYjMxNzQ
+++
Plusminus-Podcast in der ARD Audiothek: „Zukunft des Heizens: So teuer wird Fernwärme wirklich."
https://www.ardaudiothek.de/episode/plusminus-mehr-als-nur-wirtschaft/zukunft-des-heizens-so-teuer-wird-fernwaerme-wirklich/ard/13438997/
+++
Tagesschau: Mannheim: Wenn der Versorger kein Gas mehr liefern will.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/gas-leitungen-kommunen-100.html
+++
MDR:Fakten und Mythen zu Wärmepumpe.
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/waermepumpe-einbau-faktencheck-100.html#sprung0
+++
Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg: Was bei der Sanierung von Altbauten zu beachten ist.
https://www.zukunftaltbau.de/ueber-uns
+++
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf
https://www.instagram.com/anna.planken/
https://www.instagram.com/davidihrswisst/
+++
Autor*in: Lukas Graw. Mit Informationen von Michael Houben und Nicolas Peerenboom.
Redaktion: Christopher Jähnert
+++
Kontakt:
+++
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
Unser Podcast-Tipp: Mission Klima
+++
Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen. Hört mal rein:
https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast -
Ämter am Limit – wie Behörden Deutschland blockieren
Weil die Behörden im Land oft nicht richtig funktionieren, gerät vieles andere ins Stocken: Dringend benötigte Wohnungen werden nicht gebaut, gesuchte Fachkräfte können nicht anfangen zu arbeiten. Wer ist schuld an der Ämter-Misere? Und wie könnte es besser laufen?
+++
In dieser Folge von Plusminus versuchen Anna Planken und David Ahlf den Behörden-Problemen auf den Grund zu gehen.
+++
Links und Quellen:
SWR: Amt am Limit – der Staat vor dem Kollaps?
https://www.ardmediathek.de/video/swr-story/amt-am-limit-der-staat-vor-dem-kollaps/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIxMzI3NzU
+++
Tagesschau.de: Wie attraktiv ist der deutsche Arbeitsmarkt?
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/oecd-studie-arbeitsmarkt-deutschland-fachkraefte-100.html
+++
SWR Doku: Vom Bürokratiewahnsinn im Wohnungsbau: Viele DIN Normen - Teure Wohnungen?:
https://www.youtube.com/watch?v=hLT-W55y-LI
+++
Bitkom: Digitalisierung der Verwaltung ist für die Menschen ein Top-Thema
https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Digitalisierung-der-Verwaltung-Top-Thema
+++
Verbraucherschutzverein Berlin Brandenburg: VSVBB-Behörden-Ranking: Die bestbewerteten Bürgerämter des Landes
https://vsvbb.de/vsvbb-behoerden-ranking-5/
+++
Berliner Morgenpost: Wer in der freien Wirtschaft arbeitet, könnte im öffentlichen Dienst mehr verdienen – und umgekehrt. Hier können Sie vergleichen.
https://www.morgenpost.de/ratgeber-wissen/article406958006/gehaltserhoehung-dieser-wechsel-bringt-17000-euro-mehr.html#:~:text=Im%20%C3%B6ffentlichen%20Sektor%20verdienen%20Finanzwirte,17.000%20Euro%20(46%20Prozent
Das Team:
Hosts: Anna Planken & David Ahlf
Instagram:
https://www.instagram.com/anna.planken/
https://www.instagram.com/davidihrswisst/
+++
Autor*in: Geli Hensolt mit Recherchen von Claus Hanischdörfer
Redaktion: Christian Sachsinger
+++
Kontakt:
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
+++
Unser Podcast-Tipp: punktEU - Der Europa-Podcast von WDR 5
Wenn wir uns mit Bürokratie beschäftigen, sind wir mit unseren Gedanken ja auch schnell mal bei der EU in Brüssel. Ein riesen Apparat, für viele undurchschaubar und sehr bürokratisch. Dass der Blick nach Brüssel aber auch sehr spannend sein kann, das zeigt der Podcast PunktEU. Der Podcast mit Kathrin Schmid nimmt euch mit hinter die Kulissen. Wer zieht die Fäden in der EU – und wohin? Klima, KI, Krisen, Klischees – der Podcast greift sich die Top-Themen. Analytisch, meinungsstark, unterhaltsam. Jede Woche frisch aus dem ARD-Studio Brüssel.
https://1.ard.de/punkteu?cross-promo -
Vom Liebesglück zur Krypto-Falle: So schützt ihr euch
"Schweine schlachten" trifft es ganz gut. Nach wochenlangen Liebesbekundungen werden Opfer beim "Pig Butchering" irgendwann unvorsichtig. Sie investieren an Kryptobörsen. Am Ende ist das Geld einfach weg. Aber man kann sich wehren. Wie, darum geht es in dieser Folge des Plusminus Podcasts mit Anna Planken und David Ahlf.
+++
Klingt nach „Enkeltrick 2.0“, dahinter steckt aber eine der gefährlichsten Betrugsmaschen der Welt. Gefährlich nicht nur für die Bestohlenen, sondern auch, weil dafür Menschen wie Sklaven ausgebeutet werden. Für die Strippenzieher ist das extrem lukrativ und durch neue KI-Anwendungen dürfte das Problem laut Interpol sehr bald noch sehr viel größer werden.
+++
Links und Quellen:
+++
Mehr zu Julia und Abdus, um die es in dieser Folge geht findet ihr hier:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/online-betrug-krypto-100.html
+++
Reportage von der Deutschen Welle: Wie Chinas Mafia Onlinebetrug in Myanmar betreibt:
https://www.dw.com/de/wie-chinas-mafia-onlinebetrug-in-myanmar-betreibt/a-68113877
+++
Polizei-Beratung.de: Hier findet ihr Hilfe und weitere Links, falls ihr befürchtet, selbst von einem Scam betroffen zu sein:
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/scamming/
+++
Humanity Consultancy: Die Seite der Menschenrechtsorganisation HRC, die Opfern von Menschenhandel in Asien hilft:
https://www.humanity-consultancy.com/about
+++
Plusminus-TV-Beitrag von Sabina Wolf in der ARD Mediathek: Social-Media-Betrug: Wie Geschädigte und Betrüger zu Opfern werden:
https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/social-media-betrug-wie-geschaedigte-und-betrueger-zu-opfern-werden/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy9jMDQ4ODBkYy0zYjIxLTRiYmEtYTIyMy1jNzZkMTVmMDQ2YzE
+++
Das Team:
Hosts:
Anna Planken & David Ahlf
https://www.instagram.com/anna.planken/
https://www.instagram.com/davidihrswisst/
+++
Autorin: Hanna Heim mit Recherchen von Sabina Wolf
Redaktion: Christian Sachsinger
+++
Kontakt:
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
+++
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
+++
Unser Podcast-Tipp: Quarks Daily Spezial
Auch wenn wir ein Wirtschaftspodcast sind, heute hatte unser Thema ja so einen Hauch von True Crime. Hört Ihr auch gerne True Crime Podcasts oder schaut Euch Dokus zu echten Kriminalfällen an? Wenn Ihr Euch mal intensiver damit auseinandersetzen wollt, was eigentlich so faszinierend ist an diesen Formaten und ob sie uns ängstlicher oder im schlimmsten Fall sogar aggressiver machen, dann empfehlen wir Euch den Podcast Quarks Daily. In einer Spezialfolge gehts darum, warum wir True Crime eigentlich konsumieren und was die Wissenschaft dazu sagt. Hört mal rein!
https://1.ard.de/Quarks_Daily_Spezial_True_Crime_Und_Deine_Psyche -
Homeoffice am Ende? Die Argumente im Check
Große Unternehmen wie SAP, Deutsche Bank oder Amazon holen ihre Mitarbeiter zurück ins Büro. Ist das Homeoffice am Ende? Wir beleuchten, wie sich (Home-) Office auf Produktivität, Motivation und Klimaschutz auswirkt – und was dafür oder dagegen spricht. +++
In dieser Folge schauen sich Anna Planken und David Ahlf die Argumente an, die für und gegen Homeoffice sprechen: Wie produktiv sind Mitarbeiter zuhause wirklich? Welche Auswirkungen hat die Remote-Arbeit auf uns alle? Und können es sich Firmen überhaupt leisten, ihre Mitarbeiter wieder ins Büro zu zwingen?
+++
Links und Quellen:
+++
Statistisches Bundesamt: So viele Menschen arbeiten im Homeoffice:
https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Qualitaet-Arbeit/Dimension-3/home-office.html
+++
Universität Konstanz: Konstanzer Homeoffice-Studie:
https://www.polver.uni-konstanz.de/kunze/konstanzer-homeoffice-studie/
+++
Universität Oxford: Studie über Homeoffice in einem Online-Reisebüro:
https://academic.oup.com/qje/article-abstract/130/1/165/2337855?redirectedFrom=fulltext
+++
Ifo-Institut: Wie Homeoffice die Produktivität der Beschäftigten verbessert:
https://www.ifo.de/medienbeitrag/2023-12-19/wie-homeoffice-die-produktivitaet-der-beschaeftigten-verbessert
+++
Ifo-Institut: Homeoffice könnte Büroflächenbedarf um 12% senken:
https://www.ifo.de/publikationen/2024/aufsatz-zeitschrift/neue-arbeitswelt-neue-arbeitsorte
+++
Öko-Institut: Arbeiten im Homeoffice - gut für die Umwelt und die Mitarbeiter:innen?:
https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/2022_WegeEMob_Homeoffice.pdf
+++
Bertelsmann-Stiftung: Arbeitgeber locken Fachkräfte mit wachsendem Homeoffice-Angebot:
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/juni/arbeitgeber-locken-fachkraefte-mit-wachsendem-homeoffice-angebot
+++
CNBC: Tesla CEO Elon Musk: 'The laptop class is living in la-la land' over work-from-home: https://www.youtube.com/watch?v=6pLLVqqF8VA
+++
Das Team:
+++
Hosts: Anna Planken @anna.planken & David Ahlf @davidihrswisst
Autor: Christopher Jähnert
Redaktion: Tamara Land
+++
Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
+++
Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
+++
Unser Podcast-Tipp: Flexikon
Mach ich morgen: Ist Prokrastinieren nur das feine Wort für Faulheit? Was sich anhört wie eine Work-Life-Balance-Störung der Gen Z, kann für Betroffene eine wirklich schwere psychische Belastung werden: Prokrastination, also die „Aufschieberitis“. Wer zum Prokrastinieren neigt, für den kann Homeoffice der sichere Untergang sein.
An hartnäckigem Aufschieben sind schon Ehen gescheitert und Karrieren den Bach runtergegangen. Die Ursachen sind vielfältig. In dieser Folge des Podcasts „Flexikon“ von N-Joy in der ARD Audiothek könnt ihr mehr dazu hören: https://1.ard.de/Flexikon_0082?csp082a