Ein Leben zwischen zwei Kulturen: Songüls Reise zu sich selbst

Stand

Von Autor/in Gülseren Sengezer

Schon als junges kurdisches Mädchen will Songül vor allem deutsch sein. Erst nach Jahrzehnten der Identitätssuche findet sie zu sich selbst.

Jahrzehntelang bestimmt die Identitätssuche Songüls Leben. Sie und ihre sechs Geschwister wachsen in Mainz auf, ihre Eltern kommen aus Dêrsim, das offiziell den türkischen Namen Tunceli trägt. Schon als Jugendliche hadert Songül mit ihrer Herkunft: „Dass ich kurdische Alevitin bin, das habe ich nie kommuniziert, weil es mir zu anstrengend war.“

Wenn wir in der Türkei waren, waren wir die Kurden. Wenn wir in Deutschland waren, waren wir die Ausländer. Als Jugendliche ist es einfacher für mich gewesen, zu sagen: ‚Ich bin eine Deutsche‘. Das hat sich gut angehört, weil ich verbinde ja auch das Deutschsein mit Freiheit.

Familie kommt aus Konfliktgebiet

Als Kind erlebt Songül während der wenigen Urlaubsreisen nach Dêrsim die Angst der Eltern und Verwandten davor, was es bedeutet, eine unterdrückte Minderheit zu sein. Bis heute toben in dem Konfliktgebiet militärische Auseinandersetzungen zwischen der türkischen Armee und bewaffneten kurdischen Gruppen. „Man wächst mit Angst auf. Das war mir all die Jahre gar nicht so bewusst.“

Deutsch-kurdische Liebe mit Happy End

Mit 17 lernt Songül Mario kennen. Sein Vater betreibt in einer Nachbargemeinde die Bäckerei, in der sie jobbt. Die beiden verlieben sich und treffen sich jahrelang heimlich – aus Angst vor der Reaktion ihrer Familien: „Ein Freund hat für mich Stress bedeutet. Zu Hause wollte ich meiner Mutter auch keine Sorgen bereiten.“ Denn dass Songül mit einem Deutschen zusammen ist, ist für ihre Mutter damals unvorstellbar.

Identitätssuche dauert Jahrzehnte

Drei Jahre kämpfen Songül und Mario für ihre Liebe. Als sie heiraten, ist Songül 21 – doch ihre Reise zu sich selbst ist noch lange nicht abgeschlossen. Sie erzieht ihre drei Töchter in dem Bewusstsein, sie seien nur Deutsche. Irgendwann wird ihr bewusst: „Du hast all die Jahre deine Identität eigentlich nicht verleugnet, sondern weggeschoben von dir.“ Songül beginnt, sich mit ihren kurdischen Wurzeln auseinanderzusetzen. Schließlich wird ihr klar:

Ich muss mich doch gar nicht spalten oder mich entscheiden. Mainz ist schon immer meine Heimat gewesen. Genauso wie Dêrsim.

Hinweis aus der Redaktion: Wir verwenden den kurdischen Namen Dêrsim für die Stadt Tunceli in der Türkei, um Songüls persönliche Geschichte authentisch wiederzugeben.

Stuttgart

Nach seinem Burn-out: Philipp setzt sich 5 neue Lebensziele, die unter die Haut gehen

In Stuttgart treffen wir zufällig Philipp aus Ellwangen. Er erzählt von seinem Burn-out und wie er neue Lebensziele gefunden hat. Seine Big 5 hat er sich als Tattoo stechen lassen.

Stuttgart

Wie lebt es sich mit Long Covid? Die 41-jährige Suzana erzählt von ihrem Alltag.

Die 41-jährige Suzana aus Geislingen an der Steige hat im Dezember 2020 ihre erste Corona-Infektion. Sechs Monaten später bekommt sie die Diagnose: Long Covid.

Stuttgart

Ganz allein ein Baby kriegen? Hanna hat sich freiwillig dafür entschieden

Hanna aus Stuttgart ist Mitte 30, als sie die Diagnose bekommt: Ihre Eizellen gehen aus. Sie will ein Baby – also versucht sie es mit einer Samenspende.

Das Heimat-Team stellt sich vor

Heimat Team