SWR2 Wissen

Weiterbildung neben dem Beruf – Was können Hochschulen bieten?

Stand

Von Autor/in Britta Mersch

Das lebenslange Lernen wird für Berufstätige immer wichtiger, um im Job nicht den Anschluss zu verlieren.

Weiterbildungen gibt es aber nicht nur an privaten Instituten oder Industrie- und Handelskammern. Auch staatliche Hochschulen entwickeln immer neue Angebote. Ein bekanntes Beispiel ist der Master of Business Administration (MBA), der an vielen Hochschulen berufsbegleitend erworben werden kann. Auch Mini-Lerneinheiten, sogenannte "Microcredentials" gewinnen an Bedeutung. So können Hochschulen die Weiterbildung stärken und neue Einnahmequellen erschließen.

Gender-Symbol einer Frau, liegend vor einem lila Hintergrund:Obwohl Frauen und Männer in Deutschland weitgehend gleichberechtigt sind, wählen viele rollentypische Berufe. Dass Frauen in patriarchalen Ländern viel öfter in "Männerberufe" gehen, ist ein Rätsel. Was hat es mit dem Geschlechter-Paradox auf sich?

Gesellschaft Das Geschlechter-Paradox – Fördert Gleichberechtigung alte Rollenbilder?

Obwohl Frauen und Männer in Deutschland weitgehend gleichberechtigt sind, wählen viele rollentypische Berufe. Dass Frauen in patriarchalen Ländern viel öfter in "Männerberufe" gehen, ist ein Rätsel. Von Christoph Drösser (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/geschlechter-paradox | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Künstliche Intelligenz Nimmt KI mir meinen Job weg?

Generative Künstliche Intelligenz wird zunehmend auch im Job genutzt. ChatGPT schreibt E-Mails und Protokolle, Copilot kreiert Software-Code, Midjourney erzeugt Fotos für Werbekampagnen. Nimmt mir KI bald meinen Job weg? Was weiß die Wissenschaft dazu?
Martin Gramlich im Gespräch mit Wissenschaftsreporter Aeneas Rooch

Berufseinstieg Schule beendet und dann? – Wie Jobfüxe, Berufslotsen und Jugendagenturen helfen

Jugendliche wissen oft nicht, welchen Beruf sie später ergreifen sollen. Allein die riesige Auswahl überfordert viele. Nötig wäre eine intensive Beratung. Aber die ist aufwendig. Von Anja Schrum (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/von-der-schule-zum-beruf | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Leben & Gesellschaft Fachkraft Busfahrer: Von Indien ins Land der StVo

In Deutschland könnten bis 2030 an die 87.000 Busfahrer fehlen, warnt der Bus-Verband. Gesucht werden also Fachkräfte – auch in Indien. Doch Bus fahren in Deutschland ist eine ganz andere Sache als Bus fahren in Indien. Von Peter Hornung.

Leben & Gesellschaft Auf dem Weg zum Patent – an Bord mit Kapitäns-Azubis

Wer Kapitän werden will, der hat einiges vor sich: unterschiedliche Ausbildungen, ein Studium und viele Monate Bord-Erfahrung. Unsere Autorin Lisa-Maria Röhling hat Kapitäns-Azubis auf einem Ozean-Riesen begleitet.

Arbeitswelt Machtmissbrauch an Hochschulen – Wie sich Strukturen ändern müssen

Viele Fälle von Mobbing, Belästigung, Demütigung oder Plagiaten wurden in den vergangenen Monaten öffentlich gemacht. Um das Problem zu lösen, muss sich etwas an den Strukturen an Hochschulen ändern. Von Janine Funke (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/machtmissbrauch-hochschulen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Schule Informatik als Pflichtfach – Was Schüler lernen sollten

Wer in der digitalen Welt bestehen will, braucht informatische Bildung. In vielen Bundesländern findet Informatik-Unterricht aber nur im Wahlbereich statt.

Geragogik Lernen im Alter – Neue Angebote für Senioren

Ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben sollte auch im Alter möglich sein. Doch wie wird man den unterschiedlichen Bedürfnissen der Älteren gerecht? Die Geragogik will darauf Antworten geben.