Das Wissen

Informatik als Pflichtfach – Was Schüler lernen sollten

Stand

Von Autor/in Katja Hanke

Ende 2022 forderten Bildungsexpert*innen, endlich Informatik an allen Schulen in Deutschland als Pflichtfach einzuführen. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland weit zurück; in den meisten Bundesländern ist Informatik bisher lediglich Wahlpflichtfach. Das soll sich ändern.

Vorreiter ist Mecklenburg-Vorpommern: Dort ist Informatik an allen weiterführenden Schulen Pflicht. Daten des Bildungspanels zeigen: Wo das so ist, haben die Jugendlichen bessere digitale Kompetenzen.

Wie sollte guter Informatik-Unterricht aussehen? Wie kann er flächendeckend eingeführt werden?

SWR 2023 / 2024

17.5.1984 Konrad Zuse erzählt, wie er den Computer erfand

17.5.1984 | Konrad Zuse baute 1941 den ersten programmgesteuerten Computer der Welt: Z3. Schüler befragten Zuse 1984 zur Funktion, aber auch zur Ethik militärischer Anwendungen.

Geniale Mathematiker Alan Turing und die Möglichkeiten der Maschine

Der Mathematiker Alan Turing knackte die Enigma-Nachrichtenverschlüsselung der Nazis und war ein Wegbereiter der Informatik. Trotzdem fiel er in England in Ungnade.

Sprache Latein-Projekt: Pforzheimer Schüler entschlüsseln Reuchlin-Text

Mehr als fünf Jahre lang hat sich die Projekt-Gruppe am Reuchlin-Gymnasium Pforzheim in einen Text auf Latein vertieft und ihn zum ersten Mal übersetzt: das Predigthandbuch von Johannes Reuchlin, Humanist im 15. Jahrhundert. Was fasziniert heute so an Latein?
Stefan Troendle im Gespräch mit Julius Birk, ehemaliger Schüler am Reuchlin-Gymnasium Pforzheim und Mitglied der Latein-Projektgruppe.

Impuls SWR Kultur

Bildung Sportunterricht ohne Druck – Mehr Teamgeist und individuelle Erfolge

Schulsport soll Kinder zu mehr Bewegung motivieren. Nicht nur Leistung, sondern auch individuelle Fitness und Fortschritt zählen. Doch Sport fällt besonders häufig aus oder wird oft fachfremd unterrichtet. Von Katja Hanke (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schulsport-ohne-druck | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur