Sie daddeln ohne ein Ende zu kennen, vernachlässigen Schule oder Arbeit, Freunde und Familie, Schlaf, Ernährung und die eigene Körperhygiene. Etwa ein Prozent der Deutschen verbringt sein Leben weitgehend mit Computerspielen. Diese Sucht ist eine Krankheit, sagt die WHO, und sollte auf Kassenkosten therapiert werden dürfen. Aber haben exzessive Spieler nicht vor allem andere Probleme, eine soziale Phobie oder eine Depression? Und wie lässt sich behandeln, was für die meisten einfach ein Freizeitspaß ist?
Psychologie
Psychologie Wie Polizisten beim Schreiben traumatische Erlebnisse verarbeiten
Polizist*innen müssen in brenzligen Situationen unerschrocken bleiben – doch die schrecklichen Bilder bleiben oft im Kopf. Das Erlebte niederzuschreiben kann helfen, die Seele zu entlasten. Mittlerweile ist ein Netzwerk von etwa 200 Polizei-Poet*innen entstanden.
Kriegsverbrechen Sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe
Soldaten vergewaltigen Frauen und Mädchen, ein besonders schreckliches Kriegsphänomen. Sexualisierte Gewalt gilt als effiziente Waffe. Auch für den Krieg in der Ukraine, den äthiopischen Bürgerkrieg und die Proteste im Iran sind solche Fälle belegt. Fachleute beobachten: Die Verbrechen nehmen zu. Welche militärische Strategie steckt hinter dem Kriegsphänomen und wie kommt man ihm bei? Von Bartholomäus Laffert und Alicia Prager. (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/vergewaltigung-kriegswaffe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
Linguistik Soviel Gendern verträgt die Sprache | "Was regt Ihr Euch so auf"
Seit es Lehrer*innen und Polizist:innen gibt, ist ein Glaubenskrieg über geschlechtsneutrale Sprache ausgebrochen.Wieviel Gendern die Sprache verträgt, diskutiert Christine Langer im Science Talk mit der Linguistin Professor Carolin Müller-Spitzer. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/gendern-sprache | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
Medizin und Gesundheit
Medizin Delir nach der Narkose – Schwere Verwirrung und ihre Folgen
Nach einer OP können Patienten verwirrt sein oder Gedächtnislücken haben. So ein Delir kann dauerhaft sein. Die meisten Kliniken sind darauf nicht vorbereitet. Das ändert sich langsam. Nicht nur ältere Menschen, sondern auch Junge und Säuglinge können in den Zustand eines Delirs geraten. Von Horst Gross. (SWR 2023). | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/delir-narkose | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
Medizin „Medical Intervention Car“ ermöglicht Fortschritte in der Notfallmedizin
Kaiserslautern bekommt ein Hightech-Notarztfahrzeug, das in der Notfallmedizin völlig neue Therapie-Möglichkeiten bietet. Das „Medical Intervention Car“ ist speziell ausgestattet und wird nur in bestimmten Fällen eingesetzt. Es ist das erste Einsatzfahrzeug dieser Art in Rheinland-Pfalz.
Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Michael Kinn, Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern