30.8.1944

Reichsrundfunk berichtet über Alfred Wegener und die Kontinentalverschiebung

STAND
AUTOR/IN
SWR2 Archivradio
MODERATOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

"Wandern die Erdteile wirklich?" – Eine Schulfunksendung im Reichsrundfunk befasst sich mit der damals noch umstrittenen Theorie Alfred Wegeners zur Kontinentalverschiebung.

Audio herunterladen (13,5 MB | MP3)

Wegener hatte die Theorie 1912 vorgestellt, allerdings waren seine Belege noch schwach. 1930 kam er bei einer Grönlandexpedition ums Leben – deshalb gibt es von Wegener selbst kaum Tonaufnahmen.

Obwohl im von den Nazis kontrollierten Reichsrundfunk ausgestrahlt, handelt es sich um eine völlig undogmatische Sendung. Und nebenbei zeigt sie, wie Schulfunk damals klang.

Grafik der Kontinentalverschiebung in einem Artikel Alfred Wegeners, erschienen 1922 in London (Foto: IMAGO, Imago/Fotograf XY -)
Grafik der Kontinentalverschiebung in einem Artikel Alfred Wegeners, erschienen 1922 in London Imago/Fotograf XY -

29.9.1931 Alfred Wegeners Grönlandexpedition 1930

29.9.1931 | Expeditionsteilnehmer Johannes Georgi berichtete unmittelbar nach der Rückkehr am 29. September 1931 im Rundfunk von der Reise und Wegeners Tod.

7.1.1932 Alfred Wegeners Tod in Grönland 1930

Wir verdanken ihm die Theorie von der Kontinentalverschiebung, doch zu seinen Lebzeiten war Alfred Wegener vor allem als Polarforscher bekannt. Auf seiner dritten großen Grönlandexpedition kam er im Alter von 50 Jahren ums Leben. Expeditionsteilnehmer Ernst Sorge schildert am 7. Januar 1932 die Suche nach Wegener und wie sein Grab schließlich gefunden wurde.

STAND
AUTOR/IN
SWR2 Archivradio
MODERATOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)