Direkt zum Inhalt
SWR
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
        • Landtagswahl 2021 Baden-Württemberg
        • Kommunalwahl 2019 Baden-Württemberg
        • Europawahl 2019 Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
        • Landtagswahl 2021 Rheinland-Pfalz
        • Kommunalwahl 2019 Rheinland-Pfalz
        • Europawahl 2019 Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fussball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
    • Ergebnisdienst
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
    • Termine
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Zweibrücken
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Verbraucherfallen
      • Auto, Reise & Verkehr
      • Digitales & Technik
      • Essen & Trinken
      • Finanzen
      • Gesundheit
      • Umwelt & Natur
      • Wohnen & Bauen
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • SWR1 Leute
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Termine
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • ARD Radiofestival
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR4 BW
      • Musik & Events
      • Region Aktuell
      • Programm
      • Tipps
    • SWR4 RP
      • Veranstaltungen
      • Musik
      • Ratgeber
      • Programm
      • Nachrichten
      • Kontakt
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Hilfsantrag
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  • Wetter
  • Verkehr
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Leben & Gesellschaft

Governor Schwarzenegger's Message Following this Week's Attack on the Capitol

STAND
11.1.2021, 8:42 Uhr
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen
STAND
11.1.2021, 8:42 Uhr
AUTOR/IN
SWR

Weitere Beiträge aus Leben & Gesellschaft

Demo beim Weltsozialforum (Foto: Imago, Imago)

20 Jahre Weltsozialforum Vom Think Tank zum Aktivisten-Treffen

Mit der Suche nach alternativen Lebensmodellen jenseits einer kapitalistisch geprägten Welt ist das Weltsozialforum 2001 an den Start gegangen. Was ist 2020 noch davon übrig? Von Silke Arning  mehr...

So24.1.2021 12:05 Uhr SWR2 Glauben SWR2

Die 70. und letzte Ausgabe des IKEA-Kataloges, 202021 Symbolfoto (Foto: Imago, teutopress)

Gesellschaft Rückblick auf 70 Jahre Ikea-Katalog

Vor 1974 eröffnete das erste IKEA-Möbelhaus in Deutschland – und schrieb Raum- und Einrichtungsgeschichte. Auch mit seinem Katalog, dessen Druckversion seit diesem Jahr selbst Geschichte ist. Ein Rückblick.  mehr...

So24.1.2021 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Mehrere tausend Menschen nehmen am 31.3.1973 in FrankfurtM an einer vom ASTA der Universität Frankfurt und dem "Frankfurter Häuserrat" organisierten Demonstration gegen Mietwucher und Spekulantentum teil. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, dpa)

Gesellschaft Raum kriegt man nicht, selbst in der leersten Hütte

In den 1970er Jahren bekam die gesellschaftliche Debatte um bezahlbaren Wohnraum eine neue Dynamik. Immer mehr junge Menschen suchten neue Wohn- und Lebensformen – in Wohngemeinschaften und besetzten Häusern.  mehr...

So24.1.2021 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Martina Löw, Soziologin, Professorin für Architektur- und Planungssoziologie an der TU Berlin (Foto: Michael Pasternack | Transcript)

Gespräch Martina Löw: Stadt-Raum-Soziologie

Stadtraum ist Lebensraum. Aber wer bestimmt, wer wie viel Raum bekommt? Was hat es auf sich mit Sharing Spaces? Und welche Rolle spielt die Digitalisierung für unser Stadt-Raum-Gefühl?  mehr...

So24.1.2021 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Rainer Moritz, deutscher Germanist, Literaturkritiker, Autor und Leiter des Literaturhauses Hamburg. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Erwin Elsner)

Gespräch Rainer Moritz: Aus der Tiefe des Raums

1972 kam Günter Netzer aus der "Tiefe des Raums". Spätestens seitdem ist der Raum eine feste Kategorie im Fußball. Räume werden verschoben, überwunden und dicht gemacht. Rainer Moritz weiß wie und warum.  mehr...

So24.1.2021 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Kölner Innenstadt in Zeiten der Coronakrise beim zweiten Lockdown, die Geschäfte sind geschlossen, nur wenige Passanten spazieren (Foto: Imago, Rupert Oberhäuder)

Gesellschaft Stadtspaziergang in Zeiten der Pandemie

Wie fühlt sich der Stadtraum an in Zeiten von Lockdown und Abstandsgebot? Was macht das mit dem Raum und den Menschen? Ein Spaziergang durch die Kölner Innenstadt.  mehr...

So24.1.2021 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Sabine Keggenhoff, Innenarchitektin (Foto: Imago, Keggenhoff/Partner)

Gespräch Sabine Keggenhoff: Kein Raum ohne Botschaft

Räume sprechen. Sie geben Auskunft über die Menschen, die in ihnen leben und arbeiten. Und sie beeinflussen deren Verhalten auf vielfältige Weise. Sabine Keggenhoff spricht die Sprache der Räume und kann sie übersetzen.  mehr...

So24.1.2021 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Attractive woman thinking on grey background model released Symbolfoto (Foto: Imago, Panthernedia)

Matinee Rätsel

In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Buchs.
Wie lautet der gesuchte Titel?  mehr...

So24.1.2021 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

„Fumes and Perfumes“ im Züblin-Parkhaus Stuttgart (Foto: Fumes and Perfumes)

Kulturgeschichte Verkehrsgruft mit Lebenszeichen - Das Parkhaus

Parkhäuser sind das in Beton erstarrte Sinnbild der autogerechten Stadt. Deren beste Zeiten sind zwar vorbei, doch aus dem urbanen Raum sind sie vorerst längst noch nicht wegzudenken. In letzter Zeit erhalten sie vielerorts neue Funktionen und werden zu Kulturorten umfunktioniert. Andreas Langen über angstbesetze Unorte und den Trend, ihnen neues Leben einzuhauchen.  mehr...

Sa23.1.2021 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Stolpersteine und Stolperkunst (Foto: SWR, Silke Arning)

Hausbesuch Gedenken an NS-Opfer - Stolperstein und Stolperkunst

Mit dem 27. Januar wird der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Doch noch immer sind viele Schicksale völlig unbekannt. Eine Stolperstein-Initiative in Stuttgart bemüht sich, das Los der oft namenlos gebliebenen Zwangsarbeiter zu recherchieren. Auf einem Rundgang zu dem ehemaligen Lager und einer Hinrichtungsstätte erinnert sie zusammen mit der StolperKunst an die erniedrigenden und grausamen Ereignisse vor Ort. Silke Arning hat die beiden Stuttgarter Ehrenamtlichen Inge Möller und Anne von der Vring auf dem Rundgang begleitet.  mehr...

Sa23.1.2021 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Wort der Woche: "Toxische Männlichkeit" (Foto: SWR, SWR)

Wort der Woche Toxische Männlichkeit

Stark muss er sein, er darf keine Schwäche zeigen und Gefühle ebenfalls nicht. Männliche Verhaltensweisen, die die Formulierung aus der Sozialwissenschaften charakterisieren. Die Sprachwissenschaftlerin Dr. Annette Klosa-Kückelhaus vom Mannheimer Leibniz-Institut für Deutsche Sprache geht der Bedeutung der "toxischen Männlichkeit" nach.  mehr...

Sa23.1.2021 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Ein Hund steht vor einem pinken Hintergrund. (Foto: Unsplash/Victor Grabarczyk)

Auf den Hund gekommen - Heimtierboom zu Corona-Zeiten

Kurzarbeit oder Homeoffice: Pandemiebedingt verbringen wir viel mehr Zeit zu Hause. Das hat im Corona-Jahr einen wahren Run auf Haustiere ausgelöst. Vor allem Hunde sind gefragt, außerdem ist die Nachfrage nach Katzen Kaninchen und sogar nach Hühnern gestiegen. Der Boom hat aber auch Schattenseiten: die Preise für Tiere explodieren, der illegale Welpenhandel blüht.  mehr...

Sa23.1.2021 12:15 Uhr SWR2 Geld, Markt, Meinung SWR2

Joe Biden (Foto: Imago, imago images / UPI Photo / Ken Cedeno)

Gespräch Biden und der Iran: Wie der neue US-Präsident das Verhältnis zu Teheran gestalten kann

Auch wenn der neuen US-Präsident Joe Biden möglichst bald zum Atomdeal mit dem Iran zurückkehren will, ist das nicht einfach, da viele der Sanktionen durch Beschlüsse des US-Kongresses zustande gekommen sind, die nicht einfach revidierbar sind, sagt der Nahostexperte Wilfried Buchta. Dass der Iran mit der Anreicherung von Uran auf bis zu 20 % begonnen hat, wertet Buchta als Erpressung: Iran baut damit eine Drohkulisse auf. Damit will das Land den Westen zwingen, die harten Wirtschaftssanktionen aufzuheben und die im Ausland eingefrorenen iranischen Devisenguthaben wieder zugänglich zu machen. Es wird für Biden schwierig, das Atomabkommen wieder in Gang zu setzen, da Widerstand von Israel, den Arabischen Staaten und den Republikanern zu erwarten ist.  mehr...

Sa23.1.2021 8:07 Uhr SWR2 Journal am Morgen SWR2

Gebundene Bibel mit einem Rosenkranz (Foto: Imago, imago images/Eibner)

Diskussion Gottes Wort fürs Tablet – Was bringt die neue Basisbibel?

Kürzer, klarer, knackiger: Die Deutsche Bibelgesellschaft präsentiert ihre Neuerscheinung: Die BasisBibel, als einfachen Text für alle, gedruckt oder online. Ist das Zeitgeist-Geschäftemacherei mit Gottes Wort oder eine geniale Modernisierungsmaßnahme? Und wozu die x-te Bibelversion? Marion Theis diskutiert mit
Dieter Bauer - Katholisches Bibelwerk; Daniela Knauz - Vorstandsmitglied der Stiftung Christliche Medien; Dr. Christoph Rösel - Deutsche Bibelgesellschaft  mehr...

Fr22.1.2021 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Ortsausgangsschild: Sie verlassen die Freundschaft in Richtung Trennung (Foto: Imago, imago images / imagebroker)

Leben Es wird Zeit für mich zu gehen - Wenn Freundschaften enden

Jeder kennt das: Irgendwann war Schluss mit der Freundschaft. Entweder abruptes Ende oder langsamer Tod. Wie damit umgehen? Von Martin Hecht  mehr...

Fr22.1.2021 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Zwei Schweizer Gardisten bei der der woechentlichen Generalaudienz von Papst Franziskus I. auf dem Petersplatz (Foto: Imago, imago images / ULMER Pressebildagentur)

Zeitwort 22.1.1506: Die Schweizergarde wird Leibwache des Papstes

Sie sehen lustig aus mit den bunten Uniformen, verstehen aber im Ernstfall keinen Spaß: Die 134 Mann der Schweizergarde sind exzellent ausgebildete Wachsoldaten.  mehr...

Fr22.1.2021 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

Kulturmedienschau Bye Bye Donald - Welcome Joe! | 22.1.2021

Joe Biden ist im Amt - und Donald Trump hat sich erstmal nach Florida verkrümelt. Die Willkommensparty für den einen und der Abgang des anderen sind heute auch das große Thema auf den Kulturseiten der Zeitungen und im Netz.  mehr...

Fr22.1.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

BIONTECH PFIZER CORONA COVID 19 Impfung im JOHANNITER Senioren Stift Meerbusch (Foto: Imago, imago images / Laci Perenyi)

Gespräch Öffnungen der Kreisimpfzentren: Geht besser voran als gedacht

Trotz aller Kritik von außen zeigt sich Bernd Kühlmuß, Kreisverbandsarzt des Deutschen Roten Kreuz in Ulm, in SWR2 dem bisherigen Verlauf der Impfungen in Baden-Württemberg zufrieden. Bisher konnten viele Risikopatienten in den Altersheimen geimpft werden. Bis Mitte Februar rechnet er mit einer „Durchimpfung“ dieser betroffenen Personen.  mehr...

Fr22.1.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Andreas Heinecke, Sozialunternehmer  (Foto: Pressestelle, Steffen Baraniak)

Der Empathie-Anstifter – Wie der Sozialunternehmer Andreas Heinecke Corona trotzt

Der Sozialunternehmer Andreas Heinecke sieht die Coronazeit als Chance. Sein Dialoghaus in Hamburg stand im Lockdown finanziell am Abgrund. Für ihn ein Ansporn, sich neu zu erfinden.  mehr...

Do21.1.2021 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Das Kapitol in Washington D.C. (Foto: Imago, imago images/MediaPunch)

Diskussion The day after tomorrow – Welche Zukunft wollen die USA?

Endlich ist es vorbei. Für Donald Trump, für die USA und für die Welt. Die Zeit zwischen der Wahl und der Amtsübernahme von Joe Biden wurde als besonders schmerzlich empfunden, weil hier die üblichen Regeln und Traditionen verletzt wurden. Was macht der neue Präsident mit dem Erbe seines Vorgängers? Kann Biden richten, was Trump angerichtet hat? Ist "America first" Vergangenheit? Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Marina Henke - Hertie-School of Governance, Arthur Landwehr - ARD-Hörfunk Washington, Dr. Christoph von Marschall - diplomatischer Korrespondent des Tagesspiegel  mehr...

Do21.1.2021 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Historische Aufnahme: Hilde und Hans Coppi  (Foto: Pressestelle, Hans Coppi jr.)

Leben Auch sie waren Widerstandskämpfer - Hans Coppi erinnert an seine Eltern

Hilde und Hans Coppi kamen aus einfachen Verhältnissen und waren noch jung, dennoch erkannten sie schon früh, wie verbrecherisch das NS-Regime war und bezahlten mit dem Leben dafür. Von Christine Werner  mehr...

Do21.1.2021 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Jens Spahn (CDU), Gesundheitsminister (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Michael Kappeler)

Tagesgespräch Gesundheitsminister Spahn (CDU) zu Grenzpendlern: "Dann braucht es eben verbindlich Tests."

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) fordert europaweit abgestimmte Corona-Tests für Grenzpendler in der EU. Im SWR Tagesgespräch sagte Spahn vor dem heutigen EU-Gipfel, man stehe "vor einem Dilemma". Man sehe in vielen Grenzregionen, dass das Infektionsgeschehen oft auf beiden Seiten hoch sei und es sich immer wieder gegenseitig "hochschaukeln" würde. Auf der anderen Seite aber brauche man die Grenzpendler auch als Beschäftigte z.B. im Gesundheitswesen. Hier sei man bereits mit den Regierungen in Tschechien oder Polen im Gespräch, damit Tests entweder in den Ländern oder in Deutschland oder im Wechsel regelmäßig stattfinden könnten. Es müsse auch nicht "per se an der Grenze" direkt sein, aber es müsse mehrmals pro Woche stattfinden.
Spahn äußerte sich im SWR zuversichtlich, dass bald ausreichend Impfdosen in der EU zur Verfügung stehen. Derzeit würden die Produktionskapazitäten ausgebaut und auch ein weiterer Impfstoff von AstraZeneca stehe kurz vor der Zulassung in der EU. Der Forderung, jetzt das Patentrecht auszusetzen, damit auch andere Hersteller die Impfstoffe produzieren könnten, erteilte der Gesundheitsminister eine Absage.  mehr...

Do21.1.2021 7:07 Uhr SWR2 Tagesgespräch SWR2

Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Josef Ackermann (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / dpa | Oliver Berg)

Zeitwort 21.1.2004: Josef Ackermann macht das Victory-Zeichen

Es war vor dem Düsseldorfer Landgericht beim Mannesmann-Prozess: Die Geste des angeklagten Ackermann wird zum Sinnbild für die Arroganz der Wirtschaftsgrößen  mehr...

Do21.1.2021 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Joe Biden bei seiner Amtseinführung als US-Präsident (Foto: Imago, imago images / Xinhua / Liu Jie )

Kommentar Der Amtsantritt von US-Präsident Biden war ein Hochamt für die Demokratie

Der neue Mann im Weißen Haus, Joe Biden, habe eine exzellente Rede gehalten und die Umrahmung durch Show-Stars sei großartig gewesen, findet SWR2-Kommentator Rainer Volk: „Es war als meldete sich das liberale Amerika zurück.“  mehr...

Do21.1.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Präsident Joseph Robinette Biden Jr. leistet den Amtseid als 46. Präsident der Vereinigten Staaten im Capitol in Washington. (Foto: Imago, imago images / UPI Photo / Pat Benic )

Gespräch Joe Biden ist US-Präsident: „Ein Zeichen der Hoffnung“

Der Aufruf Joe Bidens, das gespaltene Land wieder zu einen, werde in die Geschichte eingehen, sagt Kulturhistorikerin Britta Waldschmidt-Nelson über die Amtseinführung des 46. US-Präsidenten. Die Tatsache, dass Amtsvorgänger Trump nicht an der Zeremonie teilnahm, sei hingegen ein „weiterer Fußtritt gegen die demokratischen Traditionen“ der USA.  mehr...

Do21.1.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Sabine Schwemm, die als Kind in die Kinderheilanstalt „Waldhaus“ Bad Salzdetfurth geschickt wurde, betrachtet in ihrer Wohnung eine historische Postkarte der Heilanstalt.  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Hauke-Christian Dittrich)

Gespräch Schwarze Pädagogik statt Gesundheitsfürsorge: Aufarbeitung von traumatischen Kinder-Kuren

Millionen Kinder wurden zwischen den 1950er und 1980er Jahren für mehrere Wochen in Kurheimen untergebracht. „Vordergründig ging es um Gesundheit, tatsächlich aber ging es darum, Kinder einzunorden, in ein System zu zwängen“ sagt die Autorin Hilke Lorenz im Gespräch mit SWR2. In einigen Fällen hatten die sogenannten „Verschickungskinder“ traumatische Erlebnisse, so war während der sechs Wochen Kur kein Kontakt zu den Eltern erlaubt, es herrschte eine „schwarze Pädagogik“: „In einem Strafenkatalog – verfasst von einem Kinderarzt – wurden Kinder, die etwas falsch gemacht haben, als straffällig bezeichnet, sie wurden weggeschlossen und von der Gruppe gemieden“, so Lorenz.
Wie eine geschichtswissenschaftliche Dokumentation zeigt, kamen in der niedersächsischen Heilanstalt Bad Salzdetfurth 1969 sogar drei Kinder ums Leben.
Hilke Lorenz ist Historikerin, sie arbeitet als Journalistin bei der Stuttgarter Zeitung. Ihr Buch „Die Akte Verschickungskinder - Wie Kurheime für Generationen zum Albtraum wurden“, erscheint am 22.1.21 im Beltz-Verlag  mehr...

Do21.1.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Grenzkontrolle an der deutsch-österreichischen Grenze in Freilassing (Foto: picture-alliance / Reportdienste, LUKAS BARTH-TUTTAS / POOL)

Gespräch Corona-Gipfel der EU: Das Virus kennt keine Grenzen

Vor dem Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs warnen verschiedene Politiker*innen davor, dass die europäischen Staaten wieder auf nationale Maßnahmen, wie zum Beispiel Grenzschließungen setzen. Für die Wissenschaftlerin Maike Voss geht der Kampf gegen Covid-19 sogar über die Grenzen Europas hinaus: „Seit Beginn der Krise liefert die Wissenschaft Beweise dafür, dass diese Krise nur überwunden werden kann, wenn global solidarisch gehandelt wird.“  mehr...

Do21.1.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Sujetbild SWR2 Kulturmedienschau (Foto: SWR)

Kulturmedienschau Opernstar Plácido Domingo wird 80 | 21.1.2021

Der spanische Opernstar Plácido Domingo wird heute 80 - vor einiger Zeit war er wegen MeToo-Vorwürfen noch in den Schlagzeilen - und natürlich ist auch die gestrige Amtseinführung von John Biden ein Thema auf den Kulturseiten. In den Blick gerückt ist da vor allem die junge schwarze Lyrikerin Amanda Gorman, die das Inaugural-Poem sprach.  mehr...

Do21.1.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Adrian Schwartz, Filmemacher (Foto: Pressestelle, Lukas Mehl)

Gespräch Die Leidenschaft für Film – Der junge Filmemacher Adrian Schwartz

Kurzfilme und Videoarbeiten hat er schon gedreht. Nun stellt Nachwuchsfilmer Adrian Schwartz den ersten langen Spielfilm fertig - seinen Abschlussfilm an der Hochschule Offenburg.  mehr...

Mi20.1.2021 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Silhouetten von Personen, die mit gesenktem Kopf auf den Bildschirm ihrer Smartphones schauen vor einigen Logos der sozialen Medien (Foto: Imago, imago images/Ralph Peters)

Diskussion Im Bann der Tweets – Wer reguliert die Macht sozialer Medien?

Facebook sperrt Donald Trump, Twitter schaltet Verschwörungstheoretiker stumm und Amazon verbannt den Onlinedienst Parler. Längst überfällig, sagen viele. Andere sehen in der Säuberungswelle einen Akt der Zensur. Wird die Macht der Tech-Konzerne zur Gefahr für die Demokratie? Michael Risel diskutiert mit
Prof. Dr. Bernhard Pörksen – Medienwissenschaftler, Marina Weisband - D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt, Dr. Hendrik Wieduwilt - Digitalexperte  mehr...

Mi20.1.2021 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Hilfe
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2021
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret