• zur Navigation
  • zum Inhalt
  • zur Fußzeile
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1
    • SWR1 BW
      • Programm
      • Musik
      • Playlist
      • Events
    • SWR1 RP
      • Programm
      • Events
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
      • Kontakt
    • SWR1 Leute
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Hörspiel

Herr Blume ist glücklich

Stand
1.3.2016, 15:47 Uhr
AUTOR/IN
Hächler, Bruno
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Lesung mit Musik

Audio herunterladen (6,3 MB | MP3)

Herr Blume ist ein glücklicher Mensch. Er lebt in einem fröhlichen Haus mit seiner gelben Katze und seinem alten Fahrrad.

Sendung am
Sa., 27.2.2016 18:40 Uhr, SWR2 Spielraum, SWR2
Zur Startseite der Sendung
Stand
1.3.2016, 15:47 Uhr
AUTOR/IN
Hächler, Bruno

Weitere Sendungen

Hörbe mit dem großen Hut – Otfried Preußlers Hutzelmanngeschichte (Foto: IMAGO, agefoto)

Kinderhörspiel Otfried Preußler: Hörbe mit dem großen Hut

Auf Wanderschaft erlebt Hörbe viele Abenteuer: Nur knapp entgeht der Hutzelmann vom Siebengiebelwald dem bösen Plampatsch. In Zwottel findet er einen Freund, der ihn heim begleitet.

Kinderhörspiel nach der gleichnamigen Hutzelgeschichte von Otfried Preußler
Hörbe: Nico Holonics, Zwottel: Sandra Schwittau, Nörgelseff: Jirka Zett, Wurzeldittrich: Ernst Kornarek,
Humpelkeil: Michael Tregor, Leubner: Marek Harloff
In weiteren Rollen: Anne Lessmeister, Hanna Plaß, Sonja Röder und Annette Strasser
Und als Erzählerin: Brigitte Hobmeier
Musik: Lutz Glandien
Hörspielbearbeitung und Regie: Judith Lorentz
(Produktion: SWR 2016)

Do.8.6.2023 14:05 Uhr SWR2 Spielraum - Hörspiel SWR2

Illustration zum Kinderhörspiel und Jugendbuch "Antonia rettet die Welt - Waschbärbingo" von Katrin Zipse (Foto: Magellan Verlag -)

Spielraum Katrin Zipse: Antonia rettet die Welt (3/3) - Waschbärbingo

Lazlo, ein Dieb? Unmöglich! Um seine Unschuld zu beweisen, hat Antonia einen Verdächtigen ins Auge gefasst: Lazlos fiesen Onkel. Und dann muss sie auch noch einen Waschbären retten.

Hörspiel-Trilogie von Katrin Zipse
nach ihren gleichnamigen Jugendbüchern
Mit: Lou Tillmanns, Anke Sevenich, Jakob Wilhelm, Leonie Mirow u. a.
Hörspielbearbeitung: Katrin Zipse
Musik: Bert Wrede
Regie: Ulrich Lampen
(Produktion: SWR 2018)

Mo.29.5.2023 14:05 Uhr SWR2 Spielraum - Hörspiel SWR2

Illustration zum Kinderhörspiel und Jugendbuch  "Antonia rettet die Welt - Schildkrötenküsse" von Katrin Zipse (Foto: Magellan Verlag -)

Spielraum Katrin Zipse: Antonia rettet die Welt (2/3) - Schildkrötenküsse

Antonia hat´s schwer: Sie muss die Welt retten und nebenher einen Tanzkurs machen. Aber irgendwas stimmt nicht mit den Jungs, die sich als Tanzpartner bewerben. Was läuft da falsch?

Hörspiel-Trilogie von Katrin Zipse
nach ihren gleichnamigen Jugendbüchern
Mit: Lou Tillmanns, Anke Sevenich, Jakob Wilhelm, Leonie Mirow u. a.
Hörspielbearbeitung: Katrin Zipse
Musik: Bert Wrede
Regie: Ulrich Lampen
(Produktion: SWR 2018)

So.28.5.2023 14:05 Uhr SWR2 Spielraum - Hörspiel SWR2

Coverillustration zu "Antonia rettet die Welt - Papageienparty" von Katrin Zipse: ein Papagei (Foto: Magellan Verlag -)

Kinderhörspiel Katrin Zipse: Antonia rettet die Welt (1/3) - Papageienparty

Antonia hat ganz schön Stress. Denn ihr stehen drei riesengroße Aufgaben bevor: Sie muss 13 gestohlene Papageien finden. Der Tiermafia das Handwerk legen. Und die Welt retten.

Hörspiel-Trilogie von Katrin Zipse
nach ihren gleichnamigen Jugendbüchern
Mit: Lou Tillmanns, Anke Sevenich, Philippe Ledun, Leonie Mirow u. a.
Hörspielbearbeitung: Katrin Zipse
Musik: Bert Wrede
Regie: Ulrich Lampen
(Produktion: SWR 2018)

Sa.27.5.2023 14:05 Uhr SWR2 Spielraum - Hörspiel SWR2

scharfes Essen und Gewürze (Foto: Colourbox, Ruslan Olinchuk)

Musikhörspiel für Kinder Helmut Krausser und Moritz Eggert: Teufels Küche

Die Katz Behemot, der Rabbe Abraxas und Lapsus der Wulf bekommen in ihrer Küche Besuch vom Teufel. Und der stellt sie vor eine schier unlösbare Aufgabe...

Mit: Tanja Raunig, Santiago Ziesmer, Reinhold Ohngemach, Achim Barrenstein, Claudia Hübschmann u. a. | Musikeinspielung: Solisten der Holst-Sinfonietta: Mariella Bachmann, Justin Auer und Philipp Schiemenz | Musikalische Leitung: Klaus Simon | Musik: Moritz Eggert | Regie: Helmut Krausser und Moritz Eggert | Produktion: SWR 2019

Do.18.5.2023 14:05 Uhr SWR2 Spielraum - Hörspiel SWR2

Die Chroniken von Narnia: Prinz Kaspian von Narnia - Löwe und Kinder (Foto: IMAGO, Imago)

Spielraum | Hörspiel C. S. Lewis: Prinz Kaspian von Narnia (2/2)

In Narnia herrscht der grausame König Miraz als Vormund seines am Hofe geduldeten Neffen Kaspian, der Anspruch auf den Thron hätte. Als Miraz’ Frau einen Sohn gebiert, flüchtet Kaspian auf Anraten seines Lehrers Dr. Cornelius, weil zu befürchten steht, dass der unrechtmäßige Herrscher Prinz Kaspian nach dem Leben trachtet. Zusammen mit den Alt-Narnianen und den Wesen des Waldes wagt Kaspian den Aufstand gegen die Telmarer. Werden die mit dem Zauberhorn aus England nach Narnia zurückgerufenen Geschwister Peter, Susan, Edmund und Lucy rechtzeitig eintreffen? Und wo bleibt Aslan, der mächtige Löwe?

“Prinz Kaspian von Narnia” ist der 4. Teil der “Chroniken von Narnia“.

Peter, Susan, Edmund und Lucy erleben neue, spannende Abenteuer. Und auch der mächtige Löwe Aslan kehrt zurück.
Nach dem gleichnamigen Fantasy-Roman von C. S. Lewis
Aus dem Englischen von Lisa Tetzner
Teil 2: Der Kampf um Narnia
Mit: Friedhelm Ptok, Valentina Biesinger, Kiara Scheicht, Ben Hadad, Theo Burkholder, Stefan Kaminski, Hans Löw, Carmen-Maja Antoni u. v. a.
Musik: b. deutung
Hörspielbearbeitung und Regie: Robert Schoen
(Produktion: SWR/NDR 2023 - Premiere)

Mo.10.4.2023 14:05 Uhr SWR2 Spielraum - Hörspiel SWR2

Weitere Beiträge aus Hörspiel

Als Hippie gekleidete Mutter hält Tochter im Arm, am Strand (Foto: IMAGO, agefotostock)

Hörspiel Doris Dörrie: Alles inklusive

Vor über dreißig Jahren verkaufte Apple zusammen mit ihrer Mutter Schmuck aus geklauten Gabeln am Strand, und Ingrid, barbusig, schön und abgebrannt, begann eine heiße Affäre mit Karl, der die Ferien mit Ehefrau und Sohn in seinem Haus mit Pool verbrachte. Die Folgen der Affäre waren für alle Beteiligten verheerend. Heute reiht Apple ein Liebesdesaster ans andere und sucht Trost bei ihrem Mops Freud, während ihre Mutter als "all-inclusive"-Touristin, aber noch immer ein rebellischer Freigeist, an den Schauplatz des verhängnisvollen Sommers zurückkehrt und ihre alte Liebe wieder trifft. | Nach dem gleichnamigen Roman | Mit: Maren Kroymann, Linda Olsansky, Jens Wawrczeck, Friedhelm Ptok, Anne Weber u. v. a. | Hörspielbearbeitung und Regie: Irene Schuck | Produktion: SWR 2012

So.24.9.2023 18:20 Uhr SWR2 Hörspiel SWR2

Labor-Gefrierschrank (Foto: IMAGO, Science Photo Library)

SWR2 Ohne Limit Matt Wand: Haltet die Eisschranktür geschlossen

"Sprache ist ein Virus", schrieb William S. Burroughs. Matt Wand schafft chimäre Wortviren und Sounds, die um die Frage kreisen, ob das SARS-CoV-2-Virus zoonotischen Ursprungs oder aus einem Labor entkommen ist? (SWR 2021)

Sa.23.9.2023 23:03 Uhr SWR2 Ohne Limit SWR2

"Das war morgen" - Retro-Science-Fiction Podcast - Episode 17: "Bürger Z" (Foto: SWR)

Hörspiel | Science-Fiction Bürger Z 560031 B drückt seinen Knopf nicht mehr (1977)

Die Erde ist überbevölkert. Es dürfen nur noch ausgewählte Menschen an der Erdoberfläche, der Megalopolis leben. Alle anderen fristen ihr namenloses Dasein in unterirdischen Bunkern, nur noch durch ihre Bürgernummer voneinander unterschieden. Medikamente unterdrücken Eigeninitiative und Sexualtrieb. Mit ihrer Arbeit, so wird ihnen erklärt, leisten sie einen wichtigen Beitrag.

Als ein neuer Anwärter auf den Bürgerstatus eingearbeitet werden soll, durchschaut dieser das System: Die Tätigkeiten der Arbeitenden sind völlig sinnfrei. Der Knopf, den Bürger Z 560031 B drückt, ist funktionslos. Im Glauben, dass es sich um einen technischen Fehler handele, tut Bürger Z 560031 B alles, um den Schaden zu reparieren. Dabei trennt er eine wichtige Verbindung und ein Raumschiff steuert direkt auf Megapolis zu.

Von Hans Peter Preßman | mit Günther Schramm, Matthias Ponnier, Gert Tellkampf | Regie: Andreas Weber Schäfer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1977 | Erstsendung: 16.05.1977

Park mit fliegenden weißen tic tacs (Foto: Tanita Olbrich)

Hörspiel Marius Goldhorn | Henning Nass: PARK Revisited

Berlin: Arnold kann kaum mehr zwischen virtueller und echter Welt unterscheiden. Das Digitale ist zu seinem Daseinszustand geworden. Ist die Liebesgeschichte mit Odile ein Ausweg?

Mit Maximilian Brauer, Lilith Stangenberg, Bernhard Schütz, Susanne Bredehöft sowie Marius Goldhorn | Bearbeitung: Henning Nass/ Marius Goldhorn | Regie: Henning Nass | Produktion: SWR 2021

So.17.9.2023 18:20 Uhr SWR2 Hörspiel SWR2

In Stricke gefesselter Mann mit dramatischem Gesichtsausdruck (Foto: IMAGO, DRAMA-Berlin.de)

Hörspiel Gerhart Hauptmann: Der Biberpelz

Berlin im Deutschen Kaiserreich 1890. Gerhart Hauptmanns Komödie ist eine humor- und geistreiche Verklärung einer cleveren Diebin aus Not und eine Verhöhnung biederer Justiz.

Mit: Traute Rose, Horst Beilke, Ernst Sladeck, Wilhelm Kürten, Friedrich von Bülow u. a. | Komposition: Karl Sczuka | Regie: Karl Peter Biltz | Produktion: Südwestfunk / Radio Bremen 1952

Sa.16.9.2023 23:03 Uhr SWR2 Ohne Limit (bis 2 Uhr) SWR2

Illustration zum Sci-Fi-Hörspiel "Fangista, Borosti Asa!" (Foto: SWR)

Hörspiel | Science-Fiction Fangista, Borosti Asa! (1986)

Das Raum Schiff Allhansa 1 stößt auf einen Planeten: Sie werden zur Landung eingeladen und finden sich an einem paradiesischen Ort wieder: Auf der „Kugel“ herrscht eine willkommene, gewaltfreie und freundliche Atmosphäre. Die Bewohnerinnen sind glücklich. Keine Machtansprüche, keine (Atom)waffen trüben das Zusammenleben.

110 Jahre zuvor war das noch anders: Damals waren die Zustände auf der Kugel mit denen der Erde vor 10 Jahren vergleichbar: Zwei Blocks – die Unierten Länder und die Offset-Union standen sich gegenüber. Doch nach Wahlen in den Unierten Ländern nahm der neue Präsident Ady Woolen Beziehungen zur Offset-Union und ihrem Präsidenten Mistrail Bortschakoff auf. Es kam zu einem gegenseitigen Kultur- und Warenaustausch, der Tourismus wurde angeregt. Beide Länder entschieden sich alle Waffen zu verschrotten. Die „große Wende“ wird diese Zeit genannt, die auch von einem gesellschaftlichen Wandel geprägt war. Frauen nehmen Führungspositionen ein, in der Sprache setzt sich das generische Feminin durch, Entscheidungen werden im Konsens getroffen.

Die fünf Besucher stehen vor der Entscheidung zu bleiben oder auf die Erde zurückzukehren. Dann wacht Asa auf. War alles ein Traum?

Mit Marianne Lochert, Karin Schroeder, Wolfram Weniger, Jochen Nix, Manfred G. Herrmann, Karin Anselm, Gerhard Winter|von Frank Ekkes | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1986 | Erstausstrahlung 17.12.1986

Cover des ARD Radio Tatorts "Auserwählt" (Foto: SWR, Jürgen Frey)

ARD Radio Tatort Dirk Laucke: Auserwählt

Ausgerechnet in Sachsen-Anhalt, wo die christliche Reformation ihren Ausgang nahm, poltert ein moderner Hassprediger gegen Kirche, Staat und das Establishment. Zuspruch erhält er aus dem Feld politischer Proteste für den Frieden.

Zur selben Zeit schreckt Gesche Kraus vom LKA auf, weil auf einem Telegram-Kanal ein vermeintlicher Mord gestanden wird. Doch wo ist die Leiche? Und wem wurde das Leben genommen? Fand das Verbrechen überhaupt statt? Gesche Kraus, Nancy Ritter und ihr Bruder Tommi verheddern sich in einem Netz aus evangelikalen Christen, Neonazis und Wutbürgern, die angeblich nur eins wollen - Frieden, Freiheit, Selbstbestimmung.

Kriminalhörspiel von Dirk Laucke | Mit: Maike Knirsch, Johannes Kienast, Katja Bürkle, Matthias Reichwald, Anna Sophie Schindler u. v. a. | Regie: Anne Osterloh | Produktion: MDR 2023

Illustration zum Sci-Fi-Hörspiel "Zwischen den Zeiten" (Foto: SWR)

Hörspiel | Science-Fiction Zwischen den Zeiten (1992)

Ein streng geheimes Experiment führt zu außergewöhnlichen Entwicklungen der Testperson. Jan Markoff ist auf einmal in der Lage, schwierige Aufgaben rasend schnell fehlerfrei zu lösen. Der nun als Genie geltende Proband ist seinen Mitmenschen so sehr überlegen, dass er seine gesamte Umwelt wie in Zeitlupe erlebt und seine Liebesbeziehung zerbricht.

Die Hypothese zur großen Distanz zwischen seinem Zeitgefühl und dem aller anderen: Markoffs Ich-Bewusstsein entfernt sich rasend schnell von seinem Gehirn. Es bewegt sich in einer Geschwindigkeit, die der des Lichtes entspricht. Eine irdische Minute nimmt Markoffs Gehirn wie eine Stunde wahr. Sollte diese Annahme wahr sein, käme seine Zeit bald zum Stillstand und es könnte ihn kein Licht mehr erreichen. Wissenschaftlerin Dr. Nicole Hofmann unterzieht sich auf eigenem Wunsch einem ähnlichen Versuch. Fraglich nur, ob sie sich diesen Schritt aus Zuneigung zu Markoff oder zu Forschungszwecken geht.

Mit Wolfram Weniger, Elenor Holder, Kornelia Boje, Claus Boysen | von Jiri Ort | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1992 | Erstsendung: 12.10.1992

Eine Frau steht an der "Crystal Wall of Crying" der Gedenkstätte Babyn Jar (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Britta Pedersen)

Hörspiel Fabian von Freier | Andreas von Westphalen: Babyn Jar (1/2): 1941

Hörspielmontage aus Originaltönen und -dokumenten über das Massaker der deutschen Wehrmacht in Babyn Jar, einer Schlucht in Kiew. | In dieser Schlucht wurden am 29. und 30. September 1941 mehr als 33.000 jüdische Frauen, Männer und Kinder ermordet. Der sogenannte Holocaust durch Kugeln. Mit Hilfe von Tagebüchern, Briefen, Interviews, Befehlen, Sitzungsprotokollen und Zeugenaussagen zeichnet das Hörspiel die Geschichte und das unbeschreibliche menschliche Leid rund um das Massaker von Babyn Jar nach. | Teil 1: 1941 | Aus dem Ukrainischen und Russischen von Jelena Mory | Historische Beratung: Bert Hoppe, Vitaliy Nakhmanovich, Dieter Pohl | Mit: Manuela Alphons, Wolf Aniol, Susanne Barth, Mark Oliver Bögel, Therese Dürrenberger, Angelika Fornell, Johanna Gastdorf u. v. a. | Regie: die Autoren | Produktion: Deutschlandfunk / NDR 2023

So.3.9.2023 18:20 Uhr SWR2 Hörspiel SWR2

Eine Frau steht an der "Crystal Wall of Crying" der Gedenkstätte Babyn Jar (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Britta Pedersen)

Hörspiel Fabian von Freier | Andreas von Westphalen: Babyn Jar (2/2): 1941 - 1943

Hörspielmontage aus Originaltönen und -dokumenten über das Massaker der deutschen Wehrmacht in Babyn Jar, einer Schlucht in Kiew. | Nach dem Massaker an mehr als 33.000 jüdischen Frauen, Männern und Kindern im Jahr 1941 werden in dieser Schlucht in Kiew während der zweijährigen deutschen Besatzung noch weitere Zehntausende Menschen umgebracht: Juden, sowjetische Kriegsgefangene, Kommunisten, ukrainische Nationalisten, Sinti und Roma, Patienten einer psychiatrischen Klinik und Bewohner der Stadt Kiew. Mit Hilfe von Tagebüchern, Briefen, Interviews, Befehlen, Sitzungsprotokollen, Zeugenaussagen und autobiografischen Texten zeichnet das Hörspiel das unbeschreibliche menschliche Leid rund um Babyn Jar nach. | Teil 2: 1941 - 1943 | Aus dem Ukrainischen und Russischen von Jelena Mory | Historische Beratung: Bert Hoppe, Vitaliy Nakhmanovich, Dieter Pohl | Mit: Manuela Alphons, Wolf Aniol, Susanne Barth, Mark Oliver Bögel, Therese Dürrenberger, Angelika Fornell, Johanna Gastdorf u. v. a. | Regie: die Autoren
Produktion: Deutschlandfunk / NDR 2023

So.10.9.2023 18:20 Uhr SWR2 Hörspiel SWR2

Illustration zum Sci-Fi-Hörspiel "Die Welt im Schatten" (Foto: SWR)

Hörspiel | Science-Fiction Die Welt im Schatten (1991)

Im Raumschiff Antares wurden die Gehirne der Besatzung manipuliert. Als eine Botschaft Wissenschaftler:innen auf der Erde erreicht, entfacht eine Diskussion, ob den Menschen geholfen werden soll oder nicht. Kurz darauf verkündet die Antares auf der Erde zu landen. Sie stellen ein Ultimatum: Der Besatzung dürfe nichts geschehen, sonst würden alle Nachrichten- und Energiedienste abgeschaltet werden – eine Katastrophe, denn das würde zugleich das Ende der Denkfähigkeit der Menschen bedeuten.

Dr. Obranska findet bei der Untersuchung der Besatzung eine Verdichtung der Gehirnmasse im limbischen System, dem Teil des Gehirns, das für emotionale Erfahrungen und die Erinnerung zuständig ist. Sie geht davon aus, dass die Gehirne von einer außerirdischen Intelligenz infiziert wurden. Die Wissenschaftler:innen sind alarmiert und befürchten eine Übernahme aller menschlichen Gehirne.

Als zwei Wissenschaftler auf eigene Faust ein Stück von einem Gehirn zu Untersuchungszwecken entnehmen, kommt es zur Katastrophe: Ein weltweiter Stromausfall, begleitet von einer kurzzeitigen Bewusstlosigkeit aller Menschen. Ist das das Ende?

„Die Welt im Schatten“ ist der dritte Teil einer losen Trilogie zum Thema Denken von Jiri Ort. Die beiden anderen Teile sind „Gedankenraum“ und „Die vergangene Zukunft“.

Mit Karin Anselm, Markus Hoffmann, Jeanette Becker, Peter Fricke, Klaus Barner, Uwe Koschel, Gabriela Badura, Helmfried von Lüttichau, Kornelia Boje| von Jiri Ort | Regie: Andrea Weber-Schäfer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1991 | Erstsendung: 24.6.1991

Paris
Tor zum Palais de Justice in Paris (Foto: IMAGO, Eibner)

Hörspiel Emmanuel Carrère: V13 - Chronique judiciaire – Hörspielfassung

90-minütige Hörspielfassung nach dem gleichnamigen Tatsachenroman. Aus dem Französischen von Claudia Hamm.

Das sonderbare Begehren des Schriftstellers Emmanuel Carrère dreht sich um den Pariser Bataclán-Prozess, der juristisch die islamistischen Terroranschläge aufarbeitet.

Mit: Ulrich Matthes, Corinna Kirchhoff, Constanze Becker und Alexander Simon | Musik: zeitblom | Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann | Produktion: SWR 2023 - Premiere

So.27.8.2023 18:20 Uhr SWR2 Hörspiel SWR2

Paris
Eingangstüre von Bataclan mit Polizist und Blumensträuße (Foto: IMAGO, Hans Lucas)

Podcast-Serie Emmanuel Carrère: V13 - (1/8) Der erste Prozesstag

Dokumentarische Podcast-Serie nach dem gleichnamigen Tatsachenroman. Aus dem Französischen von Claudia Hamm.

Emmanuel Carrère, renommierter französischer Schriftsteller, will täglich den Prozess zu den islamistischen Terroranschlägen von Paris, u.a. im Konzertsaal Bataclan, verfolgen. Er findet in Saal V13 des Justizgebäudes statt.

Mit: Ulrich Matthes, Corinna Kirchhoff, Constanze Becker und Alexander Simon | Musik: zeitblom | Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann | Produktion: SWR 2023 - Premiere

Paris
Eingangstüre von Bataclan mit Polizist und Blumensträuße (Foto: IMAGO, Hans Lucas)

Podcast-Serie Emmanuel Carrère: V13 - (2/8) Ein Gespenst

Dokumentarische Podcast-Serie nach dem gleichnamigen Tatsachenroman. Aus dem Französischen von Claudia Hamm.

Zur gleichen Zeit wird bei Gericht ein Wiederaufnahmeverfahren verhandelt. Es geht um den seit Jahren inhaftierten linken Terroristen Carlos, der wegen vielfachen Mordes zu mehrfach lebenslänglich verurteilt wurde. | Mit: Ulrich Matthes, Corinna Kirchhoff, Constanze Becker und Alexander Simon | Musik: zeitblom | Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann | Produktion: SWR 2023 - Premiere

Paris
Eingangstüre von Bataclan mit Polizist und Blumensträuße (Foto: IMAGO, Hans Lucas)

Podcast-Serie Emmanuel Carrère: V13 - (3/8) Überlebende und Hinterbliebene

Dokumentarische Podcast-Serie nach dem gleichnamigen Tatsachenroman. Aus dem Französischen von Claudia Hamm.

Wer hat die Nacht am 13. November 2015 wie erlebt? Wo ist die Wahrheit des Zeugenbericht? Wer war wirklich dabei? Die Wahrheit der Opfer und Trauernden. | Mit: Ulrich Matthes, Corinna Kirchhoff, Constanze Becker und Alexander Simon | Musik: zeitblom | Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann | Produktion: SWR 2023 - Premiere

Paris
Eingangstüre von Bataclan mit Polizist und Blumensträuße (Foto: IMAGO, Hans Lucas)

Podcast-Serie Emmanuel Carrère: V13 - (4/8) Die Angeklagten

Dokumentarische Podcast-Serie nach dem gleichnamigen Tatsachenroman. Aus dem Französischen von Claudia Hamm.

Die Angeklagten sind nicht die Terroristen und Mörder. Die wurden alle erschossen. Aber es gab diejenigen, die planten, unterstützten, rechtfertigten. | Mit: Ulrich Matthes, Corinna Kirchhoff, Constanze Becker und Alexander Simon | Musik: zeitblom | Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann | Produktion: SWR 2023 - Premiere

Paris
Eingangstüre von Bataclan mit Polizist und Blumensträuße (Foto: IMAGO, Hans Lucas)

Podcast-Serie Emmanuel Carrère: V13 - (5/8) Das Gerichtsgebäude

Dokumentarische Podcast-Serie nach dem gleichnamigen Tatsachenroman. Aus dem Französischen von Claudia Hamm.

Das Justizgebäude, in dessen Saal V13 der Prozess stattfindet, wird von Gendarmen weiträumig abgesperrt und schwer bewacht. Welche Fehler machte der französische Geheimdienst? | Mit: Ulrich Matthes, Corinna Kirchhoff, Constanze Becker und Alexander Simon | Musik: zeitblom | Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann | Produktion: SWR 2023 - Premiere

Paris
Eingangstüre von Bataclan mit Polizist und Blumensträuße (Foto: IMAGO, Hans Lucas)

Podcast-Serie Emmanuel Carrère: V13 - (6/8) Dschihad

Dokumentarische Podcast-Serie nach dem gleichnamigen Tatsachenroman. Aus dem Französischen von Claudia Hamm.

Schuldet sich die Logik der Terror-Legitimation auch im Rap der Idee der Humanität, dem Erlebnis der Ungerechtigkeit in der Welt und theologischer islamischer Heilserwartung? | Mit: Ulrich Matthes, Corinna Kirchhoff, Constanze Becker und Alexander Simon | Musik: zeitblom | Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann | Produktion: SWR 2023 - Premiere

Paris
Eingangstüre von Bataclan mit Polizist und Blumensträuße (Foto: IMAGO, Hans Lucas)

Podcast-Serie Emmanuel Carrère: V13 - (7/8) Countdown

Dokumentarische Podcast-Serie nach dem gleichnamigen Tatsachenroman. Aus dem Französischen von Claudia Hamm.

Rekonstruktion des zeitlichen Ablaufs der Terrorakte und der Fahndung nach den Hintermännern in Belgien. Auf welcher Rechengrundlage werden Opfer finanziell entschädigt? | Mit: Ulrich Matthes, Corinna Kirchhoff, Constanze Becker und Alexander Simon | Musik: zeitblom | Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann | Produktion: SWR 2023 - Premiere

Paris
Eingangstüre von Bataclan mit Polizist und Blumensträuße (Foto: IMAGO, Hans Lucas)

Podcast-Serie Emmanuel Carrère: V13 - (8/8) Gerechtigkeit

Dokumentarische Podcast-Serie nach dem gleichnamigen Tatsachenroman. Aus dem Französischen von Claudia Hamm.

Die Verteidigung und die Anklage sind sich einig: das war keine tugendhafte Geschichtsaufarbeitung oder ein nutzloses juristisches Happening, in dem ohnehin alles vorher feststand. Sie erlebten einen einzigartigen geteilten Prozess. | Mit: Ulrich Matthes, Corinna Kirchhoff, Constanze Becker und Alexander Simon | Musik: zeitblom | Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann | Produktion: SWR 2023 - Premiere

Grafik zum ARD Radio Tatort "Alles fließt" (Foto: Pressestelle, Jürgen Frey)

ARD Radio Tatort Erhard Schmid: Alles fließt

15 Jahre ARD Radio Tatort - jeden Monat zusätzlich ein Fall aus dem Archiv.

Urlaub im Saarland? Vielleicht auf einem der gemütlichen Hausboote auf der Saar, die Klaus Becker neuerdings vermietet. Denn das Saarland will nicht mehr mit Stahl punkten, sondern mit Natur – Strukturwandel ist das Stichwort. Doch bei einer Probefahrt für die Presse wird Beckers Boot aus dem Hinterhalt beschossen, ein Mann stirbt.

Anwesend ist auch Charlotte Paquet – die Tochter des Saarlouiser Hauptkommissars macht gerade ein Praktikum beim Rundfunk, sie hat das Attentat zufällig mitgeschnitten. Aber dass sich Charlotte brennend für den Fall interessiert, erleichtert keineswegs die Ermittlungen von Paquet und seiner ungestümen Kollegin Amelie Gentner, zumal sich der Hauptkommissar gerade auch ganz persönlich in einem „Strukturwandel“ befindet.

Da fallen weitere Schüsse – diesmal ist der frühere Besitzer der Bootswerft im Fadenkreuz …

Kriminalhörspiel von Erhard Schmied | Mit: André Jung, Brigitte Urhausen, Marie Jung, Rainer Furch, Michael Heinsohn, Susanne Schieffer, Matti Krause, Siemen Rühaak u. a. | Musik: Stefan Scheib | Regie: Stefan Dutt | (Produktion: SR 2017)

"Das war morgen" - Retro-Science-Fiction Podcast - Episode 13: "Die vergangene Zukunft" (Foto: SWR)

Hörspiel | Science-Fiction Die vergangene Zukunft (1990)

August 2090. Nach sechs Jahren künstlichem Tiefschlaf werden die Besatzungsmitglieder der Raumfähre „Antares“ aktiviert. 90 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt soll der Gravitationsantrieb außerhalb des Sonnensystems gemessen werden. Als bei den Astronauten plötzlich Gedächtnisstörungen aufkommen, ist die Expedition stark gefährdet.

Auf der Erde sieht man in der rätselhaften mentalen Verjüngung eine systematische und durch Außerirdische herbeigerufene Gedächtnislöschung. Die Rückkehr der mit neuem Gedankengut aufgeladenen Besatzung gilt als eine große Gefahr für die gesamte Menschheit. Darf eine Rückkehr der Astronauten riskiert werden?

„Die vergangene Zukunft“ ist der zweite Teil einer losen Trilogie zum Thema Denken von Jiri Ort. Die beiden anderen Teile sind „Gedankenraum“ und „Die Welt im Schatten“.

Mit Karin Anselm, Michael Thomas, Nicolas Brieger, Helmut Zhuber| von Jiri Ort | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1990 | Erstsendung: 28.5.1990

Ein Mann stützt sich auf seinen Ellenbogen und betrachtet ein aufgeschlagenes Buch auf einem Schreibtisch (Foto: IMAGO, Mint Images)

Hörspiel Oliver Kluck: Warteraum Zukunft

Der Ingenieur Daniel Putkammer ist jung, motiviert, gut ausgebildet, besitzt Praxiserfahrung und Stresstoleranz und ist voller Idealismus. Wie viele andere wartet auch er schon einige Zeit auf seine Beförderung. Nur, wann ist es endlich soweit? In der Warteschleife gerinnt der Alltag - Kantinenmuff und nervige Kollegen - immer mehr zum bizarren Albtraum. Als sich dann auch noch die erhoffte Beförderung als eine bloße Versetzung in die Walachei entpuppt, wird Daniels Leben endgültig aus der Bahn geworfen. | Grotesk-komische Bestandsaufnahme westeuropäischer Arbeits- und Lebensrealität | Nach dem gleichnamigen Theaterstück | Mit: Samuel Weiss, Peter Kirchberger, Iris Minich, Anne Weber, Hanns Jörg Krumpholz, Kristine Walther u. v. a. | Komposition: Paul Friedrich Frick | Regie: Leonhard Koppelmann | Produktion: NDR 2010

So.20.8.2023 18:20 Uhr SWR2 Hörspiel SWR2

Grafik des Science-Fiction-Podcasts "Das war morgen" ohne Hosts (Foto: SWR)

Hörspiel | Science-Fiction Hinter den Kulissen

Für diese Bonus-Folge hat Sanja Lobeck Stimmen zu den historischen Reihen „Science-Fiction als Radiospiel“ und „Phantastik aus Studio 13“ gesammelt. Andreas Weber-Schäfer, der als Redakteur und Regisseur viele der Hörspiele realisiert hat, erzählt von der Entstehung der Reihen, den Produktionsbedingungen und spricht über die Auswahl der Stoffe. Helgemarie Schwarz berichtet, warum sie 1974 ihre Arbeit zur Zulassung zum 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien über die Science-Fiction-Hörspiele schrieb und Alexandra Grünauer verrät, wie sie auf den Titel des Podcast – „Das war morgen“ – gekommen ist.

Leider werden in diesem Feature einzelne Zuordnungen falsch vorgenommen, die wir hier gern richtigstellen möchten: Die Reihe "Science Fiction als Radiospiel" umfasste 217 Hörspiele. Das erste Hörspiel der Reihe wurde am 24.1.1967 ausgestrahlt, das letzte am 13.12.1993. Anders als im Audio angegeben, gehörten zu der Reihe auch die Hörspiele „Ambra – Das letzte Geschenk“ und „Das Lord-Byron-Projekt“. Das Hörspiel „Ambra“ wurde am 5.3.1990 urgesendet. Wir sind dabei die Fehler auch im Audio zu korrigieren und es zeitnah zu ersetzen.

Illustration zum Sci-Fi-Hörspiel "Gedankenraum" (Foto: SWR)

Hörspiel | Science-Fiction Gedankenraum (1989)

2072 wird der Gedankenraum, kurz GR, nachgewiesen, ein Ort im Universum, an dem jeder Gedanke in einem kollektiven Gedächtnis der Menschheit gespeichert wird.

Im neu gegründeten Gehirnforschungszentrum findet das Team um Dr. Olaf Bergson heraus: Der GR ist endlich und Menschen teilen sich dem Raum mit Außerirdischen. Daraufhin entbrennt ein Kampf zwischen Bergson und dem Forscher Alban Spasskij. Der möchte mit den „Fremden“ Kontakt aufnehmen, Bergson und das Team suchen hingegen die Konfrontation.

Die rasant zunehmende Besetzung des Gedankenraums durch Außerirdische bedeutet das Ende menschlichen Denkvermögens. Die Zeit ist knapp. Ist die Menschheit noch zu retten?

„Gedankenraum“ ist der erste Teil einer losen Trilogie zum Thema Denken von Jiri Ort. Die beiden anderen Teile sind „Die vergangene Zukunft“ und „Die Welt im Schatten“.

Mit Walter Renneisen, Karin Anselm, Marianne Mosa u.a. | von Jiri Ort | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1989 | Erstsendung: 18.9.1989

Paar weiße Pferde und Retro-Kutsche  (Foto: IMAGO, YAY Images)

Thomas Mann: Königliche Hoheit (Teil 3/3)

Thomas Manns zweiter Roman aus dem Jahr 1909 über einen verarmten Prinzen, der sich ausgerechnet in die nicht standesgemäße, resolute Tochter eines amerikanischen Milliardärs verliebt, ist zwar märchenhaft, spiegelt aber auch reale und politische Elemente eines Europas um die Jahrhundertwende, mit zeitgenössischen Figuren und Schicksalen.
Liebenswürdig und leicht parodistisch konfrontiert Mann die zeremoniell wie wirtschaftlich erstarrte kleine Residenz vor dem Ersten Weltkrieg mit der pragmatischen Sicht eines amerikanischen Milliardärs. | Nach dem gleichnamigen Roman | Mit: Gert Westphal, Alfred Schlageter, Armin W. Süssenguth u. v. a. | Hörspielbearbeitung: Walther Franke-Ruta | Musik: Karl Sczuka | Regie: Werner Hausmann | Produktion: SWF/SRF 1954

So.13.8.2023 18:20 Uhr SWR2 Hörspiel SWR2

Grafik zum ARD Radio Tatort "Seelenfeuer" (Foto: Pressestelle, Jürgen Frey)

ARD Radio Tatort Su Turhan: Seelenfeuer

Bei Privatermittlerin Yanina Adler taucht plötzlich Ranko Gojun auf. Vor einigen Jahren hat sie ihn zuletzt gesehen - damals war sie als Sozialarbeiterin für Jugendliche zuständig.

Mit Genugtuung nimmt sie zur Kenntnis, dass Ranko inzwischen ein unbescholtenes Leben führt. Mit Gewalt und Drogen hat er nichts mehr am Hut. Allerdings wird er von der Polizei verdächtigt, seinen Bruder ins Koma geprügelt zu haben.

Mit Yaninas Hilfe will er den wahren Täter finden. Sie geht beim Opfer zu Hause auf Spurensuche - und da sie als Detektivin ermittelt, benötigt sie dafür keinen Durchsuchungsbeschluss.

Kriminalhörspiel von Su Turhan | Mit: Julia Gräfner, Martin Weigel, Omid Memar, Carolin Conrad u.a. | Musik: DAS HOBOS | Regie: Ulrich Lampen | (Produktion: BR 2023)

Illustration zum Sci-Fi-Hörspiel "Nach Null" (Foto: SWR)

Hörspiel | Science-Fiction Nach Null (1980)

Linda und Jim sind die einzigen Überlebenden einer Katastrophe, die die restliche Menschheit auslöschte. Sie treffen in New York aufeinander, wo Linda ein luxuriöses, jedoch einsames Leben führt. Sie bittet Jim zu bleiben.

Gemeinsam ziehen sie durch Kaufhäuser, trinken Drinks in leeren Bars und picknicken im Park vor einer Alice-im-Wunderland-Statue. Sie verweigern sich strikt der Realität, verlieren sich in Nichtigkeiten und streiten über die Rechtmäßigkeit von Diebstahl, angemessenem Verhalten in der Öffentlichkeit, über Frauen- und Männerbilder.

Doch ungewöhnliche Geräusche und Gerüche lassen Linda und Jim aufwachen und erkennen, dass sie sich mit der Wirklichkeit auseinandersetzen müssen.

Mit Susanne Beck, Ulrich von Dobschütz | nach Alfred Bester „They don’t make life like they used to“ | Hörspielbearbeitung: Hermann Motschach| Regie: Andreas Weber-Schäfer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1980 | Erstsendung: 14.04.1980

Illustration zum Sci-Fi-Hörspiel "Hotel Auferstehung" (Foto: SWR)

Hörspiel | Science-Fiction Hotel Auferstehung (1969)

Das Jahr 2498. Die Mittelmeerinsel Libertanien wird autokratisch regiert. Unter dem Vorwand des Schutzes der Bevölkerung wird diese durch Manipulation und Fehlinformation kontrolliert.
Der Tourismus kam zum Erliegen, nachdem sich das milde Klima vor wenigen hundert Jahren wandelte. Als sich dennoch ein Tourist nach Libertanien verirrt, wird er auf ein großes Gebäude aufmerksam: Das Hotel Auferstehung. Dort lagern 60000 eingefrorene todkranke Menschen und warten darauf, geheilt zu werden. Der Gast ist irritiert, schließlich wurden jene Kühlexperimente schon seit dem 23. Jahrhundert im Rest der Welt aufgegeben.

Zeitgleich gelingt die Reanimation eines eingefrorenen Menschen. Doch das Auftauen aller würde zum Staatsbankrott führen. Das Staatsvermögen beruht nämlich auf dem persönlichen Kapital der ausländischen Patient:innen. Die Regierung ist alarmiert. Sie tut alles, um ihre Macht zu sichern.

Mit Dieter Eppler, Marianne Mosa, Hans-Helmut Dickow, u.a. | von Horst Zahlten | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1969 | Erstsendung: 12.05.1969

Illustration zum Sci-Fi-Hörspiel "Rückfahrkarte in die Zukunft" (Foto: SWR)

Hörspiel | Science-Fiction Rückfahrkarte in die Zukunft (1971)

Können Ereignisse in der Zukunft abgewendet werden? Dr. Richard Siegmund setzt alle Hoffnungen in die Kraftfeldkammer, die sein Freund Professor Henry Nathan erfand. Als erste Testperson reist Siegmunds Frau Claire in die Zukunft.

Siegmunds Motive sind dabei nicht uneigennützig: Wegen seines luxuriösen Lebensstils ist er finanziell ruiniert und möchte an Wissen über den Aktienmarkt der Zukunft kommen. Er weiht Nathan in seine Pläne ein, aber dieser will seine Erfindung nicht missbraucht sehen.
Die Zeitreise gelingt, doch Claire kann nichts ausrichten, die Zukunft ist unveränderlich. Ein Streit zwischen Siegmund und Nathan endet mit einem Schuss und für Claire beginnt alles wieder von vorne.

Mit Elisabeth Schwarz, Kurt Lieck, Siegfried Nürnberger u.a. | von Horst Zahlten | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk | Erstsendung: 11.10.1971

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Gremienübersicht
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret