Hits und Storys

Talking Heads – "Burning Down The House"

Stand

Von Autor/in Bernd Rosinus

Für ihren Hit "Burning Down The House" ließen sich die Talking Heads von der Stimmung eines P-Funk-Konzerts inspirieren. Der Funk-Einfluss ist in diesem Song deutlich zu spüren.

Schlagzeuger Chris Frantz, Bassistin Tina Weymouth und Sänger David Byrne gründen 1975 ihre Band "Talking Heads". Sie studieren zusammen auf der "Rhode Island School of Design", sind also Künstler mit hohen gestalterischen Ansprüchen. Trotzdem ist ihr Sound zunächst ziemlich punkig, rau und ungeschliffen.

Frantz und Weymouth sind große Fans von Funk-Music. Sie besuchen ein Konzert der Band "P-Funk". Das ist ein Schwarzes Musiker-Kollektiv, das für sehr intensive Konzerte bekannt ist. Bei den Konzerten stehen auch gerne mal 15 Musiker auf der Bühne.

Die beiden erleben ziemlich wilde Musik und ein ekstatisches Publikum, das irgendwann: "Burn Down The House" skandiert. Also in etwa: "Reißt die Hütte ab", oder "Macht alles platt".

Funk begeistert die Talking Heads

Sie nehmen die Begeisterung für Funk zu den nächsten Sessions der Band mit und wollen jetzt unbedingt auch solche Einflüsse in ihre Musik einbringen. Aus einer Bass-Linie von Weymouth und der mitgebrachten Textzeile entsteht "Burning Down The House". Der sonstige Text ist im Grunde völliger Nonsens.

Talking Heads - Burning Down the House (Official Video)

Auch der Nonsens-Text ist eine kleine Verbeugung vor der Funk-Szene. Da ist es üblich, dass sich der Text der Musik unterordnet. Text und Inhalt dürfen dem Groove nicht im Weg stehen. Im Jahr 1983 erscheint die Single.

Live ist "Burning Dowm The House" am stärksten

In Deutschland wird diese Studioversion allerdings kaum beachtet. Das ändert sich erst, als die Talking Heads den legendären Konzertfilm "Stop Making Sense" rausbringen. Der Film wird ein Erfolg und die Band bei uns bekannt.

Die Live-Version von "Burning Down The House" wird ihr größter Hit. Auch weil der Sound live viel intensiver und dichter als bei der Studioversion ist. Kein Wunder, denn am Keyboard ist als Gast unter anderem Bernie Worrell dabei. Keyboarder bei P-Funk, der auch bei den Talking Heads seine schwarzen Einflüsse in die Musik einbringen kann.

Hits und Storys Lou Bega – "Mambo No. 5"

Gleich mit seiner ersten Platte "Mambo Nr. 5" landete Lou Bega 1999 seinen größten Hit. Dabei stammte die Musik von jemand ganz anderem – ein Fall für die Gutachter.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Hits und Storys Bon Jovi – "Livin' On A Prayer"

"Livin' On A Prayer" ist einer der größten Hits von Bon Jovi. Doch fast wäre der Song gar nicht auf dem Album "Slippery When Wet" erschienen.

Hits und Storys Dave Brubeck Quartet – "Take Five"

Paul Desmond, der Saxofonist des Dave Brubeck Quartet, wurde von einem Glücksspiel für den Hit "Take Five" inspiriert.

Jeder Song hat eine Geschichte Hits und Storys

Wie wird eine S-Bahnfahrt in Berlin zum Welthit? Welcher berühmte Popstar war vor seiner Karriere Totengräber? Die Antworten erfahren Sie in bei SWR1 "Hits und Storys". Blicken Sie hinter die Kulissen großartiger Songs.

Stand
Autor/in
Bernd Rosinus
Onlinefassung
SWR1