SWR1 Arbeitsplatz

Psychologe: "Arbeit treibt viele in den Wahnsinn!"

Stand

Warum der Job inzwischen so viele psychisch krank macht: Ein Interview mit dem Psychologen Rolf Schmiel ++ Job mit Gruselpotenzial: Professioneller Erschreckerim Freizeitpark ++ Krank in die Kita - Eltern und Erzieherinnen in der Zwickmühle

"Arbeit treibt viele in den Wahnsinn!"
39,8 Stunden so lange arbeiten Vollzeitbeschäftigte nach aktuellen Zahlen im Schnitt pro Woche. Jede Menge Lebenszeit, die wir im Job verbringen. Umso wichtiger, dass wir uns dort einigermaßen wohl fühlen - oder anders gesagt: Dass uns unsere Arbeit zumindest mal nicht in den Wahnsinn treibt. Tut sie aber in vielen Fällen, sagt der Psychologe und Autor Rolf Schmiel. Er hat kürzlich ein Buch veröffentlicht, das heißt "Toxic Jobs" - giftige Jobs und darin schaut er sich genau dieses Phänomen an. Wir sprechen mit ihm darüber, was unserer Psyche im Job schadet und was Arbeitnehmer und Arbeitgeber dagegen tun können. Interview mit Psychologe und Autor Rolf Schmiel.

Weitere Themen der Sendung:

  • Ungewöhnliche Jobs: Professioneller Erschrecker. Reportage von Christoph Mautes.
  • Krank in die Kita - Eltern und Erzieherinnen in der Zwickmühle. Reportage von Wolfgang Brauer.
  • Rückkehr in alte Branche - Karriereknick vorprogrammiert? Antwort von Karriere-Coach Martin Wehrle.

Effizient faul – wie geht das?

Wie kann man faul sein und gleichzeitig effizient und gut im Job? Systemforscher und Buchautor Uwe Seebacher erklärt sein Prinzip ++ KI in der Tiermedizin: Wie die Technik einer Tierärztin aus Rheinland-Pfalz bei der Arbeit hilft ++ Ist die "Schulnote 3" wirklich der Standard bei Arbeitszeugnissen? Wir fragen unsere Arbeitsrechtlerin

Arbeitsplatz SWR1

Südwestbetriebe im Stresstest der Lieferketten

Mehr regional umschauen": Wie Unternehmen auf das Zollchaos reagieren ++ Eine KI zum Schutz vor Trumps Willkür? "Crateflow" aus Worms hat eine Software entwickelt, die Lieferketten weniger störanfällig macht ++ "Ein Unfallort ist wie ein Puzzle": Jobporträt Unfallsachverständiger ++ Frag' den Arbeitsrechtler Michael Felser

Trumps Anti-Woke-Agenda erreicht Deutschland: Wie reagieren Firmen im Südwesten?

Noch wollen sich Boehringer, Juwi u.a. nicht einschüchtern lassen. Wird das so bleiben? ++ Warum Diversität auch ökonomisch wichtig ist - Interview mit einer Professorin für Personalmanagement ++ Wie GEFI-Matratzen aus Bammental als Kleinstbetrieb große Kunden halten kann

Stand
Moderator/in
Katha Jansen
SWR-Wirtschaftsredakteurin Katha Jansen