Physik

Essen kalt, Teller heiß – was passiert da in der Mikrowelle?

Stand

Von Autor/in Gábor Paál

Mikrowelle bringt Wassermoleküle zum Schwingen

Das Prinzip der Mikrowelle ist: Sie bringt Wassermoleküle zum Schwingen. Wassermoleküle sind in praktisch allen Nahrungsmitteln drin. Selbst trockenes Knäckebrot enthält noch 10 Prozent Wasser. Und wenn die Mikrowellen die Wassermoleküle in Schwingung versetzen, entsteht Wärme.

Bzw. genauer: Die Bewegung der Moleküle ist die Wärme. Je schneller sie sich bewegen oder schwingen, desto höher ist die Temperatur, die wir fühlen.

Mikrowellen dringen nicht tief ein – Essen bleibt kalt

Das ist das Grundprinzip: Die elektromagnetischen Wellen regen die Wassermoleküle im Essen an, dadurch wird das Essen heiß. Allerdings dringen die Wellen oberflächlich in eine Substanz ein. Stellen wir also eine Suppe in die Mikrowelle, wird zunächst die Oberfläche erhitzt, aber der Rest braucht eine Weile. Deshalb kann es passieren, dass uns die Suppe, wenn wir sie zu früh rausholen und nicht zwischendurch umrühren, kalt vorkommt.

Wasser dringt schnell in Risse der Keramik-Glasur ein

Warum aber ist der Teller heiß? Weil die Glasur in einem Keramikteller oft viele winzige Risse enthält, in die ebenfalls Flüssigkeit eindringt. Und gerade weil die Risse so fein sind, kommt die Mikrowelle dort überall schnell hin und erhitzt das Wasser dort recht schnell, und entsprechend schnell verteilt sich die Wärme in der Keramik. Und das Ergebnis kann dann eben sein: Der Teller ist schneller heiß, als das Essen.

Alltagsphänomen Kocht gesalzenes Wasser schneller?

Ändert sich durch Zugabe von Salz etwas daran, wie schnell Wasser kocht? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik Ist die Temperaturskala nach oben offen?

In einem Raum, in dem sich Moleküle unendlich ausdehnen können, ist eine Temperatur von Trilliarden Grad Celsius möglich. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik Wie misst man Temperaturen am absoluten Nullpunkt?

Atome haben eine Eigenbewegung, die immer langsamer wird, je kälter es wird. Der absolute Nullpunkt ist erreicht, wenn diese Bewegung aufhört. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Optik Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Archäologie Wurden die Mauern von Jericho tatsächlich durch Posaunen zum Einsturz gebracht?

Jericho war in der Zeit, als die Landnahme stattgefunden hat, überhaupt nicht besiedelt. Es ist ein Ort, der um 1300 v. Chr. aufgegeben wurde und dann erst wieder ab 1100 neu besiedelt wurde. Von Wolfgang Zwickel