Das Wissen: Archivradio

Carl Goerdeler – Strippenzieher im Widerstand gegen Hitler

Stand

Stefan Nölke im Gespräch mit dem Historiker Peter Theiner

"Die SA will, dass ich das Mendelssohn-Denkmal entferne. Aber wenn sie es je anfasst, mache ich hier Schluss", erklärt der Leipziger Oberbürgermeister Carl Goerdeler, wenige Wochen bevor die Nazis in einer Nacht- und Nebelaktion das Denkmal des berühmten jüdisch-stämmigen Kapellmeisters und Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy entfernen.

Goerdeler tritt, wie angekündigt, zurück und geht in den Widerstand gegen das Nazi-Regime. Auch am versuchten Staatsstreich im Juli 1944 ist er beteiligt – und bezahlt dafür mit dem Leben.

"Er war der Motor des zivilen Widerstandes", sagt der Stuttgarter Historiker Peter Theiner.

Das ganze Gespräch gibt es auch im Podcast "Archivradio - Geschichte im Original".

MDR 2025

Porträt Ludwig Beck – Vom Generalstabschef zum Widersacher Hitlers

Ludwig Beck galt als preußischer General par excellence: asketisch, methodisch, pflichtbewusst. Doch die Sudeten-Krise 1938 machte ihn zum Kritiker Hitlers.

Porträt Eugen Bolz – Staatspräsident und Widerstandskämpfer

Am 23. Januar 1945 wird Eugen Bolz, eine der prägendsten politischen Persönlichkeiten des deutschen Südwestens, in Berlin-Plötzensee mit dem Fallbeil hingerichtet. Von Pia Fruth (Produktion 2018)

Porträt Hitler-Attentäter Stauffenberg – Wie die Widerstands-Ikone polarisiert

Am 20. Juli 1944 brachte der Wehrmachtsoffizier Stauffenberg im Führerhauptquartier eine Sprengladung zur Explosion, die Hitler beseitigen sollte. Hitler überlebte den Anschlag und ließ Stauffenberg noch am selben Abend als Landesverräter standrechtlich erschießen. Inzwischen gilt Stauffenberg als Sinnbild des deutschen Widerstands gegen den Nationalsozialismus.

Das Wissen SWR Kultur

Stand
Gespräch mit
Peter Theiner | Historiker
Das Gespräch führte
Stefan Nölke | MDR