Klima

Klimawandel, Klimakrise, Klimakatastrophe: Welcher Begriff passt am besten?

Stand
AUTOR/IN
Sven Plöger
Meteorologe Sven Plöger

Die Begrifflichkeit hat sich etwas verändert. Lange sprach man vom Klimawandel. Jetzt verbreitet sich so langsam der Begriff Klimakrise.

Audio herunterladen (1,7 MB | MP3)

Wandel ist einfach sehr neutral. Wenn man in die Historie geht und sieht, wie dieser Begriff erfunden wurde, ist man vielleicht auch wieder ein bisschen distanzierter.

Klimakatastrophe: übertriebene Bezeichnung

Klimakatastrophe hat mir nie gefallen, weil das so eine übertriebene Bezeichnung war. Die Krise ist von ihrer Etymologie her ein Wort, das ein kurzfristiges Ereignis beschreibt, also „Corona-Krise“.

Beim Klima haben wir aber etwas, das weit über die Krise hinaus geht, um das Thema irgendwann in einer guten Weise für unsere Gesellschaft aufzulösen, was zweifellos nicht einfach ist.

Eigentlich brauchen wir eine Transformation, also die Transformation unseres Agierens mit der Umwelt und möglichst in Zukunft weniger gegen sie.

Klimawandel: neutral, aber physikalisch richtig

Der Begriff „Krise“ fällt mir auch schwer. Deswegen bleibe ich beim neutralen Klimawandel. Da wandelt sich was, das ist physikalisch richtig. Aber es hat mittlerweile auch eine gewisse Dramatik dadurch, dass wir immer mehr Zeit verlieren. Denn wir tun immer noch viel zu wenig, obwohl uns als Gesellschaft schon sehr bewusst ist, jedenfalls ganz vielen Menschen (nicht nur in Deutschland, sondern in der gesamten Welt), dass sich etwas ändern muss.

Die Treibhausgase kann man eben nicht sehen, Kohlendioxid kann man nicht sehen und auch andere Schadstoffe kann man oft nicht sehen. Da sage ich dann immer: Nehmt als Beispiel einfach den Plastikmüll! Den kann man sehen, und daran spürt man, dass wir Menschen durch unser Verhalten sehr viel Einfluss nehmen auf unsere Umwelt. Da müssen wir jetzt einige Sachen wirklich ernsthaft und mit einer gewissen zeitlichen Knappheit korrigieren.

Derzeit gefragt

Pflanzen Wie bekommt man die Ackerwinde aus dem Garten?

Gegen die Ackerwinde kann man im Ökogarten eigentlich nichts machen. Was vielleicht hilft ist, Stinkenden Storchschnabel daneben zu pflanzen, denn der vertreibt die Ackerwinde. Von Heike Boomgaarden

Geschichte Wie nannte man das "Mittelalter" im Mittelalter?

Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber im Mittelalter selbst gab es eine ganz eigene Zeitrechnung, die heute kaum jemand kennt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Gedächtnis Warum erinnern sich Mütter schlecht an die Kindheit der eigenen Kinder?

Wenn die Kinder noch klein sind, ist die Aufmerksamkeit der Mutter so stark auf das Kind gerichtet, dass man sogar von Stilldemenz spricht. Von Martin Korte

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor