SWR2 Wissen

Wasser für die Landwirtschaft – Zwischen Dürre und Überschwemmung

Stand
AUTOR/IN
Leonie Jost
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz
Aida Amini

Mal ist es zu trocken, mal werden Felder überschwemmt. Wie kann die Landwirtschaft ihren Wasserbedarf in Zeiten des Klimawandels decken?

Audio herunterladen (26,6 MB | MP3)

2018 war das bisher wärmste Jahr in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Und eines mit besonders geringem Niederschlag. Felder und Weiden vertrockneten.

Über Wochen wusste Landwirtin Annabelle Gérard darum nicht, wie sie ihre Milchkühe satt bekommen sollte. Einige ließ sie deshalb außerplanmäßig schlachten, die übrigen fraßen, was sie finden konnten: vertrocknetes Gras, Laub, Hecken.

Gérard bewirtschaftet, gemeinsam mit anderen, den biologischen Demeter Hof Tangsehl in Ostniedersachsen – einer der ohnehin schon trockensten Region Deutschlands. Um an diesem Standort auch in Zukunft ausreichend Futter für ihre Milchkühe zu haben, machte sie sich auf die Suche und wurde fündig.

Ganzheitliches Weidemanagement aus Afrika

Das Holistic Management, auch bekannt unter dem Begriff "ganzheitliches Weidemanagement", wurde im südlichen Afrika entwickelt und kann dabei helfen, auch in Trockenzeiten ausreichend Gras auf den Weiden zur Verfügung zu haben.

Landwirtin Annabelle Gérard mit Milchkühen: Ganzheitliches Management in der Landwirtschaft wurde ursprünglich in den 60er Jahren von Allan Savory, einem Wildbiologen in seiner Heimat Südrhodesien, entwickelt
Landwirtin Annabelle Gérard mit Milchkühen: Ganzheitliches Management in der Landwirtschaft wurde ursprünglich in den 60er Jahren von Allan Savory, einem Wildbiologen in seiner Heimat Südrhodesien, entwickelt

Stark vereinfacht sieht die neue Art der Beweidung so aus: Die Tiere fressen nicht mehr, wie üblich, eine große Weidefläche komplett ab, sondern werden jeden Morgen und jeden Abend auf eine neue, kleine Fläche getrieben. Dadurch wird das Gras nie ganz abgefressen, kann sich schneller erholen und wächst gleich wieder nach. Zusätzlich wird die Fläche durch Harn und Kot der recht eng stehenden Tiere gut gedüngt. Ihre Hufe treten einen Teil des Grases in den Boden ein, wodurch eine Mulchschicht entsteht, die vor Austrocknung schützt.

Mehr Futter trotz größerer Herde

Und der Effekt der ganzheitlichen Weidewirtschaft? Mehr Futter und eine sicherere Versorgung mit Futter. Und das, obwohl Gérard ihre Herde sogar noch einmal vergrößert hat. Zwar hat sich Gérards Arbeitsaufwand um eine Stunde pro Tag erhöht, für die dadurch wiedergewonnene Handlungsfähigkeit nimmt sie das jedoch gerne in Kauf.

Seit dem Dürrejahr 2018 und den ebenfalls sehr trockenen Jahren 2019 und 2020 beginnen immer mehr Betriebe mit einer Umstellung auf das ganzheitliche Weidemanagement. Aus ganz Deutschland berichten Landwirtinnen und Landwirte von großen Erfolgen durch diese Art des veränderten Beweidens.

Wasserversorgung aus Rüben

Eine andere Alternative zur Wasserversorgung gibt es im Osten Niedersachsens: Das im Wasserspeicher Stöcken gespeicherte Wasser mit einer Wasserfläche von circa 15 Hektar stammt aus den Rüben der nahegelegenen Zuckerfabrik Uelzen, der größten in Deutschland.

Wasserspeicher Stöcken: Der imposante Wasserspeicher mit seinem Fassungsvermögen von 650.000 Kubikmeter Wasser liefert während der Vegetationsperiode das Wasser für die Beregnung der Felder der Region
Wasserspeicher Stöcken: Der imposante Wasserspeicher mit seinem Fassungsvermögen von 750.000 Kubikmeter Wasser liefert während der Vegetationsperiode das Wasser für die Beregnung der Felder der Region

Nach der Ernte im Herbst werden die Rüben bis in den Winter hinein verarbeitet. Große Mengen Wasser fallen dabei an, denn Zuckerrüben bestehen zu etwa 75% aus Wasser. Durch ein zehn Kilometer langes Rohr wird eben dieses Rübenwasser dann in das Speicherbecken gepumpt, insgesamt 750.000 Kubikmeter im Jahr. Im April beginnen die umliegenden Landwirte mit der Beregnung ihrer Flächen, spätestens Ende Juli sind die Becken dann wieder leer.

Wasserspeicher aus Holzabfällen

Einen ganz anderen Ansatz, mehr Wasser im Boden zu halten, hat Gibson Nyanhongo, Dozent an der Universität für Bodenkultur in Wien, entwickelt. Aus Holzabfällen stellt er ein biologisch abbaubares sogenanntes Biogel her. In Granulatform wird es auf dem Acker verteilt, in die obere Bodenschicht eingearbeitet und verbessert so die Wasserhaltefähigkeit des Bodens für etwa zehn Jahre.

Agrobiogel ist ein biobasiertes, stark wasserabsorbierendes Hydrogel aus 100 % Holz, es speichert Wasser und gibt es in Trockenperioden langsam an die Pflanzen ab
Agrobiogel ist ein biobasiertes, stark wasserabsorbierendes Hydrogel aus 100 % Holz, es speichert Wasser und gibt es in Trockenperioden langsam an die Pflanzen ab

Das junge StartUp AgroBiogel startet gerade mit der Produktion von zwei Tonnen Biogel pro Tag. Noch sind die Mengen zu gering, um es im großen Stil an alle Interessenten verkaufen zu können. Ende des Jahres, mit dem Bau einer zweiten Produktionsstätte, soll das jedoch möglich sein. Großes Interesse gibt es daran vor allem in Afrika und dem Nahen Osten, aber auch aus Australien und Südamerika haben sich schon Interessenten gemeldet, sagt Keith Nyanhongo, Marketingmanager von AgroBiogel und Sohn von Gibson Nyanhongo.

Wo Deutschland zu viel Wasser hat

Zeitgleich kommt ein Wasserproblem ganz anderer Art auf uns zu. Denn während einige Landwirte viel Geld dafür bezahlen, um mehr Wasser auf ihre Äcker zu bekommen, kämpfen die Küstenregionen zunehmend damit, weniger Wasser auf ihren Flächen zu haben.

Durch den Klimawandel steigt der Meeresspiegel an und die Zeiten, in denen das Wasser frei ins Meer laufen kann, werden immer kürzer. Anstelle einer passiven Entwässerung mit Ackergräben und Kanälen muss also mit Hilfe von Schöpfwerken und Pumpen zunehmend aktiv entwässert werden. Das jedoch kostet viel Energie.

Währenddessen erinnert in Deutschland das Frühjahr 2022 wieder daran, wie wichtig es ist, sich schnell an die veränderten Niederschlagsmuster anzupassen. Denn allein im März 2022 hat es so wenig geregnet wie noch nie seit dem Beginn der Aufzeichnungen.

Geopolitik Wasser als Waffe – Wie die Türkei gegen Kurden in Syrien vorgeht

Im kurdischen Nordosten Syriens ist das Wasser knapp. Ein Grund: Dürre. Ein weiterer: Die Türkei blockiert den Euphrat.

SWR2 Wissen SWR2

Agrarwirtschaft: aktuelle Beiträge

Ernährung Ohne schlechtes Gewissen futtern: ETHZ entwickelt neue Schokolade

Leckere Schokolade mit weniger Zucker? Dazu noch umweltfreundlich und nachhaltig? Die ETH Zürich hat eine Schokolade entwickelt, die anstelle von Zucker das süße Fruchtfleisch der Kakaofrucht verwendet.

Impuls SWR Kultur

Technik Hilfe in der Hochsaison: Roboter erntet Spargel

Lange, weiße, gerade Stangen mit intakten Köpfen – die Spargelernte braucht Vorsicht und ist Knochenarbeit. Erntehelfer*innen sind teils schwer zu finden, die Lohnkosten steigen. Ein Spargelroboter kann inzwischen mit KI reifen Spargel erkennen und ernten.

Impuls SWR Kultur

Umwelt Tag der Biodiversität: Wie vielfältig ist der Südwesten?

In Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg hat die Artenvielfalt über die Jahre unter anderem durch Bodenversiegelung stark abgenommen. Um das Ausmaß genau zu erfassen, bräuchte es ein stärkeres Arten-Monitoring. Das ist aber aufwendig und kostet Geld.

Impuls SWR Kultur

Extremwetter: aktuelle Beiträge

Klimawandel Klimaflucht in Brasilien: Wenn das Wetter Existenzen zerstört

Der Klimawandel trifft den globalen Süden besonders hart – so auch Brasilien. Durch Extremwetter müssen die Menschen dort vor Überschwemmung und Starkregen fliehen. Oft ist die Bevölkerung aber sehr arm und kann sich eine Flucht kaum leisten.

Impuls SWR Kultur

Klimawandel Copernicus-Bericht 2023 – Das Jahr der Klima-Rekordzahlen

Laut dem Klimawandeldienst Copernicus erwärmt sich Europa von allen Kontinenten am schnellsten. 2023 wurden Rekordzahlen bei Hitzetagen, Gletscherschmelze und Extremwetterereignissen festgestellt. So stark hatte die Wissenschaft das nicht erwartet.

Impuls SWR Kultur

Klimawandel Doku-Tipp: „Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?“

Starkregen, Wirbelstürme, Hitzewellen – Welche Rolle spielen dabei die aufgeheizten Ozeane und das Wetterphänomen El Niño? Meteorologe Sven Plöger sucht unter anderem in Panama an Bord eines deutschen Forschungsschiffs nach Antworten. Der Dokumentarfilm „Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?“ läuft heute um 20:15 Uhr im Ersten.

Impuls SWR Kultur

Wassermangel: aktuelle Beiträge

Klimawandel Höhere Temperaturen durch weniger Luftverschmutzung

Durch die fehlende Luftverschmutzung schwächen Aerosole die Sonneneinstrahlung nicht mehr ab, dadurch entstehen höhere Temperaturen. Diesen Effekt haben viele Klimamodelle nicht mit einberechnet und Hitzewellen zu „kühl“ vorhergesagt.

Impuls SWR Kultur

Extremwetter Knapp 50 Grad: Extremhitze in Indien

In Indien jagt ein Temperaturhoch das nächste. Ältere Menschen und Kinder sollen zuhause bleiben. Die Krankenhäuser stellen Betten für Hitzeopfer bereit denn es hat schon Todesfälle durch die Hitze gegeben.
Christine Langer im Gespräch mit ARD Korrespondent Peter Hornung in Neu-Delhi

Impuls SWR Kultur

Tiere Hitze in Mexiko: Brüllaffen fallen bewusstlos von Bäumen und sterben

Seit Wochen herrscht in Mexiko eine extreme Hitzewelle mit Temperaturen von 45 Grad. Im Südosten des Landes hat es dramatische Folgen für Brüllaffen. Sie fallen vor Schwäche von den Bäumen. Helfer versuchen, sie mit Wasser und frischem Obst zu retten.

Impuls SWR Kultur

Böden: aktuelle Beiträge

Meteorologie Saharastaub und Bodenfeuchte: Wetterdienst bekommt neue Vorhersagen

Der Deutsche Wetterdienst DWD will künftig besser vorhersagen, wie feucht der Boden wird – wichtig für Katastrophenschutz und Landwirtschaft. Außerdem neu: die Vorhersage von Sahara-Staub. Der Staub könnte an Ostern wieder die Autos rot färben.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Interessenskonflikte um unsere Böden – und wie wir handeln sollten

Der Grund, der Boden, ist entscheidend für unsere Nahrung, Wasserversorgung und Klimaschutz. Doch unsere Böden sind gefährdet: überdüngt, vertrocknet, zubetoniert. Boden ist teurer und umkämpft. Wie lassen sich Flächenkonflikte im Sinne des Gemeinwohls lösen?
Stefan Troendle im Gespräch mit der Autorin Christiane Grefe

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Neuer Bodenatlas: Böden müssen stärker geschützt werden

Böden speichern Kohlenstoff und sind ein Pool der Artenvielfalt. Durch Flächenversiegelungen, intensive Landwirtschaft und durch die Folgen der Klimakrise sind sie aber in einem schlechten Zustand. Der Bodenatlas zeigt die Folgen, wenn fruchtbaren Böden verloren gehen und welche Potentiale nachhaltige Bodennutzung hat.

SWR2 Impuls SWR2

Saatgut

Gönningen

Wirtschaftsgeschichte Die Samenhändler an der Schwäbischen Alb – Von Gönningen in die Welt

Der russische Zar oder amerikanische Bauern – ihre Pflanzensamen bekamen sie aus Gönningen. Die Dorfbewohner wanderten in alle Welt und schrieben Weltwirtschaftsgeschichte.

SWR2 Wissen SWR2

#unserWasser

Jetzt mitmachen Dürre in Ihrer Region - welche Bäche, Seen, Flüsse sind betroffen?

Kennen Sie einen Bach, der kein Wasser mehr führt? Einen ausgetrockneten See? Beschreiben Sie Ihre Beobachtungen und unterstützen Sie damit die ARD-weite Crowd-Science-Aktion zum Schwerpunkt #unserWasser.

Stand
AUTOR/IN
Leonie Jost
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz
Aida Amini