SWR2 Moderatoren

Philine Sauvageot

Stand
Philine Sauvageot

As simple as that: Journalistin wollte ich immer sein. Einige Umwege und ein Geschichtsstudium später war ich das auch, erst viele Jahre als freie Reporterin in meiner Heimatstadt Köln – mit eigener Musikshow im legendären Hochschulradio Kölncampus. Obendrauf ein Diplom der französischen Journalistenschule CUEJ, Einsätze in Straßburg, Amsterdam oder Madagaskar und noch eine simple Erkenntnis: Ich lebe für die Musik, sammle Schallplatten und lege auf – natürlich gehört man da ins Radio. 

In meinem Job darf ich auch meinen kritischen Geist ausleben: dem aktuellen Zeitgeschehen auf den Grund gehen, es hinterfragen und einordnen. Dabei ist mir besonders wichtig, die oft komplexe und bedrückende Weltlage für alle verständlich herunterzubrechen. Auch hier gilt: Make it simple. Und da live immer alles anders kommt als gedacht, setzt der Nervenkitzel dem Ganzen noch ein Krönchen auf. 

Bei SWR2 moderiere ich das Frühprogramm „SWR2 am Morgen“, das Magazin „Journal am Mittag“ und den Podcast „Was geht, was bleibt“. Als Kritikerin spreche ich über Sachbücher mit gesellschaftlicher Sprengkraft und Grooves abseits vom Pop-Olymp, sprich: Rap, Funk, Soul und Afrobeat. Man sagt mir eine „angenehme Stimme“ nach, aber ich bin vor allem, was ich immer sein wollte: Journalistin.

Beiträge von und mit Philine Sauvageot

Nach dem Tod des US-amerikanischen Schriftstellers Denis Scheck zu Paul Auster: Der Tod spielt eine große Rolle in seinem Werk

Für den Literaturkritiker Denis Scheck war der kürzlich verstorbene Paul Auster einer der ganz großen Autoren. Der Tode spiele eine große Rolle in seinem Werk.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Gespräch Kurzfilmtage Oberhausen starten trotz Boykottaufrufen

Trotz Boykottaufrufs haben die 70. Kurzfilmtage Oberhausen begonnen. Filmtage-Leiter Gass spricht über seinen Solidaritätsaufruf mit Israel nach dem Terrorangriff der Hamas im vergangenen Oktober.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

125. Geburtstag von Erich Kästner Biograf Sven Hanuschek über Erich Kästner – Viel mehr als ein Kinderbuchautor

„Emil und die Detektive“, „Das doppelte Lottchen“, „Das fliegende Klassenzimmer“ – kein Wunder, dass viele Erich Kästner für einen Kinderbuchautoren halten. Dass er viel mehr als das war, erklärt Kästner-Biograf Sven Hanuschek in SWR2.

SWR2 am Morgen SWR2

Zwei Jahre russischer Angriffskrieg auf die Ukraine Wie Exil-Ukrainerinnen und Ukrainer unter dem Krieg in ihrer Heimat leiden

Zwei Jahre nach Kriegsbeginn leiden auch nach Deutschland geflohene Ukrainerinnen und Ukrainer unter den Ereignissen in ihrer Heimat. Die Betroffenen hätten häufig das Gefühl, „nichts mehr kontrollieren zu können“, sagt die ukrainische Autorin und Ärztin Iryna Fingerova, die in Dresden ihre Landsleute betreut.

SWR2 am Morgen SWR2

Künstliche Intelligenz Ohne Empathie geht es nicht: K.I., Ethik und Begehren

Durch die Auseinandersetzung mit K.I. habe sie gelernt, dass es in einer Beziehung nicht nur auf eine einseitige Projektion ankomme, sagt Philosophieprofessorin Catrin Misselhorn.

SWR2 am Morgen SWR2

Nach den Correctiv-Recherchen Demos gegen rechts: Kann der Protest auf lange Sicht etwas verändern?

Bundesweit demonstrieren Millionen gegen rechts. Aber die Demos werden wahrscheinlich mit der Zeit abflauen. Wie könnte die Gegenbewegung dennoch langfristig wachsen?

Gespräch Kulturgeograph Werner Bätzing: Bauernproteste dienen dem Kulturerhalt

Kulturgeograph Werner Bätzing von der Uni Erlangen-Nürnberg sagt bei SWR2: Wenn die Landwirtschaft stirbt, gehe auch Kultur verloren.

SWR2 am Morgen SWR2

Stuttgart

Gespräch Franz Kafka als Zeichner: In einem Comic erzählt Nicolas Mahler über das Leben des Schriftstellers

Im Kafka-Jahr dreht sich vieles um die Literatur des Schriftstellers. Doch Kafka schrieb nicht nur, er konnte auch zeichnen. Nicolas Mahler hat eine Comic-Biographie über Franz Kafka veröffentlicht.

SWR2 am Morgen SWR2

Hamburg

Gespräch Caspar David Friedrich – Der Hype begann in den 70ern

Die Romantik war nicht immer „in“, erklärt Kunstkritiker Hanno Rauterberg angesichts des Trubels um den 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich. In der Hamburger Kunsthalle läuft jetzt eine große Ausstellung zum Geburtstag des Malers.

SWR2 am Morgen SWR2

Frankfurt

Gespräch Jüdischer Superstar: Frankfurter Tagung würdigt Barbra Streisand

Barbra Streisand habe ihre jüdische Identität in ihrer Arbeit zum Thema gemacht, sagt der Mainzer Filmwissenschaftler Marc Siegel. Er hat die Tagung „Critical Barbra“ mit organisiert, die vom 14. Bis 16. Dezember 2023 in Frankfurt die jüdische Identität der Sängerin und Schauspielerin thematisiert.

SWR2 am Morgen SWR2

Kollektives Bedrohungsgefühl „Zeit der Verluste“ – Buch von Daniel Schreiber über den Umgang mit verlorenen Sicherheiten

Wir befinden uns in einer Zeit um sich greifender Verluste, sagt Daniel Schreiber, Autor des Buches „Zeit der Verluste“, in SWR2. Das Bedrohungsgefühl, dass wir heute spürten, sei so groß, wie noch nie für die meisten von uns zu unseren Lebzeiten. Darüber müssten wir nachdenken und dieser Situation mit einer „inneren Trauerarbeit" begegnen, so der Aufruf des Autors.

SWR2 am Morgen SWR2

Gespräch Autorin Sarah Stricker über das Leben in Israel: Die Kulturszene ist zum Erliegen gekommen

Mit ihrem Debüt-Roman „Fünf Kopeken“, einer Familienchronik, wurde Sarah Stricker 2013 bekannt. Die Autorin wurde 1980 in Speyer geboren und wuchs in der Pfalz auf. Seit 2009 lebt sie in Israel und schreibt unter anderem für verschiedene Medien. In SWR2 erzählt sie von ihrem derzeitigen Leben im Krieg.

SWR2 am Morgen SWR2

Gespräch Prävention von sexueller Gewalt: Kindern zeigen, dass sie selbstwirksam sind

Bei der Prävention gehe es auch darum, Kindern „zu erlauben, den Kopf wegzudrehen, vom Schoß runterzurutschen, die Kinder nicht zu überrumpeln oder ihnen Dinge zuzumuten, die sie eigentlich nicht wollen.“ Erst dann merkten die Kinder, dass sie selbstwirksam seien, so Erziehungswissenschaftlerin Ulli Freund in SWR2.

SWR2 am Morgen SWR2

Stand
Autor/in
SWR