Serie über die Verbrüderung von Filmbranche und Politik

Heisser Flirt zwischen Hollywood und der Black Panther-Bewegung: „The Big Cigar"

Stand
AUTOR/IN
Karsten Umlauf

Huey Newton war eine schillernde Figur der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, der viele Menschen für sich einnehmen konnte. So auch den Hollywoodproduzenten Bert Schneider, der Newton Mitte der 1970er Jahre zur Flucht nach Kuba verhalf. Ein spektakulärer Stoff, der verfilmt werden musste.

Audio herunterladen (3,4 MB | MP3)

Codename: Big Cigar

Im Jahr 1974 ist Huey P Newton vor allem eins: auf der Flucht. Als Verdächtiger in einem Mordfall und Gründer der sozialistisch geprägten Black-Panther-Party gilt er dem FBI als Staatsfeind und sucht Unterschlupf bei seinem Kumpel, dem Hollywood-Produzenten Bert Schneider.

Die Serie erzählt in vielen Rückblenden wie beharrlich sich Schneider dem meist in sanftem Singsang redenden Newton an den Hals geworfen hat und wie er dann 1974 einen Plan mit einer gefaketen Filmproduktion entwickelt hat, um Newton außer Landes nach Kuba zu bringen. Codename: Big Cigar.

Filmstill
Die „Black Panther Party” ist bis heute berühmt-berüchtigt. Gründer Huey P. Newton (André Holland) wird in den 1960ern als Anführer der Bewegung gefeiert, doch gleichzeitig stößt er auf massive Gegenwehr. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
Huey P. Newton verkörpert in den konservativ geprägten USA linksradikale Politik. Bald wird das FBI auf ihn aufmerksam. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
Als sich das FBI an Newtons Fersen heftet, bekommt er hochkarätige Hilfe von einem unerwarteten Unterstützer: Der erfolgreiche Filmemacher und Produzent Bert Schneider (Alessandro Nivola) heckt einen genialen Plan aus, um Newton nach Cuba zu schmuggeln, wo dieser vor der Wirkungsgewalt des FBI geschützt wäre. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
Die Lösung des Problems soll ein Fake-Filmdreh sein, doch noch ahnt niemand, dass das Vorhaben schrecklich schief gehen wird. Bild in Detailansicht öffnen

Mit Funkmusik, Splitscreens und Schlaghosen verbreitet die Serie viel 1970er Retrocharme. Offensichtlich sollte die Geschichte der Black Panther nicht aus dem gönnerhaften Blickwinkel weißer Teilzeit-Revolutionäre geschildert werden. Allerdings zeigt sich auch die schwarze Community gespalten zwischen einer sozialen Bewegung und bewaffnetem Straßenkampf gegen Rassismus und Polizeigewalt.

Lovestory zwischen Filmbranche und radikalen politischen Figuren

Andre Holland spielt Huey Newton als verletzliche Figur, der die sozialrevolutionären Ideen von Che Guevara und Frantz Fanon im Hinterkopf hat, der aber durch die Verfolgung durch das FBI an den Rand der Paranoia getrieben wird. Möglicherweise ist das aus historischer Perspektive etwas zu positiv gefärbt.

Irgendwann lässt Newton dann auch eine narzisstische Ader durchscheinen. Die Beziehung zu den Filmleuten scheint zumindest ambivalent. Die Lovestory zwischen der Filmbranche, die nach Gesellschaftsveränderung gierte und radikalen politischen Figuren wie Newton bleibt faszinierend.

Filmstill
Huey P. Newton verkörpert in den konservativ geprägten USA linksradikale Politik. Bald wird das FBI auf ihn aufmerksam.

Die heißeste Adresse in Hollywood

Bert Schneiders Produktionsfirma war nach dem Kinoerfolg von „Easy Rider“ eine der heißesten Adressen in Hollywood. Mit der Unterstützung für Huey Newton und die Black Panther war er nicht allein: Marlon Brando, Jean Seberg, Jane Fonda, die Liste derjenigen, die bereit waren, ihre Karriere für politisches Engagement mehr oder weniger aufs Spiel zu setzen war lang. Aber das erfährt man in der Serie nur in Ansätzen.

„The Big Cigar“ scheitert an den eigenen Ansprüchen

Die verbürgte Geschichte von der Flucht nach Kuba zu Land zu Wasser und in der Luft ist verrückt genug, um guten Serienstoff herzugeben: Aber im ständigen Wechsel zwischen den Zeitebenen von 1967 bis 1974 kommt man beim Zuschauen leicht durcheinander, zumal sich die Serie zwischen Drama und Blaxploitation-Thriller mit komischen Elementen nicht so richtig entscheiden kann.

Ihr Ziel ist wohl, die politische Energie der Zeit zu beschwören und die zweischneidige Kraft Hollywoods, aus historischen Figuren mythische Helden zu machen. Aber das verliert sie in ihrer verworrenen Dramaturgie mehr und mehr aus den Augen.

Trailer „The Big Cigar“, ab 17.5. auf Apple TV+

Aktuelle Serien zum streamen

Achtteilige Serie aus dem Iran Krimi mit absurder Komik: „The Actor“ von Nima Javidi in der Arte Mediathek

Im Seriendebüt von Nima Javidi machen die beiden Schauspieler Ali und Morteza Teheran zu ihrer Bühne. Um finanziell über die Runden zu kommen, nehmen sie die ungewöhnlichsten Aufträge an, von Unterhaltung bis Spionage.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

True Crime in Irland Schwarzhumorige Thrillerserie „Bodkin“ – produziert von Michelle und Barack Obama

True Crime und die verwunschene Insel Irland: In der Serie „Bodkin“ sollen drei sehr verschiedene Journalisten auf der grünen Insel einen True-Crime-Podcast aufnehmen und stoßen dabei auf viele Geheimnisse.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Serie in der ARD Mediathek „Die Zweiflers” – Großartige Dramedy-Serie über jüdische Familie in Frankfurt

Familienoberhaupt Symcha Zweifler will das Delikatessen-Geschäft der Familie verkaufen. Die Serie von David Hadda verbindet hochaktuelle Fragen mit Humor und jiddischer Kultur.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Stand
AUTOR/IN
Karsten Umlauf