SWR Aktuell Im Gespräch

Stand
AUTOR/IN
SWR Aktuell

Die besten Interviews aus dem Radioprogramm SWR Aktuell: jederzeit zum Nachhören und als Podcast im Abo

  • Unwetter im Ahrtal: Wie das Krisenmanagement gelaufen ist

    Schwere Unwetter im Südwesten: in Rheinland-Pfalz war auch das Ahrtal betroffen. Der Kreis Ahrweiler hat auf ein neues Krisenmanagement gesetzt, sagt SWR-Reporterin Sarah Mauer.

    Audio herunterladen (2,4 MB | MP3)

  • "Abwanderung von Ärzten ins Ausland schmerzt"

    In Deutschland ausgebildete Ärztinnen und Ärzte seien überall hochwillkommen, sagt Dr. Wolfgang Miller in SWR Aktuell. Er ist Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg: "Eine deutsche Approbation steht für eine hohe Qualifikation. Das heißt, die jungen Kolleginnen und Kollegen haben auch im Ausland eine berufliche Perspektive." So hätten in den vergangenen Jahren im Schnitt etwa 500 Ärztinnen und Ärzte Baden-Württemberg in Richtung Ausland verlassen. "Die meisten, etwa 60 Prozent, zieht es in die Schweiz." Wie problematisch die Abwanderung für die medizinische Versorgung bei uns ist, unter anderem darüber hat Dr. Wolfgang Miller mir SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel gesprochen.

    Audio herunterladen (4,9 MB | MP3)

  • Macht längeres gemeinsames Lernen die Schulen wirklich besser?

    Vier Jahre lang werden Schulkinder klassischerweise in Deutschland in der Grundschule unterrichtet. Danach trennen sich meist die Wege: Hauptschule, Realschule, Gymnasium. Dass es auch anders geht, zeigt das Ausland. Ob es besser ist, ist die Frage, die sich der Bundeskongress für längeres gemeinsam Lernen in Dresden stellt. Stefan Düll ist Präsident des Deutschen Lehrerverbandes. In SWR Aktuell nennt er Gründe, die gegen längeres gemeinsames Lernen sprechen: "Ich verliere diejenigen Schülerinnen und Schüler, die ein großes Lerninteresse haben, wenn ich sie nach der vierten Klasse nicht fördere." Düll weist aber daraufhin, dass das Schulsystem durchlässig sei. "Die Menschen haben stärker verstanden, welche Möglichkeiten und Optionen es gibt. Und die nutzen sie auch reichhaltig." Ob längeres gemeinsames Lernen automatisch zu einem besseren Abschneiden beim Pisa-Bildungsvergleich führt, bezweifelt Düll. So liege Estland, dessen Schülerinnen und Schüler bis Klasse Neun gemeinsam unterrichtet werden, vor Deutschland. "Ich schaue mir natürlich auch die Länder an, die alle hinter uns stehen. Und dann stelle ich fest, dass das längere gemeinsame Lernen dort auch zu finden ist". Woran sich Lernerfolg stattdessen ablesen lasse, darüber hat Stefan Düll mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel gesprochen.

    Audio herunterladen (6,3 MB | MP3)

  • Gesunde Ernährung: Wann Obst für den Körper schädlich ist

    Obst ist gesund. Das stimmt so auch, sagt Ernährungsberaterin Anna Dandekar. Entscheidend ist jedoch, in welcher Form man Obst zu sich nimmt.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • Erdüberlastungstag: Müssen wir wirklich auf alles verzichten?

    Der deutsche Erdüberlastungstag ist in diesem Jahr zwei Tage früher als 2023. Die Umweltaktivistin Lara Louisa Siever fordert eine konsequente Reduzierung des Rohstoff-Verbrauchs.

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • Urlaub: Wann eine Reiserücktrittsversicherung sinnvoll ist

    Die Urlaubssaison beginnt. In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sind bald Pfingstferien. Wann eine Reiserücktrittsversicherung sinnvoll ist, sagt Saidi Sulilatu von Finanztip.

    Audio herunterladen (3,5 MB | MP3)

  • Sozial-O-Mat für die Europawahl: Wozu braucht man den?

    Die Europawahl kommt bald - doch welche Partei wählen? Wem Sozialpolitik wichtig ist, kann jetzt den Sozial-O-Mat der Diakonie als Entscheidungshilfe nutzen. Hier mehr dazu!

    Audio herunterladen (4,9 MB | MP3)

  • Islamisten-Demo in Hamburg: "Die Politik hat das Problem verschlafen"

    "Kalifat ist die Lösung" - mit dieser Parole sind Anhänger der Islamistengruppe "Muslim Interaktiv" durch Hamburg gezogen. Hat die Politik das Problem ignoriert? Hier mehr dazu!

    Audio herunterladen (5,8 MB | MP3)

  • "Tag der gewaltfreien Erziehung": Nicht bestrafen - sondern sich auf die "Kind-Perspektive" begeben

    Wie sieht Erziehung im Jahr 2024 aus? Man sollte den Kindern Grenzen setzen, sagt die Pädagogin Barbara Weber-Eisenmann. Von Bestrafen hält sie nichts.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • Islamismus: Warum sich junge Muslime radikalisieren

    In Hamburg fordern rund 1.000 überwiegend junge muslimische Männer ein Kalifat. Die Islamexpertin Susanne Schröter sieht als Grund eine "radikale Empowerment-Strategie".

    Audio herunterladen (5,1 MB | MP3)

Stand
AUTOR/IN
SWR Aktuell