Thema Musik

Choräle in Sepia – Bachs Matthäuspassion in historischen Aufnahmen

Stand
AUTOR/IN
Katharina Eickhoff
Katharina Eickhoff (Foto: SWR -)

Diese Aufnahmen aus den späten 1930er- bis in die 1960er-Jahre dokumentieren eine völlig entschwundene, geradezu totgeschwiegene Bach-Ästhetik. Nicht alles vor der heute unverzichtbaren historisch informierten Aufführungspraxis war Irrtum und Irrweg, denn in Bach steckt mehr Romantik und große Oper, als man denken würde: Die Matthäuspassion ist großes Welttheater! 

Man höre den Tenor Karl Erb, den damals europaweit gefragtesten Evangelisten: Nazi-Darling, aber leider ein begnadeter Sänger, kommt er sogar in Thomas Manns „Doktor Faustus“ und in Martin Walsers autobiografischem Roman „Ein springender Brunnen“ vor.

Willem Mengelberg (1934) (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Alfred Eisenstaedt)
Der Niederländer Willem Mengelberg dirigiert 1939, vor der Besatzung durch Nazi-Deutschland, in Amsterdam eine Aufnahme der Matthäuspassion mit Tenor Karl Erb.

Wie interpretiert man 1941 in der Leipziger Thomaskirche, mitten in Hitlers Vernichtungsfeldzug gegen die Juden, Stellen wie diese: „Sein Blut komme über uns“. 

Wer das Christentum völlig verlernt hat, der hört es hier wirklich wie ein Evangelium.

Karl Erb in der Concertgebouw-Aufnahme unter Willem Mengelberg (1939)

Die Matthäus-Passion wird Fritz Lehmanns Schicksalsstück

Warum berühren die Herzenswärme und Dramatik mancher Choräle in der legendären Concertgebouw-Aufnahme unter Willem Mengelberg von 1939 bis heute? In Fritz Lehmanns atemlosen Tempi in Berlin zehn Jahre später spiegelt sich schon die neue Zeit, in der ein noch ganz junger Dietrich Fischer-Dieskau am Horizont erscheint.

Der deutsche Dirigent Otto Klemperer (1885-1973) (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / dpa | Bifab)
Der deutsche Dirigent Otto Klemperer (1885-1973)

Otto Klemperer feiert 1961 ein Passions-Hochamt im Schneckentempo, aber dafür mit Elisabeth Schwarzkopf und Nicolai Gedda. Und wenn in Karl Münchingers Stuttgarter Matthäuspassion von 1964 Fritz Wunderlich zu singen beginnt, ist wahrlich Ostern angebrochen.

 

Großes Werk der Karwoche Bachs Matthäus-Passion neu entdecken: Musikalische und liturgische Hintergründe

Die Matthäus-Passion gilt Musik-Historikern als ein Höhepunkt protestantischer Kirchenmusik. Dirigent Reinhard Goebel erklärt das Werk.

Reinhard Goebel erklärt die Matthäuspassion

Bekanntes neu entdecken Bachs Matthäuspassion, erläutert von Reinhard Goebel - Folge 1: Der Eingangschor

Der Dirigent Reinhard Goebel wirft einen neuen Blick auf das imposante Werk, erläutert die kunstvolle Machart und aufführungspraktischen Hintergründe von Bachs Musik.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Bekanntes neu entdecken Bachs Matthäuspassion, erläutert von Reinhard Goebel - Folge 2: Die Ölberg-Szene

Der Dirigent Reinhard Goebel wirft einen neuen Blick auf das imposante Werk, erläutert die kunstvolle Machart und aufführungspraktischen Hintergründe von Bachs Musik.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Bekanntes neu entdecken Bachs Matthäuspassion, erläutert von Reinhard Goebel – Folge 3: Die "Erbarme dich"-Arie

Der Dirigent Reinhard Goebel wirft einen neuen Blick auf das imposante Werk, erläutert die kunstvolle Machart und aufführungspraktischen Hintergründe von Bachs Musik.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Bekanntes neu entdecken Bachs Matthäuspassion, erläutert von Reinhard Goebel – Folge 4: Die Schluss-Szene

Der Dirigent Reinhard Goebel wirft einen neuen Blick auf das imposante Werk, erläutert die kunstvolle Machart und aufführungspraktischen Hintergründe von Bachs Musik.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2