Radfahren in Stadt und Land

Wo es funktioniert – und wo nicht

Radfahren in der Stadt und auf dem Land

Stand
MODERATOR/IN
Claudia Deeg
Claudia Deeg
ONLINEFASSUNG
SWR1

Schlecht ausgebaute Radwege und rücksichtslose Autofahrer, das sind auch in Rheinland-Pfalz die Hauptgegner der Radfahrer.

Wir haben mit Robert Wöhler, Geschäftsführer des Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) in Rheinland-Pfalz darüber gesprochen, wie es um den Ausbau der Rad-Infrastruktur in der Stadt und auf dem Land in Rheinland-Pfalz aussieht.

Audio herunterladen (4,6 MB | MP3)

Gute Fahrrad-Infrastruktur in einzelnen Städten

SWR1: Gibt es bei uns so etwas wie eine Fahrrad-Hauptstadt in Rheinland-Pfalz?

Robert Wöhler: Ja, es gibt auf jeden Fall einige Orte, wo wir vom ADFC sagen, da geht es voran für den Radverkehr und die Infrastruktur ist schon ganz gut. Das ist zum Beispiel in Landau, in Ingelheim und auch in Koblenz. Da sind sehr gute Ansätze vorhanden und es wurde auch schon viel Positives für den Radverkehr umgesetzt.

Es gibt auch weitere gute Beispiele, beispielsweise in Kaiserslautern, da wurde die Trippstadter Straße umgebaut und das ist jetzt ein Vorzeigeprojekt für den Radverkehr.

Video herunterladen (165,3 MB | MP4)

ADFC: Radverkehr auf dem Land weiterhin problematisch

SWR1: Wie sieht es im ländlichen Raum aus?

Wöhler: Der ländliche Raum ist ein ganz großes Problemfeld für den Radverkehr. Dort sind weite Strecken zu überbrücken und es fehlen an vielen Orten noch Radwege. Es gibt einige Fortschritte.

Für uns ist ganz wichtig, dass Pendler-Radrouten zwischen größeren Orten endlich kommen. Dass also auch Pendler, wenn sie von einer Stadt eine andere fahren, gute und sichere Radwege vorfinden, die im Optimalfall sogar beleuchtet sind. Daran mangelt es bisher eigentlich im ganzen Land.

Radfahren in Stadt und Land in Rheinland-Pfalz
Wenn die Fahrradsaison wieder losgeht, bieten sich verschiedene Routen durch Städte und übers Land an. Doch viele Strecken sind laut dem ADFC noch ausbaufähig.

Entwicklung von Radwegen in Rheinland-Pfalz

SWR1: Aber es gibt auch positive Beispiele?

Wöhler: Ja, zwischen Ingelheim und Mainz beziehungsweise zwischen Ingelheim und Bingen befindet sich die erste Pendler-Radroute im Bau. Es sind schon ungefähr fünf Kilometer gebaut. Das sehen wir sehr positiv, was da gebaut ist.

Allerdings fehlt es noch an vielen anderen Orten im Land, wie zum Beispiel eine Pendler-Radroute von Schifferstadt nach Wörth. Da gab es das Problem, dass die Gemeinden ausgestiegen sind und die Planungen dafür so nicht weiter unterstützen. In diesem Fall sind es sehr viele lokale Partner, die zusammenarbeiten müssen. Wir wünschen uns einfach, dass in diese Pendlerrouten mehr Energie gesteckt wird und zügig umgesetzt werden.

RLP

Mainz und Koblenz möchten sie behalten Fahrrad-Piktogramme auf Straßen? Keine Erlaubnis per Erlass in RLP

In Rheinland-Pfalz sollen Fahrrad-Piktogramme auf Straßen nicht dauerhaft erlaubt werden. Das erklärte das Verkehrsministerium. Mainz und Koblenz wehren sich dagegen, solche Piktogramme wieder zu entfernen.

SWR1: Das klingt nach einem Flickenteppich und nicht nach einem Gesamtkonzept.

Wöhler: Ja, das ist aus unserer Sicht so. Wenn man von einer Stadt in eine andere eine Pendler-Radroute bauen möchte und der Weg durch mehrere Gemeinden führt, dann müssen natürlich alle Gemeinden letztendlich daran beteiligt werden. Und alle müssen zustimmen. Dann gibt es immer riesige Diskussion.

Wo genau soll die Route lang geführt werden und wie wird sie ausgestaltet? Dafür gibt es kein übergeordnetes Gesamtkonzept, sondern das ist immer eine lokale Entscheidung. Das führt dann oftmals dazu, dass solche Prozesse ewig dauern und nicht vorankommen.

Das Gespräch führte SWR1 Moderatorin Claudia Deeg.

Mehr zum Thema Radfahren

Mythen und Irrtümer rund um Verkehrsregeln Welche Vorschriften für Fahrradfahrer tatsächlich gelten

Fahrradfahren ist im Trend. Doch was darf man eigentlich mit dem Fahrrad im Straßenverkehr? Hier gibt es einiges zu beachten und vor allem auch vieles, was man falsch machen kann.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Mobilität So fahrradfreundlich sind Deutschlands Städte

Im Fahrradklima-Test des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) küren Radfahrende die fahrradfreundlichsten Städte Deutschlands. Über die nun veröffentlichten Umfrageergebnisse des Jahres 2022 hat SWR2 Impuls mit dem ADFC-Vorsitzenden Christoph Schmidt gesprochen. 

Regelmäßig austauschen und neue Technologien nutzen Was für den Kauf von Fahrradhelmen wichtig ist

Fahrradhelme retten Leben. Warum eigentlich jeder einen Helm tragen sollte, was es beim Kauf zu beachten gibt und was es für Neuigkeiten auf dem Markt gibt, erfahren Sie hier.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Wo es funktioniert – und wo nicht Radfahren in der Stadt und auf dem Land

Schlecht ausgebaute Radwege und rücksichtslose Autofahrer, das sind auch in Rheinland-Pfalz die Hauptgegner der Radfahrer. Wir haben mit Robert Wöhler, vom ADFC gesprochen.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Kaufberatung fürs neue Rad Lucien Mohr: Das Ausprobieren ist essentiell

Mit dem Frühling startet die Fahrrad-Saison. Was sie beim Fahrrad-Kauf beachten sollten, darüber haben wir mit dem Fahrrad-Experten Lucien Mohr aus Kaiserslautern gesprochen.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Mehr Ratgeber

Haushalt-Tipps Diese Lebensmittel sollten Sie nicht einfrieren

Einfrieren gehört zu den besten Methoden, um Lebensmittel lange haltbar zu machen. Es gibt allerdings Produkte, bei denen die Methode des Tiefkühlens nicht funktioniert. Hier erfahren Sie, welche Lebensmittel Sie besser nicht einfrieren sollten.

Empfehlungen von Finanztip Die beste Steuer-App für Ihre Steuererklärung

Welche Steuer-App Testsieger bei Finanztip wurde und worauf Sie für Ihre Steuererklärung achten sollten, weiß Steuerexperte Jörg Leine.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir Ihnen, woher wir unsere Infos haben!