Steinkauze und ihre Babies fühlen sich wohl in Rheinland-Pfalz.

Cool, Witzig, Bewegend

Tag für Tag - Unsere Good News aus Rheinland-Pfalz

Stand

Dampflokspaß mit dem "Kuckucksbähnel" und wieso Rheinhessen ein "Steinkauz-Paradies" ist. - das und noch mehr in unseren Good News!

Mittwoch, 29. Mai

Steinkauz-Babies besiedeln unsere Weinberge

Die Steinkauz-Population auf rheinhessischen Weinbergen bekommt Zuwachs. Dort entwickelt sich die Brut der Steinkauze dieses Jahr nämlich besonders gut. Die kleinen Eulen lieben das Klima in Rheinland-Pfalz und finden in unseren Weinbergen reichlich Nahrung. Joscha Erbes, ehrenamtlicher Steinkauzbetreuer, berichtet von der spannenden Arbeit und beeindruckenden Begegnungen mit diesen faszinierenden Vögeln:

Dienstag, 28. Mai

Hier könnt ihr am Wochenende mal "abdampfen"😉

Dampflokfreunde und alle, die es werden wollen, aufgepasst: Unser Ausflugstipp für das kommende Wochenende sind Fahrten mit einer Dampflok! Sozusagen wie in guten alten Zeiten: Denn der Dampflok-Zug "Kuckucksbähnel" feiert sein 40-jähriges Bestehen! Ab Fronleichnam gibt es das gesamte verlängerte Wochenende Programm mit Sonderfahrten in Neustadt. Mehr dazu "erFAHRT" ihr hier🙂

Neustadt

Jubiläumsfeier getrübt Zunächst nur eine Dampflok beim Jubiläum des Kuckucksbähnels in Neustadt

Das Jubiläum des Kuckucksbähnels ist getrübt: Die Lokomotive des Pfalzbahnmuseums in Neustadt ist kaputt. Statt zwei fährt über das Fronleichnam-Wochenende nur eine Dampflok.

Wie Musik Menschen mit Down-Syndrom verbindet

Heute ist Diversity Day. Am Tag der Vielfalt stehen unter anderen Menschen mit Behinderung im Blickpunkt. Alba, Thomas, Stefan und Patrick aus Trier haben das Down-Syndrom. Ihre Liebe zur Musik brachte sie zur inklusiven Band "Alpina weiss Bescheid". Im April feierte die Band ihren zweiten Gründungstag. Wie die Proben und Auftritte laufen und was für Musik sie machen, dazu gibt es ganz viel hier zu erfahren.

Trier

Diversity Day 2024 Inklusive Band aus Trier: Wie Musik verbinden kann

Alba, Thomas, Stefan und Patrick haben das Down-Syndrom. Ihre Liebe zur Musik brachte sie zur inklusiven Band "Alpina weiss Bescheid". Heute ist die Gruppe unzertrennlich.

SWR4 am Dienstag SWR4

Und es gibt noch mehr schöne Geschichten über Menschen aus Rheinland-Pfalz am Diversity Day:

Kaiserslautern

Für eine offene und diskriminierungsfreie Arbeitswelt Diversity Day: Wie eine Waschstraße in Kaiserslautern Inklusion lebt

Heute ist bundesweiter "Diversity Day", also Tag der Vielfalt. Dass Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gut zusammenarbeiten können - das zeigt der Waschpark in Kaiserslautern.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Kettig

Diversity Day 2024 Gelebte Inklusion: So arbeitet ein blinder Café-Mitarbeiter in Kettig

Kevin Ihle aus Neuwied ist von Geburt an blind. Das hält ihn aber nicht davon ab, in einem Café in Kettig zu arbeiten. Mit viel Fleiß hat er gelernt, sich in der Küche zurecht zu finden.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Heidesheim

Diversity Day 2024 Inklusion am Arbeitsplatz: Fabian arbeitet in einer Kita in Heidesheim

Fabian Schwalbach hat das Down-Syndrom. Sein Traumberuf ist zwar Erzieher. Weil das nicht geht, ist er froh, als Fachhelfer für Sozialberufe in einer Kita arbeiten zu können.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Montag, 27. Mai

⚽Nicola Roos von Mainz 05 ist einzige Frau in Amputierten-Fußballnationalmannschaft

Die 18-jährige Nicola Roos spielt beim 1. FSV Mainz 05 - über zwei Stunden dauert für sie die Anreise, aber die Liebe zum Fußball ist es ihr absolut wert. Schon im Jugendalter hat Roos aufgrund einer Krebserkrankung das rechte Bein verloren. Das Fußballspielen hat sie aber niemals aufgegeben. Jetzt ist Roos sogar als einzige Frau bei der Männer-Nationalmannschaft der Amputierten und fährt Anfang Juni mit zur Europameisterschaft in Frankreich. Die ganze Geschichte der jungen Kämpferin gibt es bei den Kolleginnen vom Sport:

Mainz

Europameisterschaft im Amputierten Fußball Aufgeben war nie eine Option: Nicola Roos als einzige Frau in der deutschen Nationalmannschaft

Dribbeln, Passen, Tore schießen - das geht für Nicola Roos nur mit links. Durch eine Krebserkrankung im Kniegelenk verlor die 18-Jährige ihr rechtes Bein, nicht aber die Liebe zum Fußball.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Woche 20. bis 26. Mai

Samstag, 25. Mai

🧻 Hinterlassenschaften von Fußballfans als Dünger

Bei Fußballspielen entsteht immer jede Menge Müll und Dreck. Beim DFB-Pokalfinale zwischen dem 1. FC Kaiserslautern und Bayer Leverkusen am Samstagabend haben sich die Verantwortlichen deshalb etwas einfallen lassen. Die Hinterlassenschaften der rund 70.000 Zuschauer im Berliner Olympiastadion werden teilweise nachträglich in Dünger umgewandelt. Dafür wurden rund um das Stadion sogenannte Öko-Sanitäranlagen aufgestellt. Die Aktion gehört zu einer Reihe von Umweltmaßnahmen des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) rund um die Partie.

Freitag, 24. Mai

🚯Hin zu einer Welt mit weniger Müll

Bei der "Cradle to Cradle"-Akademie in der Mainzer Rheingoldhalle beschäftigen sich 150 Teilnehmende damit, wie weniger, oder sogar gar kein Müll mehr zusätzlich von Menschen produziert werden kann. "Cradle to Cradle" steht dabei für vollständige Kreislaufwirtschaft "von Wiege zu Wiege". Welche Unternehmen bereits dem Ansatz folgen, lest ihr hier:

Mainz

"Cradle to Cradle"-Akademie in der Rheingoldhalle So könnte eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in Mainz aussehen

Wenn alle Materialien wiederverwendet werden könnten und kein Müll mehr entsteht, wäre das gut für die Umwelt. Wie könnte "Cradle to Cradle" konkret in Mainz umgesetzt werden?

SWR4 am Nachmittag SWR4

Donnerstag, 23. Mai

30 Jahre Ortsbürgermeister und noch immer Lust!

So geht es Reinhard Horsch, Ortsbürgermeister in Bennhausen im Donnersbergkreis. Er liebt das Miteinander in seinem Ort. Am 9. Juni wird er noch einmal kandidieren. Welche Aufgaben ihm besonders am Herzen liegen, lest hier:

Bennhausen

Reinhard Horsch liebt das Miteinander in Bennhausen Warum ein Ortsbürgermeister am Donnersberg auch nach 30 Jahren noch Lust hat

1994 wurde Reinhard Horsch zum ersten Mal Ortsbürgermeister von Bennhausen im Donnersbergkreis. Bei der Kommunalwahl am 9. Juni wird er noch einmal kandidieren.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Mittwoch, 22. Mai

Tierrettung Contwig rettet über 100 Tiere

Nicht nur Feuerwehren und andere Einsatzkräfte, sondern auch die Tierrettung Contwig hatte beim Hochwasser viel zu tun. Mehr als 100 Tiere hat sie in Sicherheit gebracht. Laut der Tierrettung waren das meist Tiere auf Bauernhöfen. Zum Beispiel stand ein ganzer Pferdestall unter Wasser, aus dem zwei Pferde rausgeholt und in einen anderen Stall gebracht wurden.

Südwestpfalz

Viele Einsätze beim Hochwasser Tierrettung Contwig rettet über 100 Tiere in der Südwestpfalz

Im Dauereinsatz waren nicht nur Feuerwehren und andere Einsatzkräfte beim Hochwasser vergangenes Wochenende. Auch die Tierrettung Contwig hat viele Tiere vor dem Wasser gerettet.

SWR4 am Nachmittag SWR4

🚌Kleiner Junge allein im Bus - 28-Jähriger kümmert sich

Am Dienstagabend ist ein 5 Jahre alter Junge aus dem hessischen Ginsheim-Gustavsburg alleine in einen Bus nach Mainz eingestiegen. Das wunderte einen 28-Jährigen - also sprach er den Jungen an. Doch der wollte nicht so recht erzählen, weshalb er um 19:30 Uhr alleine unterwegs war. Dem Mann aus Oppenheim blieb offenbar nichts anderes übrig, als die Polizei anzurufen. Dabei stellte sich heraus, dass der Junge bereits als vermisst gemeldet worden und von zuhause ausgebüxt war. Durch das aufmerksame Handeln des 28-Jährigen konnte der Junge wohlbehalten wieder seinen besorgten Eltern übergeben werden.

Mainz

5-Jähriger alleine unterwegs Fahrgast stoppt vermissten Jungen in Bus nach Mainz

In einem Linienbus nach Mainz ist einem Mann ein fünfjähriger Junge aufgefallen, der alleine unterwegs war. Der Mann hatte Recht - der Junge war ausgebüxt.

SWR4 am Nachmittag SWR4

🐶Hundecafé an der Mosel eröffnet

Hunde sind im Café in Kobern-Gondorf an der Mosel ausdrücklich willkommen! Es gibt sogar extra Hundegetränke und -gerichte. Ein Hunde-Rotwein besteht zum Beispiel aus Lammbrühe und Roter Beete. Mehr zum Hundecafé erfahrt ihr hier:

Kobern-Gondorf

Hunde ausdrücklich willkommen Wein und Bier für Hunde: Hundecafé an der Mosel eröffnet

In Kobern-Gondorf an der Mosel hat ein Café speziell für Hunde eröffnet. Dort gibt es beispielsweise Bier und Wein, aber nicht nur fürs Herrchen, sondern auch für den Hund.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Dienstag, 21. Mai

💍​​Am längsten verheiratetes Paar Deutschlands kommt aus Bad Sobernheim 💞

Ursula und Gottfried Schmelzer aus Bad Sobernheim, Kreis Bad Kreuznach, sind seit 80 Jahren verheiratet - so lange wie sonst niemand in Deutschland. Sie feiern die unglaublich seltene "Eichenhochzeit", zum Gratulieren kam auch Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) zu Besuch. Was ist das Geheimnis einer so langen Ehe? Einfach Liebe, sagen die beiden. Die ganze Liebeseschichte lest ihr hier:

Montag, 20. Mai

FCK organisiert Turnstunden in Kitas

Für viele Fußballfans ist das wohl der ultimative Traum: einmal mit ihren Idolen trainieren zu können. Für die Kita-Kinder auf dem Betzenberg in Kaiserslautern ist eine Turnstunde mit dem 1. FC Kaiserslautern allerdings etwas ganz Normales. Zugegeben – die Profispieler trainieren nicht mit den Kleinen, sondern zwei Mitarbeiter des Vereins. Aber das ist den Kleinsten relativ egal.

Kaiserslautern

Training für die Profis von morgen? FCK organisiert Turnstunden in Kitas in Kaiserslautern

Seit vergangenem Jahr bekommen die Kita-Kinder am Betzenberg jede Woche Besuch vom FCK. Und dann wird`s sportlich und manchmal gibt`s auch eine kleine Überraschung.

Der Tag in RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Woche 13. bis 19. Mai

Sonntag, 19. Mai

⚽ Fußball-Bundesligist Mainz 05 sichert sich den Klassenerhalt

Geschafft! Der 1. FSV Mainz 05 hat sich mit einem überzeugenden Erfolg beim VfL Wolfsburg in letzter Sekunde den Klassenerhalt in der Fußball-Bundesliga gesichert. Jetzt ist erstmal Party angesagt: Am Pfingstsonntag öffnet Mainz 05 das Stadion am Europakreisel und feiert den Klassenerhalt - mit den Spielern und den Fans.

Donnerstag, 16. Mai

Süße Kondorküken schlüpfen im Wildpark Potzberg bei Kusel

Im Frühling kommt der Tiernachwuchs zur Welt. Im Wildpark Potzberg werden derzeit zwei Anden-Kondorküken von Hand aufgezogen. Für Inhaber Harald Schauß ist das Schlüpfen der Küken jedesmal ein besonderes Erlebnis.

Föckelberg

Tiernachwuchs im Wildpark Zwei Anden-Kondorküken im Wildpark Potzberg im Kreis Kusel geschlüpft

Auch wenn das Wetter gerade nicht so aussieht, der Frühling ist da, der Tiernachwuchs kommt zur Welt. Im Wildpark Potzberg werden zwei Anden-Kondorküken von Hand aufgezogen.

SWR4 am Nachmittag SWR4

"Flutfässer" bringen Winzerinnen neue Zuversicht

In der Flutnacht im Juli 2021 haben die beiden Winzerschwestern Meike und Dörte aus Dernau an der Ahr um ihr Leben gekämpft: Gemeinsam klammerten sie sich an einen Baum und wurden nach Stunden gerettet. Ihr Weingut war allerdings zerstört. Jetzt sind neun volle Weinfässer aus ihrem Weingut wieder aufgetaucht.
  

Mittwoch, 15. Mai

Junge Ukrainerin findet Arbeit dank Jobturbo

Flüchtlinge aus der Ukraine haben es nicht leicht, in Deutschland Arbeit zu finden. Die Ukrainerin Lisa Antonenko hat nun einen Job bei einem Koblenzer Versicherungsunternehmen. Die Agentur für Arbeit hat Lisa vorab einen Intensivdeutschkurs finanziert. Jetzt lernt sie das Fachvokabular von den Kolleginnen und Kollegen während der Arbeit. So sieht es der sogenannte Jobturbo vor.

Koblenz

Bundesweites Projekt soll Geflüchtete schneller in Arbeit bringen Dank Jobturbo: Ukrainerin arbeitet bei Versicherung in Koblenz

Ein bundesweit gestarteter Jobturbo soll geflüchtete Menschen schneller in Arbeit bringen. Die Ukrainerin Lisa Antonenko hat so einen Job beim Koblenzer Versicherungsunternehmen Debeka gefunden.

SWR4 am Mittwoch SWR4

Aus alt mach neu! 🐸

Das geht zum Beispiel auch mit alten Löschteichen der Feuerwehren. Die gute Nachricht: Die Teiche können zu neuem Lebensraum für Frösche, Molche und andere Tiere werden, so wie in Weidenbach in der Eifel. Auf zu neuen Biotopen!

Weidenbach

Projekt in der Eifel Wie aus alten Löschteichen Biotope werden können

Frösche und Molche finden immer weniger Lebensraum. Dabei lässt sich günstig neuer schaffen, etwa in den alten Löschteichen der Feuerwehren - so wie in Weidenbach in der Eifel.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Dienstag, 14. Mai

Gemeinsam gegen Einsamkeit ❤️

Zwei Studentinnen aus Koblenz haben zusammen mit der Katholischen Familienbildungsstätte das Projekt "Let's connect!" gestartet. Es setzt sich gegen soziale Isolation ein. Anika Zentner und Alicia Kranz studieren an der Hochschule Koblenz Soziale Arbeit. Sie wollen, dass Einsamkeit bei jungen Menschen kein Tabuthema mehr ist. Auslöser für die Idee zu ihrem Projekt war Corona, sagen die jungen Frauen."Da haben wir gemerkt, dass sich ganz plötzlich etwas ändern kann und man sich einsam fühlt."

Koblenz

"Let's connect!" Gegen Einsamkeit bei jungen Menschen: Projekt von Koblenzer Studentinnen

Zwei Studentinnen aus Koblenz haben zusammen mit der Katholischen Familienbildungsstätte das Projekt "Let's connect!" gestartet. Es setzt sich gegen soziale Isolation ein.

"Stille Stunde" im Supermarkt - ohne Stress einkaufen

In den Cap-Märkten in Zweibrücken und Thaleischweiler-Fröschen gibt es ab sofort immer dienstags abends eine "Stille Stunde“. Damit soll Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen das Einkaufen erleichtert werden. Ziel ist es, dass Menschen mit ganz unterschiedlichen Beeinträchtigungen ohne Reizüberflutung einkaufen können. Daher werden Werbebildschirme ausgeschaltet und auf Musik und Durchsagen verzichtet. 

Zweibrücken

Hilfe für psychisch kranke Menschen "Stille Stunde" in Supermarkt in Zweibrücken

Weniger Reize gibt es dienstagabends beim Einkaufen im Cap-Markt in Zweibrücken. Die "Stille Stunde" soll eine Erleichterung für Menschen mit psychischen Erkrankungen sein.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Montag, 13. Mai

Mit digitaler Hilfe das Leben der Bergmänner kennenlernen

Mit neuen digitalen Angeboten lockt nun das Bergmannsmuseum in Breitenbach im Kreis Kusel die Besucher. Sie sollen hautnah erleben können, was es für die Menschen hieß, Kohle unter schwersten Bedingungen ans Tageslicht zu befördern. Mit einem Smartphone, das eine Kamera besitzt, können die Besucher in die Welt der Bergmannsbauern eintauchen und virtuell in einen Stollen einfahren. Und es gibt noch mehr digitale Angebote in den Sehenswürdigkeiten der Region, etwa auf Burg Lichtenberg.

Kusel

Virtuelle Bergmanns-Geschichten Erste digitale Angebote in Museum im Kreis Kusel

Mit neuen digitalen Angeboten will der Landkreis Kusel mehr Besucherinnen und Besucher in die Region locken. Los ging es im Bergmannsbauernmuseum in Breitenbach.

SWR4 am Montag SWR4

Erdbeeren selber pflücken an Pfingsten in der Pfalz 🍓

Noch sind die Erdbeeren auf den Selbstpflückfeldern nicht rot. Zu Pfingsten soll sich das dank der gestiegenen Temperaturen ändern. Die bei Alt und Jung gleichermaßen beliebten Felder findet man zum Beispiel bei Rodenbach, Höheischweiler und Kirchheimbolanden.

Eisenberg

Dank des guten Wetters Zu Pfingsten kann man im Westen der Pfalz Erdbeeren pflücken

Noch sind die Erdbeeren auf den Selbstpflückfeldern nicht rot. Zu Pfingsten soll sich das dank der gestiegenen Temperaturen ändern.

SWR4 am Montag SWR4

Woche 6. bis 12. Mai

Sonntag, 12. Mai

Foto-Shooting für die Demokratie

Diese Bilder sind ein politisches Statement: Der Fotograf Thomas Brenner hat in Speyer Menschen abgelichtet, die sich für die Demokratie einsetzen. Die Fotografierten dürfen entscheiden, was über ihren Porträts stehen soll. Bedingung ist, dass es mit Demokratie zu tun hat. Die Fotos werden am Ende als Plakate öffentlich zu sehen sein. Brenner sagt, er habe die Aktion gestartet, weil er den Eindruck habe, dass der Rechtsextremismus in Europa und Deutschland auf dem Vormarsch sei. Mit seinen Plakaten wolle er den Menschen die Gelegenheit geben, ein Zeichen für die Demokratie zu setzen.

Speyer

Projekt von Fotograf aus Kaiserslautern Bürger in Speyer machen bei Fotokampagne für Demokratie mit

Der Fotograf Thomas Brenner aus Kaiserslautern hat in Speyer einen Tag lang Menschen abgelichtet, die sich für Demokratie stark machen - und dafür ihr Gesicht auf Plakate drucken lassen.

Polarlichter am Nachthimmel von Rheinland-Pfalz

Um Polarlichter zu sehen, fahren viele Menschen extra in den hohen Norden - an diesem Wochenende konnten viele Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer das spektakuläre Himmelsphänomen direkt vor der eigenen Haustür beobachten. Sternegucker und Hobbyastrologen im Glück - und frisch Verliebte bekamen ihre rosaroten Wolken in XXL!

RLP

Beste Sicht bis in den Sonntag hinein Polarlichter leuchten über RLP

Sternegucker hatten an diesem Wochenende in Rheinland-Pfalz gute Chancen, Polarlichter zu sehen. Die lila-pinken Lichter waren seit Freitagabend zu beobachten.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Samstag, 11. Mai

"Snackgarten" für Studis in Landau

Was tun, wenn in der Stadt Flächen zum Gärtnern fehlen? Selbst welche gestalten! Genau das tun Studierende der Uni in Landau: Sie bepflanzen gerade Hochbeete auf dem Campus, die eine Art "Snackgarten" werden sollen - damit Studis in der Mittagspause Gurke oder Kräuter für ihr Brot ernten können.

Landau

Kartoffeln, Kohlrabi und Kichererbsen Gärtnern ohne eigenen Garten - Urban Gardening in der Pfalz

Obst und Gemüse selbst anpflanzen und ernten? In der Stadt? Ohne eigenen Garten? Klar! In der Vorder- und Südpfalz gibt es verschiedene Möglichkeiten für Urban Gardening - zum Beispiel in Landau.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Dank Pommes mit Ahoi-Brause zur Grill-WM

Mit einem spektakulären Menü hat sich die "Grillinger Barbecue Crew" aus Mainz-Finthen für die Grill-WM Ende Juli in Stuttgart qualifiziert: Das Team hat unter anderem Hähnchen-Rouladen mit Spargel-Sushi, Schäufele mit Bretzenknödel und süße Pommes in Ahoi-Brause gezaubert. Wichtigster Tipp der Grillmeister: Mit weniger Hitze grillen und sich Zeit lassen!

Mainz

Pommes mit Ahoi-Brause und Pak Choi vom Grill Mainzer Grill-Team fährt zur Weltmeisterschaft

Von wegen Bratwurst und Kotelett: Sechs Grillkünstler aus Mainz haben die hessischen Landesmeisterschaften im Grillen gewonnen. Mit ihren kreativen Kreationen haben sie sich sogar ein Ticket für die Weltmeisterschaft gesichert.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Freitag, 10. Mai

Selfies mit dem Papst

Auf ihrer sechstägigen Romreise haben Kinder und Jugendliche des Speyrer Domchors Selfies mit dem Papst gemacht. Vor der Generalaudienz hatten die Kinder auf dem Petersplatz gesungen, wo ihnen tausende Menschen zuhörten.

In Mainz dürfen wieder Blumenbeete "geplündert" werden

Bis Sonntag dürfen Mainzerinnen und Mainzer aus bestimmten städtischen Beeten Frühlingsblumen ausgraben und mitnehmen. Seit 2014 gibt die Stadt dafür jedes Jahr am Schiller- und Liebfrauenplatz bestimmte Beete frei. Dieses Mal im Angebot: Stiefmütterchen, Goldlack und Ranunkeln. Ab kommender Woche werden die übrigen Blumen dann durch Sommerblumen ersetzt.

Mittwoch, 8. Mai

Stunde der Gartenvögel - Naturschützer rufen zum Zählen auf

Der Naturschutzbund Rheinland-Pfalz (NABU) ruft ab Donnerstag wieder dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu zählen. Bis Sonntag läuft die bundesweite Aktion "Stunde der Gartenvögel", mit der Daten zur Artenvielfalt gesammelt werden. SWR-Reporter Ben Bukes erklärt im Audio, wie man bei der Vogelzählung mitmachen kann.

Betreiber für das Capitol-Kino in Mainz gefunden

Das älteste Kino der Stadt Mainz – das Capitol – hat einen neuen Betreiber. Eine Jury der Stadt hat sich für einen Unternehmer aus Frankfurt entschieden, der schon mehrere Programmkinos in Frankfurt und Hanau betreibt. Eines seiner Kinos wurde in einem Wettbewerb der Bundesregierung zum "besten Kino Deutschlands" gewählt. Für das Capitol in Mainz plant der Betreiber ein Programm aus nationalen und internationalen Independentfilmen und Dokumentationen. Das Capitol-Kino ist derzeit geschlossen, es soll im Spätsommer wieder eröffnen.

Das Mainzer Programmkino Capitol von außen, es soll wieder öffnen.
Das Mainzer Programmkino Capitol von außen

Kleinkind "verschwindet" auf Sofa

Man hat ja schon den Eindruck, dass die Sofas immer größer werden, wenn man mal Einblick in so manche Wohnung bekommt, doch dass auf einer Couch ein Kleinkind verschwindet, hat man wohl selten gehört. In Germersheim hat jetzt eine besorgte Mutter die Polizei gerufen, weil ihr vierjähriger Sohn vom Sofa verschwunden war. Freunde der Familie hatten am späten Dienstagabend beim Eintreffen der Polizei bereits mit der Suche im näheren Umfeld zum Wohnhaus begonnen. Als die Beamten aber genau nachschauten, fanden sie den Jungen auf dem Sofa, wohlbehalten schlafend zwischen größeren Kissen.

Germersheim

Kind war plötzlich verschwunden Polizeieinsatz in Germersheim: Sofa "verschluckt" Vierjährigen

Eine besorgte Mutter in Germersheim hat am Dienstagabend die Polizei gerufen, weil ihr kleiner Sohn plötzlich verschwunden war. Am Ende stellte sich alles als doch nicht so dramatisch heraus.

Dienstag, 7. Mai

Das sind die Baby-Namen-Favoriten in RLP im vergangenen Jahr

Am häufigsten werden Kinder Sofia und Matteo genannt - natürlich in verschiedenen Schreibweisen. Mehr als jedes hundertste Mädchen und jeder hundertste Junge bekamen laut der Gesellschaft für deutsche Sprache 2023 diese Babynamen in Rheinland-Pfalz. Auf dem zweiten und dritten Platz landeten bei den Mädchen die Namen Emma und Emilia. Bei den Jungen waren es Noah und Theo. Zu den Aufsteigern des Jahres zählen bei den Mädchen Lia/Liah (Platz 8) und bei den Jungen Liam (Platz 9). Die beiden Namen schafften erstmals den Sprung unter die ersten Zehn.

Wege im Botanischen Garten in Mainz werden nach berühmten Frauen benannt

Im Botanischen Garten in Mainz sind fünf Wege nach weiblichen Botanikerinnen umbenannt worden. Vorher trugen alle 21 Wege im Botanischen Garten Namen von Männern. Na gut, das ist nur ein knappes Viertel - aber sicher ein Schritt in die richtige Richtung. Denn natürlich gebe es auch Frauen, die in der Botanik viel geleistet haben, sagt die Direktorin des Botanischen Gartens, Meret Huber. Einer der Hauptwege im Botanischen Garten ist jetzt der Barbara-McClintock-Weg - benannt nach der US-amerikanischen Genetikerin und Botanikerin. McClintock gewann 1983 als erste Frau alleine den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.

Rheinland-Pfalz

Der Hochwasser-Blog für RLP Kommunalwahl im Ahrtal: Zwischen Erschöpfung und Aufbruchstimmung

In den von der Flutkatastrophe zerstörten Regionen in Rheinland-Pfalz läuft der Wiederaufbau. Viel ist geschafft, viel ist noch zu tun. Hier die aktuelle Lage.

Stand
Autor/in
SWR