Kirchenreformer, Kunstsammler und Menschenfreund

Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz zeigt das facettenreiche Leben von Ignaz Heinrich von Wessenberg

Stand
AUTOR/IN
Barbara Paul

Audio herunterladen (2,8 MB | MP3)

Ignaz Heinrich von Wessenberg vererbte nach seinem Tod 1860 seine große Kunstsammlung der Stadt, die daraufhin in seinem ehemaligen Wohnhaus die Städtische Wessenberg-Galerie eröffnete.

Zu Wessenbergs 250. Geburtstag zeigt sie nun das vielseitige Schaffen des einstigen Generalvikars, dem es vor allem darum ging, dass Kirche sozial und nachhaltig auf die Gesellschaft einwirkt.

Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz zeigt das facettenreiche Leben von Ignaz Heinrich von Wessenberg
Johann Georg Volmar: Landschaft an der Aare, 1818. Bild in Detailansicht öffnen
Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz zeigt das facettenreiche Leben von Ignaz Heinrich von Wessenberg
Giuseppe Cesari: Ohne Titel (Ganymed); ohne Jahr, Öl auf Kupfer. Bild in Detailansicht öffnen
Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz zeigt das facettenreiche Leben von Ignaz Heinrich von Wessenberg
Bernardino Luini, Kopie nach Bartolomeo Veneto: Die Heilige Cäcilie mit zwei Engeln; ohne Jahr. Bild in Detailansicht öffnen
Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz zeigt das facettenreiche Leben von Ignaz Heinrich von Wessenberg
Friedrich Johann Oehlschlägel: Ohne Titel (Wappenbild Wessenberg), 1860. Bild in Detailansicht öffnen
Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz zeigt das facettenreiche Leben von Ignaz Heinrich von Wessenberg
Marie Ellenrieder: Bildnisminiatur Ignaz Heinrich Freiherr von Wessenberg, um 1813, Öl auf Elfenbein. Bild in Detailansicht öffnen
Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz zeigt das facettenreiche Leben von Ignaz Heinrich von Wessenberg
Unbekannter Künstler: Reliefbildnis Ignaz Heinrich von Wessenberg, um 1850. Bild in Detailansicht öffnen
Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz zeigt das facettenreiche Leben von Ignaz Heinrich von Wessenberg
Florentinische Schule: Madonna mit dem Jesuskind und Johannes dem Täufer; ohne Jahr, 17. Jh. Bild in Detailansicht öffnen
Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz zeigt das facettenreiche Leben von Ignaz Heinrich von Wessenberg
Marie Ellenrieder: Ignaz Heinrich von Wessenberg, 1819. Bild in Detailansicht öffnen
Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz zeigt das facettenreiche Leben von Ignaz Heinrich von Wessenberg
Unbekannter Künstler: Bildnis Ignaz Heinrich von Wessenberg; ohne Jahr. Bild in Detailansicht öffnen

Große Landesausstellung Liebe, Latein und Leben im Kloster – Ein Podcast zur Ausstellung „1300 Jahre Reichenau“

Warum wurden Klöster oft auf Inseln gegründet? Solchen Fragen geht Marvin Gedigk in seinem Podcast „Mönchsgeflüster“ nach, der im Vorfeld zur Reichenau-Landesausstellung entsteht.

SWR2 am Morgen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Barbara Paul