Ernährung

Wie entstand die Currywurst?

Stand
AUTOR/IN
Sofia Morelli
MODERATOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál

Die Currywurst ist ein Produkt der Besatzungszeit nach dem Krieg: Die Briten brachten das Curry, die GIs das Ketchup. Doch wie kam die Wurst dazu?

Audio herunterladen (2,4 MB | MP3)

Herta Heuwer nutzt 1949 in West-Berlin verregneten Septemberabend

In Berlin spielt der wohl bekannteste “Schöpfungsmythos“. Genauer: 1949 im West-Berliner Charlottenburg. Dort soll die Imbissbudenbesitzerin Herta Heuwer an einem verregneten Septemberabend aus Langeweile und mangels Kundschaft die erste Soße ihrer Art aus Currypulver, Tomatenmark und Worcestershire-Soße gemischt und zu einer Wurst serviert haben. Ihr Geheimrezept schütze sie laut eigner Aussage zehn Jahre später mit einem Patent. Es war aber kein Patent, sondern sie hat 1959 lediglich eine Marke schützen lassen, und zwar für das Fantasie-Wort „Chillup“, das sich aus Chili und Ketchup zusammensetzt, und nicht für das Gericht. Aber immerhin: Der Vorgang ist belegt.

Max Konnopke inspiriert Ost-Berliner Lieferengpass zu neuer Soße

Wenige Monate später gab es die Currywurst auch in Ostberlin, bei „Konnopke’s Imbiß“ in Prenzlauer Berg. Max Konnopke soll dabei unabhängig von der West-Berlinerin eine eigene Soßenvariation aufgrund der knappen Ketchup-Lieferung kreiert haben. Beide Geschichten machen somit Berlin zur international bekannten Geburtsstätte der Currywurst.

Autor Uwe Timm will sich an Currywurst-Genuss bereits 1947 erinnern

Die Hamburger beziehen sich in ihrem Selbstbewusstsein als Currywurst-Erfinder auf die Novelle „Entdeckung der Currywurst“ von Uwe Timm aus dem Jahr 1993. Aus diesem Text geht die Romanfigur Lena Brückner als Erfinderin der Currywurst hervor. Der Autor will sich daran erinnern, als Kind bereits 1947 Currywurst in Hamburg gegessen zu haben – also zwei Jahre vor Herta Heuwer. Außer dieser Erinnerung gibt es hierfür jedoch keinen Beweis.

Fürstliche Wurstsoße schon 1946 in Niedersachsen?

Eine weitere These: 2018 meldete sich Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe in der Bild-Zeitung zu Wort. Dem Fürsten gehört das Schloss Bückeburg in Niedersachen und auf diesem Schloss war in den Nachkiegsjahren ein Koch namens Ludwig Dinslage beschäftigt. Der soll bereits 1946 eine Currywurst zubereitet haben. Der Anlass: Britische Offiziere der Rheinarmee waren zu Besuch auf dem Schloss, Dinslage musste improvisieren und hat eine Soße aus Aprikosenmarmelade, Tomatenketchup, Curry und Salz hergestellt. Die Briten wären begeistert gewesen. Zumindest berichtete das der Koch 1984 der „Westfalenpost“. Ob es so war, lässt sich heute nicht mehr nachprüfen.

Fazit: Currywurst ist eine Erfindung der Nachkriegszeit

Immerhin besteht so viel Einigkeit: Die Currywurst entstand irgendwo als spontane Idee in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg. Das ist auch naheliegend, da erst mit der britischen und US-amerikanischen Besatzung die Hauptzutaten – Ketchup und Curry – in deutschen Küchen breiter bekannt wurden: das Ketchup durch die GIs und das Curry durch die Briten.

Gut möglich also, dass zu dieser Zeit mehrere kreative Köche auf die gleiche Idee kamen.

Verdauung Wie lange braucht der Darm, um Schnitzel mit Pommes zu verdauen?

Insgesamt etwa acht bis neun Stunden. Das kann aber beschleunigt werden durch Reize von außen, die den Darm sehr stark stimulieren: Aufregung, Infekte oder Medikamente. Von Julia Seiderer-Nack | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Sind Geschmacksverstärker schädlich?

Glutamat ist ein lebenswichtiger Stoff, den man praktisch gar nicht vermeiden kann und der auch in vielen natürlichen Lebensmitteln enthalten ist: Sojasoße, Roquefort-Käse, Parmesan, Tomaten, Bratensoße, Muttermilch usw. Von Hans-Ulrich Grimm

Gesundheit Verdampft Alkohol beim Kochen vollständig?

Es bleibt immer Restalkohol zurück. Manchmal sind es nur vier Prozent, es können aber bis zu 80 Prozent des ursprünglichen Alkohols sein. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Stand
AUTOR/IN
Sofia Morelli
MODERATOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál

Derzeit gefragt

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Ornithologie Dient das Vogelnest nur zum Brüten oder auch als Schlafplatz?

Im Allgemeinen wird das Nest nur zur Brut benutzt. Einige Arten wie etwa der Höhlenbrüter übernachten auch nach der Brut in der Höhle. Aber sonst ist das Nest nur dazu da, um zu brüten und die Jungen aufzuziehen. Von Claus König

Pflanzen Wie bekommt man die Ackerwinde aus dem Garten?

Gegen die Ackerwinde kann man im Ökogarten eigentlich nichts machen. Was vielleicht hilft ist, Stinkenden Storchschnabel daneben zu pflanzen, denn der vertreibt die Ackerwinde. Von Heike Boomgaarden

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Ornithologie Elstern haben bei mir die Meisen verjagt. Darf ich das Elsternnest plündern?

Nein, das dürfen Sie nicht, denn die Elster steht unter Naturschutz. Die Meisen weichen aus und brüten an einer anderen Stelle. Sie sind durch die Elster eigentlich nicht gefährdet, lediglich wenn die Jungen ausfliegen sind diese gefährdet. Aber in das kleine Loch eines Nistkastens können Elstern mit dem Schnabel nicht hineingreifen. Von Claus König

Medizin Gibt es bei Organspenden eine Altersgrenze?

Ein Herz oder eine Bauchspeicheldrüse kommt in diesem Alter sicherlich weniger infrage. Aber die Nieren zeigen häufig bis ins hohe Alter eine gute Organfunktion. Das wird vorher, auf der Intensivstation, evaluiert. Von Conny Bürk

Medizin Können Organspender bei der Entnahme Schmerzen haben?

Man kennt solche Schauergeschichten, dass sich der Körper eines Verstorbenen während der Organspende bewegt. Der Hintergrund dafür ist aber recht einfach. Von Conny Bürk

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.