Bis heute sind Zeppeline immer wieder gern verwendete Zutaten für Video- und Brettspiele.

Neue Ausstellung "Choose your Player"

Spielwelten von Würfel bis Pixel im Zeppelin Museum Friedrichshafen

Stand
AUTOR/IN
Karin Wehrheim
SWR-Redakteurin Karin Wehrheim Autorin Bild

Im Zeppelin Museum Friedrichshafen wird ab sofort gespielt: Eine neue Ausstellung zeigt klassische Brett- und Kartenspiele auf den Spuren der Zeppeline sowie 3D-Videospiele und Kunstprojekte.

"Choose your Player" - "Wähle deine Spielfigur!" heißt die neue Ausstellung im Zeppelin Museum Friedrichshafen (Bodenseekreis). Sie geht der Frage nach, warum der Mensch spielt und wie Spiele Machtverhältnisse aufgreifen und verändern. Rund 30 Spiele dürfen die Besucherinnen und Besucher selbst ausprobieren, vom klassischen Brettspiel bis zu Zeppelin-Flugsimulator und Videospielen wie "Mario Kart", "Battlefield 1" und "Anno 1800".

Spiele erlaubten es, andere Perspektiven einzunehmen und unterschiedliche Rollen zu erproben, sagt Museumschefin Claudia Emmert. Deshalb sind die Besucherinnen und Besucher aufgefordert, sich beim Betreten der Ausstellung für eine von fünf Rollen (Entdecker, Wissenschaftler, Journalist, Hacker oder Kind) zu entscheiden und in dieser Rolle die Ausstellung zu erleben.

Der Perspektivwechsel ist ein wichtiger Aspekt des Spiels, und deswegen wollen wir, dass die Menschen nicht mit ihrer eigenen Identität durchgehen, sondern sich vielleicht etwas spielerischer, freier bewegen, indem sie sich einen Charakter auswählen, um vielleicht ganz neue Dinge zu entdecken, auch an sich selbst.

Zur Ausstellung über Spiele gibt es auch einen Escape-Room

Zwei Kilometer Kabel sind für die Sonderausstellung im Zeppelin Museum verlegt worden. Es gibt auch einen Escape-Room, in dem maximal sechs Menschen gemeinsam Rätsel lösen und am Ende einen Tresor öffnen können, in dem ein verloren geglaubtes Zeppelin-Dokument liegt. Der Escape-Room kostet allerdings gesondert Eintritt, Interessenten müssen sich vorher anmelden.

Mit Zukunftsvisionen und alternativen Gesellschaften haben sich für die Ausstellung vier Künstergruppen und Künstler beschäftigt. Sie haben im Zeppelin Museum eine "Gaming Lounge" mit verschiedenen Videospiel-Geräten, ein Bällebad mit Außerirdischen und eine stilisierte Ameisenkolonie aufgebaut, in der die Besucherinnen und Besucher das Verhalten der Ameisen virtuell beeinflussen können.

Eine sprechende Projektion lädt die Besucherinnen und Besucher in die Ausstellung ein.
Eine sprechende Projektion lädt die Besucherinnen und Besucher in die Ausstellung ein. Bild in Detailansicht öffnen
In Videospielen sind Zeppeline immer wieder "feindliche Objekte". Zu sehen in der Ausstellung im Zeppelin Museum Friedrichshafen.
In Videospielen sind Zeppeline immer wieder "feindliche Objekte". Zu sehen in der Ausstellung im Zeppelin Museum Friedrichshafen. Bild in Detailansicht öffnen
Was wie lauter einarmige Banditen aussieht, ist ein großes Kunstobjekt des non-binären Künstlers LuYang: Arcade Liverpool.
Was wie lauter einarmige Banditen aussieht, ist ein großes Kunstobjekt des non-binären Künstlers LuYang: Arcade Liverpool. Bild in Detailansicht öffnen
Grell bemalte Wände, schräge Figuren und absurde Videospiele - vieles darf auch ausprobiert werden in "Choose your Player - Spielewelten zwischen Würfel und Pixel".
Grell bemalte Wände, schräge Figuren und absurde Videospiele - vieles darf auch ausprobiert werden. Bild in Detailansicht öffnen
Zu LuYangs Installation gehört eine höllenartige Höhle, auf dem Videobildschirm bewegen sich albtraumartige nackte Wesen.
Zu LuYangs Installation gehört eine höllenartige Höhle, auf dem Videobildschirm bewegen sich albtraumartige nackte Wesen. Bild in Detailansicht öffnen
Ziemlich farbenfroh und ohrenbetäubend ist dieser Teil der Ausstellung im Zeppelin Museum.
Ziemlich farbenfroh und ohrenbetäubend ist dieser Teil der Ausstellung im Zeppelin Museum. Bild in Detailansicht öffnen
So könnte es im Zimmer eines Gamers aussehen - zusammengestellt aus Objekten aus Friedrichshafen.
So könnte es im Zimmer eines Gamers aussehen - zusammengestellt aus Objekten aus Friedrichshafen. Bild in Detailansicht öffnen
Auch ein Videospiel: Es simuliert den Flug mit einem Zeppelin nach New York. Die Besucherinnen und Besucher dürfen steuern.
Auch ein Videospiel: Es simuliert den Flug mit einem Zeppelin nach New York. Die Besucherinnen und Besucher dürfen steuern. Bild in Detailansicht öffnen
"Where Do the Ants Go?" - Wohin gehen die Ameisen? Das fragt die Installation von Afrah Shafiq, die wie ein Videospiel aussieht (2023).
"Where Do the Ants Go?" - Wohin gehen die Ameisen? Das fragt die Installation von Afrah Shafiq, die wie ein Videospiel aussieht (2023). Bild in Detailansicht öffnen
Bis heute sind Zeppeline immer wieder gern verwendete Zutaten für Video- und Brettspiele.
Bis heute sind Zeppeline immer wieder gern verwendete Zutaten für Video- und Brettspiele. Bild in Detailansicht öffnen
Seit dem Erstflug des Luftschiffs LZ1 am Bodensee wurden die Zeppeline auch in Würfelspielen vermarktet.
Seit dem Erstflug des Luftschiffs LZ1 am Bodensee wurden die Zeppeline auch in Würfelspielen vermarktet. Bild in Detailansicht öffnen
"Morphogenic Angels" heißt das Werk des Künstlerkollektivs Keiken, das 2023 entstand: ein Bällebad und ein Video, das in 1.000 Jahren spielt.
"Morphogenic Angels" heißt das Werk des Künstlerkollektivs Keiken, das 2023 entstand: ein Bällebad und ein Video, das in 1.000 Jahren spielt. Bild in Detailansicht öffnen

Mehr zu Zeppelinen und dem Zeppelin Museum

Friedrichshafen

Weiterer Zeppelin im Spätsommer fertig Zeppelin startet in die neue Saison: So sieht der Bodensee von oben aus

Die Zeppelin-Reederei startet am Freitag in die neue Saison mit Passagierflügen. Es stehen mehrere Rundflüge nicht nur über dem Bodensee auf dem Programm.