Testpilot Chuck Yeager 1947 im Cockpit seiner Überschall-Maschine Bell-X-1.

Vor 75 Jahren

Der erste Mensch durchbricht die Schallmauer

Stand
AUTOR/IN
Thomas Hillebrandt
ONLINEFASSUNG
Lilly Zerbst

Selten ist der Beginn eines neuen Zeitalters mit einem Geräusch verbunden. Doch vor 75 Jahren ist genau das passiert: Ein Flugzeug durchbricht die Schallmauer – und zum allerersten Mal hört die Welt einen „Überschnallknall“.

Ein junger Testpilot schreibt Geschichte

Gelungen ist der Überschallflug mit dem Raketenflugzeug Bell X-1. Damit flog der Testpilot Charles Elwood Yeager am 14. Oktober 1947 als erster Mensch schneller als der Schall. Der Mann, den alle nur "Chuck" nannten, war zu diesem Zeitpunkt gerade einmal 24 Jahre alt und bereits ein hochdekorierter Kampfpilot. Als Testpilot der Air Force wollte er an jenem Dienstag, dem 14. Oktober 1947, etwas erreichen, was viele Luftfahrt-Experten für seinen sicheren Tod hielten.

"Ein Job, der halt getan werden musste"

Das nur knapp zehn Meter lange Flugzeug Bell-X-1 hing unter dem Bauch einer riesigen Boeing B-29, die das kleine Raketenflugzeug nach oben trug. In 2.000 Metern Höhe kletterte Yeager in das Cockpit und schloss die Luke – unter starken Schmerzen. Er hatte sich zwei Tage vorher bei einem Reitunfall zwei Rippen gebrochen, vertraute sich aber einem Freund an und gemeinsam fanden sie eine Lösung: Mit einem zurechtgesägten Besenstiel, den er ins Cockpit schmuggelte, konnte Yeager die schwere Luke von innen zuziehen und verriegeln.

Das Raketenflugzeug Bell-X-1 wird am Bauch einer Boeing B-29 auf 2000 Meter Höhe geflogen.
Am Bauch einer Boeing B-29 wurde das Raketenflugzeug Bell-X-1 in die Höhe geflogen.

Dann löste sich die Bell X-1 vom Trägerflugzeug, beschleunigte immer mehr und stieg auf über 13.000 Meter. Bei den niedrigen Temperaturen in dieser Höhe beträgt die Schallgeschwindigkeit 1.060 Kilometer pro Stunde, Chuck Yeager schaffte 1.125 – und durchbrach damit die Schallmauer. Es war der Höhepunkt eines Projekts, das nach monatelanger Vorbereitung und unter strenger Geheimhaltung der USA den Rang als führende Flugmacht der Welt sicherte.

Wenn du auf eine Kampfmission gehst, kannst du getötet werden, hoffst natürlich, dass es nicht so ist. Aber wenn, dann ist es so. Das Gleiche war das Fliegen der X-1. Das war für mich kein Unterschied, ein Flugzeug schneller als der Schall zu fliegen. Ich war Testpilot und es war meine Pflicht zu fliegen.

Der Mythos der undurchdringbaren Schallmauer

Die „Schallmauer“ war zu dieser Zeit so etwas wie der heilige Gral der Fliegerei, ein physikalisches Phänomen, um das sich düstere Legenden ranken. Der Begriff beschreibt den extremen Anstieg des Luftwiderstands, wenn sich ein Objekt der Schallgeschwindigkeit nähert. Die ist abhängig von der Lufttemperatur und beträgt zum Beispiel am Gefrierpunkt knapp 1.200 Kilometer pro Stunde. Die Piloten fürchteten, dass ihre Flugzeuge bei Schallgeschwindigkeit zerbrechen, dass sie wirklich gegen eine Mauer fliegen würden. Das dem nicht so ist, bewies Chuck Yeager auf der Muroc Air Base in Kalifornien, indem er den Mythos der „undurchdringlichen Mauer“ entzaubert.

Eine amerikanische Heldengeschichte

Nach dem gewonnenen Weltkrieg machte den USA noch niemand den Status als Supermacht streitig. Man suchte ständig neue Herausforderungen, um der Welt zu zeigen, wer die Nummer Eins ist. Da kam der „Durchbruch der Schallmauer“ gerade recht – und der, der sie als erster durchbricht wurde zum amerikanischen Helden.

Chuck Yeager starb im Dezember 2020, im Alter von 97 Jahren. Mit seinem „Flug durch die Schallmauer“ ist er zu einer Legende in der Luftfahrt geworden. Ihm ist am 14. Oktober 1947 etwas gelungen, was wohl nur wenigen Menschen jemals gelingen wird. Er hat ein neues Geräusch in diese Welt gebracht.

Chuck Yeager 2017 beim Jubiläum seines Überschall-Durchbruchs.
Auch nach seinem Überschallflug brach Chuck Yeager noch zahlreiche Geschwindigkeits- und Höhenrekorde. Zusammen mit einem Team gelang es ihm 1953, mit zweieinhalbfacher Schallgeschwindigkeit zu fliegen.

Ziviler Einsatz von Überschallflugzeugen heute

Mit der Pionierarbeit Chuck Yeagers war es wenige Jahrzehnte später möglich, auch Passagiere mit Überschall-Geschwindigkeit zu transportieren. Die mittlerweile stillgelegte Concorde der Fluggesellschaften Air France und British Airways flog in nur gut 3 Stunden von London nach New York. Mit über dreißig Jahren Betriebszeit wurde die britisch-französische Concorde 2003 als letztes Überschall-Passagierflugzeug in Rente geschickt.

Das Überschallflugzeug Concorde mit der Aufschrift "Air France" ausgestellt im Technik Museum Sinsheim.
Heute ist die Concorde Geschichte: Das Überschall-Flugzeug wird zum historischen Ausstellungsstück, wie hier im Technik Museum Sinsheim in Baden-Württemberg.

Heute arbeiten Firmen wieder daran, Überschallflugzeuge im Verkehrssektor einzusetzen. Dieses Mal sind es Privatunternehmen und nicht mehr Nationen, die die Technologie marktreif machen wollen. Doch es gibt Hürden: Noch ist der Verbrauch und die Lärmbelastung extrem hoch. Der Flug ist einerseits nicht lukrativ, andererseits bestehen rechtliche Regulationen, die das Überschallfliegen über Land aus Lärmschutzgründen unterbinden. Forschende arbeiten aber bereits daran, die Grundlagen für den zivilen Überschallverkehr zu schaffen.

Mehr zum Thema

Flugverkehr Überschall-Flugzeuge sind wieder in Mode

20 Jahre nach dem Ende der „Concorde“ wird weltweit wieder an Überschall-Flugzeugen geforscht. Und nun werden quasi „Anti-Concordes“ entwickelt: Leise wie Staubsauger, gut für das Klima – und trotzdem doppelt so schnell in New York wie normale Düsenjets.

SWR2 Impuls SWR2

Stratosphärensprung Wie schnell kann ein Mensch vom Himmel fallen?

Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner erreichte im Oktober 2012 im freien Fall eine Geschwindigkeit von 1341,9 km/h. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klimawandel Der Traum vom grünen Fliegen – Flugverkehr in der Klimakrise

Moderne Flugzeugflügel, synthetische Treibstoffe, andere Flugrouten – Forscher wollen das Fliegen klimafreundlicher machen. Passagiere könnten auch einfach seltener fliegen.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Thomas Hillebrandt
ONLINEFASSUNG
Lilly Zerbst