Garten

Was kann man gegen Rost bei Rosen tun?

Stand
AUTOR/IN
Heike Boomgaarden
Heike Boomgaarden

Audio herunterladen ( | MP3)

Pilzsporen mit Mulch bedecken

Wenn Ihre Rose jetzt Rost bekommt liegt es daran, dass sie irgendwann mal empfindlicher wurde und der Rost bei ihr eindringen konnte.

Und das Wichtige ist: die Blätter sind mit der Rostinfektion nach unten gefallen, der Pilz ist im Boden und wenn es jetzt warm und feucht wird, spritzen die Sporen nach oben. Das müssen Sie sich vorstellen wie eine Schnupfeninfektion.

Mulchen – aber niemals Rindenmulch verwenden!

Das kriegt dann Ihre Rose jedes Jahr wieder. Sie können das verhindern, indem Sie den Boden sauber machen, sodass da keine alten Rosenblätter mehr sind. Ganz wichtig: Mulchen Sie den Boden ab. Entweder Sie geben eine Schicht neue Erde drauf, oder Sie machen eine Mulchschicht drauf – aber niemals Rindenmulch. Denn Rindenmulch ist zu sauer. Durch Rindenmulch sterben die Haarwurzeln ab. Sie können eine Splitschicht draufmachen oder einfach eine andere Ziermulchschicht – nur bitte keinen Rindenmulch.

Man kann auch Rasenschnitt nehmen, sollte ihn aber mit anderen Dingen vermengen, etwas Kompost zum Beispiel.

Auf jeden Fall müssen Sie die Erde abdecken. Dann können die Sporen nicht mehr nach oben; damit haben Sie die erste Hygiene gemacht.

Hilft es, die Rosen zu spritzen?

Sie brauchen nicht unbedingt zu spritzen. Sie können, wenn Sie biologisch arbeiten wollen, die Rosen mit Ackerschachthalmpräparaten behandeln; es gibt spezielle biologische Mittel gegen Rost.

Rosen so kräftig schneiden, dass sie viel Luft bekommen

Mein zweiter Tipp: Schneiden Sie die Rosen richtig luftig. In dem Moment, wo sie Luft bekommt und abtrocknet, kann der Pilz nicht mehr ins Blatt eindringen.

Machen Sie also einen radikalen Rückschnitt: bei den dicken Trieben bis auf drei Augen, bei den kurzen Trieben bis auf zwei Augen – dann lassen Sie den Wind durch. Sobald das Blatt abtrocknet, kann der Pilz nicht mehr ins Blatt eindringen und Sie werden keine Probleme mehr haben.

Pflanzen Wie bekommt man die Ackerwinde aus dem Garten?

Gegen die Ackerwinde kann man im Ökogarten eigentlich nichts machen. Was vielleicht hilft ist, Stinkenden Storchschnabel daneben zu pflanzen, denn der vertreibt die Ackerwinde. Von Heike Boomgaarden

Tiere Überlebt eine Weinbergschnecke, wenn man versehentlich ihr Haus zertritt?

Das Haus einer Schnecke ist mit ihrem Körper verwachsen. Darum kann eine Weinbergschnecke nicht ohne Haus überleben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ornithologie Seit 35 Jahren brüten Rotschwänzchen an der gleichen Stelle. Sind das dieselben Tiere bzw. deren direkte Nachfahren?

Die Rotschwänzchen sind relativ standorttreu. Aber die Tiere leben natürlich nicht 35 Jahre lang – sie haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von vier bis fünf Jahren. Von Claus König

Biologie Warum vertragen sich manche Pflanzen nicht miteinander?

Man muss auf die Pflanzengemeinschaften achten. Manchmal riecht eine Pflanze sehr stark und wird daher nicht vertragen, und manchmal mögen sich Geschwister nicht. Von Heike Boomgaarden

Derzeit gefragt

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Ornithologie Dient das Vogelnest nur zum Brüten oder auch als Schlafplatz?

Im Allgemeinen wird das Nest nur zur Brut benutzt. Einige Arten wie etwa der Höhlenbrüter übernachten auch nach der Brut in der Höhle. Aber sonst ist das Nest nur dazu da, um zu brüten und die Jungen aufzuziehen. Von Claus König

Derzeit gefragt

Pflanzen Wie bekommt man die Ackerwinde aus dem Garten?

Gegen die Ackerwinde kann man im Ökogarten eigentlich nichts machen. Was vielleicht hilft ist, Stinkenden Storchschnabel daneben zu pflanzen, denn der vertreibt die Ackerwinde. Von Heike Boomgaarden

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Ornithologie Dient das Vogelnest nur zum Brüten oder auch als Schlafplatz?

Im Allgemeinen wird das Nest nur zur Brut benutzt. Einige Arten wie etwa der Höhlenbrüter übernachten auch nach der Brut in der Höhle. Aber sonst ist das Nest nur dazu da, um zu brüten und die Jungen aufzuziehen. Von Claus König

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Medizin Gibt es bei Organspenden eine Altersgrenze?

Ein Herz oder eine Bauchspeicheldrüse kommt in diesem Alter sicherlich weniger infrage. Aber die Nieren zeigen häufig bis ins hohe Alter eine gute Organfunktion. Das wird vorher, auf der Intensivstation, evaluiert. Von Conny Bürk

Tiere Überlebt eine Weinbergschnecke, wenn man versehentlich ihr Haus zertritt?

Das Haus einer Schnecke ist mit ihrem Körper verwachsen. Darum kann eine Weinbergschnecke nicht ohne Haus überleben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.