Lebensmittel

Was bewirkt eine Prise Salz im Kuchen?

Stand
AUTOR/IN
Thomas Vilgis
Logo SWR Wissen

Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

Salz im Kuchen: Modulation des Geschmacks

Diese Prise Salz im Kuchen schmeckt man nicht. Aber sie bewirkt eine Modulation des Geschmacks: Die Süße des Kuchens, die er als Grundgeschmack hat, wirkt dadurch nicht mehr ganz so banal. Auch heute ist es noch ein Trick bei Köchen, zum Salzigen immer etwas Süßes zu geben und umgekehrt – zum Beispiel gibt man etwas Zucker zur Tomatensoße.

Man weiß aus der Wissenschaft, dass die Zunge darauf reagiert. Aber nicht so, dass es im Kuchen salzig wirkt, sondern es bewirkt eine leichte "Schwingung" – wie ein Oberton in der Musik.

Reichlich Salz im Kochwasser macht Pellkartoffeln schneller weich

Wenn Sie z. B. Pellkartoffeln kochen und nur eine kleine Prise Salz ins Wasser geben, bewirkt das nichts. Wenn Sie aber eine ordentliche Menge Salz ins Wasser geben, hat das durchaus Einfluss aufs Weichwerden der Kartoffeln.

Die Kartoffel ist recht hart und man sollte sie roh gar nicht essen. Die Kartoffel wird durch eine ganze Reihe von Zellmaterial gehalten. Salz, also Natriumchlorid, wird im Wasser zu Na+ - (positiv geladen) und Cl- (negativ geladen). Diese geringen Ladungen reichen, um die harten Zellmaterialien etwas aufzuweichen, sodass die Kartoffeln schneller weich werden.

Bei Eiern hat das Salz im Kochwasser keinen Effekt. Es dauert zu lange, bis es durch die harte Schale durch ist.

Backen Warum fällt Käsekuchen zusammen, sobald man ihn aus dem Herd nimmt?

Das liegt am Soufflé-Effekt. Wenn der Käse gebacken wird, enthält er Wasser, das verdampft und sich ausdehnt. Das lässt den Kuchen während des Backvorgangs aufgehen. Von Thomas Vilgis

Physik Warum werden harte Kekse weich und weiche hart, wenn man sie liegen lässt?

Dieses Phänomen hat mit den Feuchtigkeitsunterschieden zu tun: einerseits im Plätzchen, anderseits in der Umgebung. Was passiert das genau? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Pflanzen Wie bekommt man die Ackerwinde aus dem Garten?

Gegen die Ackerwinde kann man im Ökogarten eigentlich nichts machen. Was vielleicht hilft ist, Stinkenden Storchschnabel daneben zu pflanzen, denn der vertreibt die Ackerwinde. Von Heike Boomgaarden

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Ornithologie Dient das Vogelnest nur zum Brüten oder auch als Schlafplatz?

Im Allgemeinen wird das Nest nur zur Brut benutzt. Einige Arten wie etwa der Höhlenbrüter übernachten auch nach der Brut in der Höhle. Aber sonst ist das Nest nur dazu da, um zu brüten und die Jungen aufzuziehen. Von Claus König

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Medizin Gibt es bei Organspenden eine Altersgrenze?

Ein Herz oder eine Bauchspeicheldrüse kommt in diesem Alter sicherlich weniger infrage. Aber die Nieren zeigen häufig bis ins hohe Alter eine gute Organfunktion. Das wird vorher, auf der Intensivstation, evaluiert. Von Conny Bürk

Tiere Überlebt eine Weinbergschnecke, wenn man versehentlich ihr Haus zertritt?

Das Haus einer Schnecke ist mit ihrem Körper verwachsen. Darum kann eine Weinbergschnecke nicht ohne Haus überleben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.