Urkundenvergabe an der Billharzschule Sigmaringen (Foto: Privat)

Begeisterung bei allen Beteiligten

Online-Austausch der Partner und Schulen

Stand

Ein rundum positives Fazit zogen die Beteiligten des Projektes „Medienrechte für Kinder“, an dem im Schuljahr 2022/23  zwölf Grundschulen aus den Regierungsbezirken Karlsruhe und Tübingen teilnahmen.

Lehrkräfte und Projektpartner waren sich einig: „Medienrechte für Kinder“ ist eine Wertschätzung für die Kinder und die Schulen.

„Medienkompetenz ist Demokratiekompetenz“

Anja Görzel, Kommunikationschefin im SWR, machte in ihrem Grußwort deutlich, wie wichtig die Medienkompetenz in heutiger Zeit ist und dass sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk seiner Verantwortung bewusst sei. „Wir werden auch künftig viel Ressource in die Stärkung von Medienkompetenz stecken.“ Michael Ellwanger, Leiter des Referats Medienrecht, Medienpolitik und Rundfunkwesen im Staatsministerium Baden-Württemberg, überbrachte herzliche Grüße von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und dankte allen Beteiligten. „Bei Medienkompetenz geht es um weit mehr als um die Benutzung von Geräten, es geht vielmehr um Demokratiekompetenz.“

Über 240 Stunden Medienkompetenz in die Schulen gebracht

Insgesamt 58 verschiedene Module online und in Präsenz wurden mit über 240 Unterrichtsstunden an zwölf Grundschulen in den Regierungsbezirken Karlsruhe und Tübingen umgesetzt. Darunter die „SWR Mediendetektive“, ein zweitägiges Videoprojekt vor Ort in den Schulen, und der Workshop „Knietzsche macht Nachrichten“, bei dem die Entstehung und Verbreitung von Nachrichten genauer unter die Lupe genommen werden.

„Kinder wachsen im Laufe des Projektes“

Nach kurzer Vorstellungsrunde der Projektpartner gaben Lehrkräfte der beteiligten Schulen ihr Feedback. „Die Kinder wachsen im Laufe des Projektes“, zeigten sich alle begeistert. Selbst Skeptiker hätten tolle Tools für ihren Unterricht entdeckt. „Medienrechte für Kinder“ sei nicht nur eine einmalige Veranstaltung, sondern bringe das Thema über ein ganzes Schuljahr in die Klassen. „So gibt es immer wieder neue Impulse.“ Das gemeinsame Arbeiten in Gruppen über einen längeren Zeitraum sei sehr gewinnbringend für die Klassen. Anregungen nach noch mehr Praxis und konkreteren Beispielen in einzelnen Modulen oder Ideen für mehr Beteiligung an den Elternabenden versprach SWR Projektleiterin Christine Sikora bei der kommenden Planung umzusetzen. Im Schuljahr 2023/24 sind zwölf neue Schulen aus den Regierungsbezirken Freiburg und Stuttgart an der Reihe.

Vielfältiges Angebot starker Partner

Das Projekt „Medienrechte für Kinder“ ist ein Angebot des SWR und seiner Kooperationspartner: Aktion Jugendschutz, Kultusministerium Baden-Württemberg, Klicksafe, Jugendschutz.net, Landesanstalt für Kommunikation, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Landeszentrale für politische Bildung, MedienKompetenz Forum Südwest, Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger e.V. und SWR Planet Schule innerhalb der Initiative „Kindermedienland Baden-Württemberg“.

Stand
AUTOR/IN
SWR