Schwarz-weiß: Frau mit Perlenkette und 1920er Frisur hört Radio (Foto: IMAGO, IMAGO / UIG)

Der Rundfunk feiert Geburtstag

100 Jahre Radio in Deutschland – Geschichte und Zukunft des Rundfunks

Stand

Das Radio in Deutschland feiert seinen. 100 Geburtstag – und Gründe zum Feiern gibt es genug: historische Ereignisse, technische und künstlerische Meilensteine und ein Erfindungsreichtum, mit dem sich das Radio immer wieder neu erschaffen hat. Was macht das Radio aus? Wie wird es sich in Zukunft verändern?

„Achtung! Achtung! Hier Sendestelle Berlin im Vox-Haus auf Welle 400“. So begann vor 100 Jahren – am 29. Oktober 1923 – die erste offizielle Rundfunksendung in Deutschland. Seitdem erlebte das Radio eine wechselvolle Geschichte: Von den Nationalsozialisten als Propagandainstrument missbraucht, wurde es nach dem Krieg Botschafter von Demokratie und Rock’n’Roll.

SWR2 Archivradio: Die erste deutsche Rundfunksendung 29.10.1923: Achtung! Achtung – Hier ist die Sendestelle Berlin!

Am 29. Oktober 1923 begann der Rundfunkbetrieb. Friedrich Georg Knöpfke (1874 - 1933) sprach die berühmten Worte „Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin, im Vox Haus. Auf Welle 400 Meter.“

Das Radio hat sich immer wieder neu erfunden

Mit Live-Reportagen, Lesungen, Diskussionen und Interviews wurde das Radio prägend für unsere Kultur und Sprache. Es erfand ganz neue Kunstformen wie das Radiohörspiel, die Radiolesung oder die Radiodokumentation. Markante Radioereignisse wie Herbert Zimmermanns legendäre Reportage vom WM-Finale 1954 in Bern werden bis zum heutigen Tag zitiert: „Aus! Aus! Aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister!“

ARD Audiothek Podcast: „Radio macht Geschichte“

So wie das Radio in den letzten 100 Jahren das Leben der Menschen mitgeprägt hat, so ist das Radio selbst immer auch mit der Zeit gegangen. Das erzählt der 15-teilige Podcast „Radio Macht Geschichte“, produziert von MDR, SWR und RBB, die sich aus Anlass des 100-jährigen Geburtstags des Radios für diese außerordentliche Produktion zusammengetan haben. |

Archivradio-Gespräch | 100 Jahre Radio Der Weg zum Rundfunk – Von der ältesten Tonaufnahme bis zur ersten Sendung

1923 startete der Rundfunk in Deutschland. Was musste dafür alles geschehen? Eine frühe Geschichte der Klangverarbeitung in Tondokumenten.

SWR2 Wissen SWR2

Gespräch zu 100 Jahre Radio Stephan Krass: Radiozeiten – Vom Ätherspuk zum Podcast

In diesem Jahr feiern wir 100 Jahre Radio. Welche Bedeutung das Medium auch und gerade für die Verbreitung von Literatur hat, darüber spricht Anja Brockert mit Stephan Krass, Autor des Essay-Bands „Radiozeiten - vom Ätherspuk zum Podcast“.

Mehr Beiträge zu „100 Jahre Radio in Deutschland“

Gespräch 100 Jahre Radio mit Radioexperte Rainer Suckow

100 Jahre Radio - das lässt das Herz von Rainer Suckow höherschlagen. Als Radionerd und Experte betreut er das Radio-Museum in Königs Wusterhausen und den Verein Funkerberg. Außerdem ist er als Autor und Bastler tätig - und kennt sich entsprechend in der Welt von Radio und Funk gut aus. Im SWR2 Musikgespräch erzählt er seine Geschichten rund um das Radio.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Medien Wer prägt die Berichterstattung? – Kulturelle Vielfalt im Journalismus

Jeder vierte Mensch in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. In den Medien schlägt sich das nicht nieder. Oft fehlt es an diversen Perspektiven. Wie gelingt mehr Vielfalt?

SWR2 Wissen SWR2

100 Jahre Radio Das Radio der Zukunft – Personalisiert und mit KI

Ein Radioprogramm für mich allein? Mit persönlicher Begrüßung, Lieblingsmusik und nur den Informationen, die mich wirklich interessieren. Die technischen Möglichkeiten dafür sind da.

SWR2 Wissen SWR2

100 Jahre Radio Die Gastarbeiterprogramme der ARD – Integration durch Radio?

Radiosendungen auf Türkisch, Griechisch oder Italienisch waren ab 1964 oft die einzige Informationsquelle für Gastarbeiter in Deutschland. Eine Brücke zwischen alter und neuer Heimat.

SWR2 Wissen SWR2

Die Geschichte der Musik im Radio

Glosse „Das allergeilste Medium für Musik“ – Happy birthday, Radio!

Gordon Kampe bezeichnet sich selbst als Rampensau. Als Glossenschreiber und Komponist kaue er gerne an Mikrofonen, die ihm vor die Nase gehalten werden, herum. Das Radio hat Kampe aber auch als Hörer geprägt und ihm, der aus einer Elektrikerfamilie kommt, klassische Musik nähergebracht.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikstunde 100 Jahre Radiomusikgeschichte - Wellen des Gefühls (1/5)

Als im Oktober 1923 die offiziell erste deutsche Radiosendung beginnt, sitzt da ein Herr im Anzug und spielt Dvořák. Musik im Radio, das waren und sind unvergessliche Live-Übertragungen, emotionale Gemeinschafts-Erlebnisse und intime Glücksmomente auf dem heimischen Sofa, in der Küche, beim Campen oder im Auto. Im ersten Teil dieser Reihe über 100 Jahre Radiomusikgeschichte dreht sich alles um die Anfänge.

SWR2 Musikstunde SWR2

Stand
AUTOR/IN
SWR