Glasfaserkabel werden verlegt.

Glasfaserausbau stockt

Schnelles Internet kommt in Rheinland-Pfalz nur langsam an

Stand
AUTOR/IN
Andreas Reinhardt
Bild von Wirtschaftsredakteur Andreas Reinhardt
ONLINEFASSUNG
Tamara Land
Tamara Land, SWR Wirtschaftsredaktion

Gerade einmal jeder sechste Haushalt in Rheinland-Pfalz verfügt über einen Glasfaseranschluss. Wann können Verbraucher endlich ruckelfrei surfen?

Wer im Hunsrück, Westerwald oder der Westpfalz auf schnelles Internet angewiesen ist, hat unter Umständen ein Problem. Bislang sind nur gut 17 Prozent der Haushalte im Land ans schnelle Glasfasernetz angeschlossen. Dabei wird seit Jahren überall gebuddelt und Glasfaser verlegt. Anschließend werden die aufgerissenen Wege wieder verschlossen und dann passiert - nichts. Monatelang. Wie kann das sein?

Anbieter verlegen zunächst nur leere Rohre

Es sei durchaus normal, dass es nach den ersten Bauarbeiten dauert, bis sich wieder etwas tut, erklärten verschiedene Anbieter auf SWR-Anfrage. Sie erklären übereinstimmend, dass das Verlegen von Leerrohren in den Bürgersteig nur ein Teil der Arbeiten sei. Gleichzeitig würden die Leitungen zur überregionalen Anbindung an die Hauptleitungen des Internets verlegt. Erst wenn alle Tiefbauarbeiten abgeschlossen sind, kommt die Glasfaser in die Rohre und wird dann erst angeschlossen.

Wenn der Livestream ruckelt Messen hilft gegen langsames Internet

Es ist ärgerlich, wenn sie mit Highspeed durchs Netz surfen könnten, aber nur ein Bruchteil der vertraglich zugesicherten Leistung ankommt. Was zu tun ist, erfahren sie hier.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Glasfaser vorsorglich legen lassen?

Es kann also durchaus länger dauern, bis Glasfaser flächendeckend verfügbar sein wird. Insofern kann es eine Überlegung wert sein, sich einen Anschluss legen zu lassen, auch wenn man die hohe Internet-Geschwindigkeit heute noch gar nicht braucht. Wer Glasfaser perspektivisch möchte, heute aber noch keinen Vertrag abschließen will, sollte mit dem Anbieter sprechen. Der Hausanschluss kostet dann zwar Geld, bis zu 2.000 Euro. Das dürfte aber günstiger sein, als wenn man sich ein paar Jahre später für einen Glasfaseranschluss entscheidet und dann die Straße erneut aufgerissen werden muss.

Video herunterladen (169 MB | MP4)

Kostenlos ist der Glasfaseranschluss in der Regel nur dann, wenn man direkt einen Vertrag abschließt. Die Einstiegstarife sind zumindest für eine Zeit lang recht günstig.

Doppelt bezahlen ist nicht nötig

Wer einen laufenden Internet-Anschluss hat und dann einen Glasfaser-Vertrag unterschreibt, muss in der Regel nicht doppelt zahlen. Viele Glasfaseranbieter verlangen in der Übergangszeit von maximal einem Jahr kein Geld. Man muss den neuen Anschluss also nicht zahlen, so lange der alte Anschluss noch läuft. Dafür ist es dann ratsam, den neuen Glasfaseranbieter mit dem Anbieterwechsel zu beauftragen, dann ist es in der Regel auch möglich, die alte Festnetznummer mitzunehmen.

Wenn der alte Vertrag noch länger als ein Jahr läuft, sollte man mit dem neuen Anbieter sprechen. Oft findet sich eine Lösung, da der Anbieter die neuen Kunden will und braucht.

Ahrtal

Schnelles Internet für 22.000 Haushalte Menschen im Ahrtal bekommen Glasfaser

Es ist ein weiterer, wichtiger Schritt beim Wiederaufbau nach der Flut: Die Gemeinden Insul, Ahrbrück und Altenahr werden ans Glasfasernetz angeschlossen. Rech ist schon angebunden.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Glasfaserausbau Wie schnell muss mein Internet Zuhause sein?

Der Glasfaserausbau verspricht schnelles Internet, sorgt aber immer wieder für Ärger. Wir erklären die Alternativen und wie schnell wir wirklich im Internet unterwegs sein müssen.

Kaffee oder Tee SWR Fernsehen

RLP

Bund reagiert verhalten auf Missstände So werden Arbeiter beim Glasfaserausbau ausgebeutet - auch in RLP

Arbeiter im Glasfaserausbau, die hungern, geschlagen werden und keinen Lohn bekommen - das sind längst keine Einzelfälle mehr. Auch in Rheinland-Pfalz.

Report Mainz Das Erste