Nacktschnecken auf dem Rasen

Diese Pflanzen mögen Schnecken nicht

Stand
AUTOR/IN
Volker Kugel
SWR4 Gartenexperte Volker Kugel

Sie können für Ihren Garten bestimmte Pflanzen zur Abwehr von Schnecken aussuchen: SWR4 Gartenexperte Volker Kugel weiß, welche Büsche, Kräuter und Funkien-Arten Schnecken eher meiden.

An diesen Pflanzen knabbern Schnecken eher selten

Schnecken können im Garten großen Schaden anrichten, doch die Tiere mögen nicht alle Pflanzen. Während der Rittersporn oft Opfer einer "Fressattacke" von Schnecken im Garten wird, lassen die Weichtiere den Phlox meist in Ruhe, genauso wie den Alant mit seinen gelben Blüten. Auch die Bergenien mögen Schnecken nicht, wahrscheinlich wegen ihrer ledrigen Blätter. Die Fette Henne (Sedum) wird seltener angeknabbert, da die Pflanze eine dickblättrige Haut hat und damit den Schnecken die Raspel-Arbeit schwer macht.

Schnecken mögen nicht alle Gerüche

Herbst-Anemonen, Akeleien und Storchschnabel werden von Schnecken gemieden. Bei der Katzenminze scheinen es eher Duftstoffe zu sein, die den Schnecken im Garten nicht behagen, genauso wie bei den Duftpelargonien.

Kräuter helfen gegen Schnecken im Garten

Kräuter wie Currykraut, Rosmarin, Thymian und Majoran sind im Garten ziemlich sicher vor Schnecken. Alle BasilikumArten werden leider häufig Opfer der hungrigen Nacktschnecken. Egal ob das Kraut klein- oder großblättrig ist. Deswegen sollte man Basilikum besser im Topf oder erhöht anpflanzen.

Basilikumpflanzen in einem Korb - diesen lieber nicht im Garten auf den Boden stellen, denn das könnte Schnecken anlocken.
Basilikum ist ein wahrer Leckerbissen für Schnecken.

Schnecken fressen keine silbernen Blätter

Bei den Kleinsträuchern sind die Bartblumen und die Perovskien mit dem silbernen Laub und den blauen Blüten wenig fraßgefährdet, genauso wie der gelb blühende Winterjasmin. Und auch um das Johanniskraut im Garten machen die Schnecken tendenziell eher einen Bogen.

Johanniskraut: Darum machen Schnecken im Garten einen Bogen
Um Johanniskraut machen Schnecken meist einen Bogen.

Welche Funkien-Sorten meiden Schnecken

Wer gerne Funkien im Garten hat, sollte Sorten mit blaugrünen, festeren Blättern bevorzugen – zum Beispiel die großen Sorten "Krossa Regal" und "Big Daddy" oder die kleinen "Blue Mouse Ears" mögen Schnecken nicht so gern. Sorten mit eher hellgrünen, weichen Blättern dagegen mögen sie besonders.

Die Funkiensorte "Blue Mouse Ears" mögen Schnecken nicht so gerne.
Die Funkiensorte "Blue Mouse Ears" mögen Schnecken nicht so gerne.

Die natürlichen Feinde der Schnecken

Schnecken sind nicht nur für Menschen eine Delikatesse - auch von Eidechsen, Blindschleichen und Laufkäfern werden sie gerne gefressen. Es lohnt sich, im Garten ein gesundes Gleichgewicht von Häusschenschnecken und Nacktschnecken zu pflegen. Denn die kleinen Kriecher fressen nicht nur das Gemüse und Pflanzen im Beet, sondern verspeisen sich auch untereinander: Häuschen- und Tigerschnecken fressen die Eier der gefräßigen Nacktschnecke und die Tigerschnecke auch die der Spanischen Wegschnecke. Das kann im Garten das Schneckenkorn ersparen.

Tigerschnecke auf einem Blatt: Der Nützling kann gegen gefräßige Schnecken im Garten helfen.
Die Tigerschnecke, auch Tigerschnegel genannt, ist zwar eine Nacktschnecke, aber sie gilt als Nützling.

Auch Gartenexpertin Heike Boomgarden hat einen Anti-Schnecken-Tipp:

Da Schnecken geruchsempfindliche Tiere sind, kann man sie mit bestimmten Düften in die Irre führen, das weiß auch SWR4 Gartenexpertin Heike Boomgaarden: "Man kann scharfes Chili mit Zimt mischen, das sind intensive Gerüche." Dieses Gemisch streift man dorthin, wo die Schnecken nicht hin sollen. Also zum Beispiel im Garten an das Gemüse- oder Blumenbeet. Wenn die Nacktschnecken in die Nähe dieses Streifens kommen, dann brennt es in den Fühlern und sie suchen das Weite.

Ansonsten empfiehlt Sie noch Schneckenzäune. Daran müssen Schnecken verkehrt herum hochkriechen und das mögen sie nicht. Mit diesen Tricks kann man sich das Schneckenkorn sparen und Pflanzen im Beet oder Blumenkasten schützen.