Steinskulptur der Loreley mit Blick auf das Mittelrheintal und den Loreley-Felsen  (Foto: IMAGO, IMAGO / Panthermedia)

Ich weiß nicht, was soll es bedeuten

Kein Märchen aus alten Zeiten: Wie Heinrich Heine der Loreley zu Weltruhm verhalf

Stand
AUTOR/IN
Sina Weinhold
ONLINEFASSUNG
Dominic Konrad

An der tiefsten und engsten Stelle des Rheins bei Sankt Goarshausen sitzt die Loreley. Sie singt und kämmt ihr Haar – und zieht damit die Schiffer auf dem Fluss in ihren Bann. Weltberühmt gemacht hat den Loreley-Stoff der Dichter Heinrich Heine. Vor 200 Jahren, am 26. März 1824, veröffentlichte er sein Gedicht „Die Lore-Ley“.

Der Rhein und der Loreley-Felsen im Abendrot (Foto: IMAGO, IMAGO / Volker Preußer)
Sehnsuchtsort der Rheinromantik: Die gefährliche Flussenge des Rheins bei Sankt Goarshausen inspiriert den Dichter Clemens Brentano zu einem Gedicht über eine Zauberin, die Seefahrer ins Unglück stürzt.

Clemens Brentano erfindet eine Sagengestalt

Im Mittelalter wurden Zwerge, Nymphen oder Berggeister für die gefährlichen Strömungen und die Echos am Loreley-Felsen verantwortlich gemacht. Doch mit der Romantik hält eine geheimnisvolle Frau auf dem Rheinfelsen Einzug. Ihr Name: Lore Lay.

Erstmals tritt diese Zauberin um 1800 in einer Ballade von Clemens Brentano in Erscheinung. Diese beginnt mit folgenden Worten:

Zu Bacharach am Rheine /
Wohnt eine Zauberin, /
Sie war so schön und feine /
Und riß viel Herzen hin.

Audio herunterladen (6,5 MB | MP3)

Auch später greift Brentano wieder auf das Thema zurück: In seinen „Mährchen vom Rhein“ (1810-1812, 1846 posthum veröffentlicht) bewacht die Lureley den Nibelungenhort. Er liegt in ihrem Schloss, das von außen schroff wie Felsenstein aussehen soll und vom wilden Rhein umbraust werde. Lureley ist in dieser Fassung eine schöne wie kluge Zauberin.

Das Motiv, dass die schöne Frau auf dem Felsen sitzt und sich das goldene Haar kämmt, taucht hier zum ersten Mal auf. Auch mit dem Versinken eines Schiffs wird sie hier erstmals in Verbindung gebracht. An anderer Stelle beschreibt der Dichter Lureley als eine helfende, liebevolle Wasserfrau.

Gemälde von Karl Begas (1794- 1854): Loreley sitzt mit einer Laute auf einem Felsen und blickt zornig hinab zu den Seefahrern, deren Boot gerade versinkt.  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / akg-images | akg-images)
Die schönste Jungfrau sitzet dort oben wunderbar: Gleichgültig blickt die Loreley im 1835 gemalten Bild des Malers Karl Begas hinab zu den in Seenot geratenen Rheinschiffern.

„Märchen aus alten Zeiten“

Brentanos Erfindung wurde von den Dichtern der Romantik überschwenglich aufgenommen. Schon vor der Mitte des 19. Jahrhunderts galt die Geschichte als „Märchen aus alten Zeiten“, wie es später in Heinrich Heines Gedicht über die Lore-Ley heißen wird.

Die Handlung ist dabei eng mit Motiven aus der griechischen Mythologie verknüpft: Etwa mit der Nymphe Echo, die durch einen Fluch der Götter nur die Worte anderer Personen zurückrufen kann. Aus verschmähter Liebe zum Jüngling Narziss verzehrt sie sich in Ovids „Metamorphosen“ so sehr, dass von ihr nicht mehr als ihre Stimme bleibt. Loreleys Gesang erinnert an den Gesang der Sirenen in Homers „Odyssee“. Dieser stürzt beinahe die Mannschaft des Odysseus ins Verderben.

Bronze-Skulptur der Loreley auf einem Felsen bei Sankt Goar am Rhein. Ein Tourist fotografiert das Denkmal. (Foto: IMAGO, IMAGO / Jochen Tack)
Bis heute sitzt die Loreley am Ufer des Rheins – zumindest als Bronzeskulptur – und lauert auf Seefahrer, die sie in die Tiefen schicken kann.

Brentano gab auch den Anstoß zu weiteren Loreley-Erzählungen mit der gleichnamigen weiblichen Gestalt auf dem Rheinfelsen. Unter anderem gibt es Balladenfassungen von Otto von Loeben und Joseph von Eichendorff. Letztere Version wurde auch mehrfach vertont, unter anderem von Robert Schumann in seinem Liederkreis op. 39.

Heinrich Heine macht die Loreley weltberühmt

Weltweit bekannt gemacht hat die Figur der Loreley allerdings Heinrich Heine. Vor 200 Jahren, am 26. März 1824, erscheint mit „Die Lore-Ley“ der bis heute berühmteste Text über die Rheinnymphe. Heinrich Heine bezieht sich darin eindeutig auf die Beschreibungen von Clemens Brentano – etwa, wenn es um die Schiffer geht, die die Loreley in ihren Bann zieht, woraufhin diese in den gefährlichen Strömungen umkommen.

Zusammen mit der 1837 von Friedrich Silcher komponierten Melodie prägt Heines Text bis heute die Figur der betörend-gefährlichen Loreley. Das „Lied von der Loreley“ gilt bis heute als Ausdruck der Rheinromantik. Zur schwärmerisch-romantischen Sichtweise von Landschaft und Kultur am Rhein passt die Geschichte der Zauberin perfekt.

Audio herunterladen ( | MP3)

Auch Liszt und Clara Schumann vertonen Heines Zauberinnengedicht

Neben der weltweit populären Liedfassung Silchers, entstanden über vierzig weitere Kompositionen auf der Basis von Heines Text: So wurde das Gedicht 1856 von Franz Liszt unter dem Titel „Die Loreley“ als Lied für Klavier und Singstimme vertont. Zusätzliche Arrangements für Singstimme und Orchester hat Liszt im Jahr 1860 sowie für Klavier solo im Jahr 1861 erstellt. Es ist mit seiner Tonmalerei und seiner differenzierten szenischen Stimmungsschilderung nicht mit Friedrich Silchers schlichter Volksweise vergleichbar.

Auch Clara Schumann vertonte den Text im Jahr 1843 als Lied für Klavier und Singstimme:

Mythologisches Missverständnis Ostara: Die Oster-Göttin, die nie existierte?

Forscher im 19. Jahrhundert behaupteten, dass die Germanen im Frühling das Fest der Fruchtbarkeitsgöttin Ostara feierten. Doch für die Existenz dieser Göttin spricht nur sehr wenig

Mehr über die Geschichte der Loreley

St. Goar/St. Goarshausen

Rheinromantik und Sagen-Mythos am Mittelrhein Vor 200 Jahren: Heinrich Heine veröffentlicht Loreley-Gedicht

Der Loreley-Felsen am Mittelrhein ist eine Touristenattraktion und weltberühmt. Auch, weil seit 200 Jahren ein Gedicht von Heinrich Heine den Mythos Loreley beflügelt.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

St. Goarshausen

In Bürgerbefragung ausgewählt Neue Loreley-Statue: Eins mit dem Felsen und dem Strom

Um die Loreley ranken sich Mythen und Legenden. Jetzt ist die Frauenfigur als Bronze-Statue auf dem gleichnamigen Felsplateau am Mittelrhein zu bestaunen. Sie wurde von einer Berliner Künstlerin geschaffen.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Rheinland-Pfalz

Seit 20 Jahren UNESCO-Welterbe Zehn Gründe für einen Besuch im Oberen Mittelrheintal

2002 wurde das Obere Mittelrheintal in das UNESCO-Welterbe aufgenommen. Warum gehört die Region in eine Reihe mit dem Grand Canyon, der Akropolis und den Pyramiden? Zum 20. Jubiläum spüren wir der Faszination Mittelrheintal nach.

Mehr über Heinrich Heine

Stand
AUTOR/IN
Sina Weinhold
ONLINEFASSUNG
Dominic Konrad