Guido Knopp: So prägte der Historiker das deutsche Fernsehen

Stand
MODERATOR/IN
Jens Wolters
Moderator Jens Wolters aus dem SWR1 Team moderiert regelmäßig die Sendung SWR1 Leute mit spannenden und interessanten Gästen

Historiker Guido Knopp erreichte im ZDF Millionen Zuschauer mit seinen Dokumentationen. Jetzt spricht er über Russland und den Angriffskrieg auf die Ukraine.

Ich wollte Zeitgeschichte für jeden machen!

Audio herunterladen (33,9 MB | MP3)

Der Mann hat das deutsche Fernsehen geprägt. Mit einem eigenen Genre: Histotainment - unterhaltsam vermittelte Zeitgeschichte. Rund 2.000 Stunden Programm hat Prof. Dr. Guido Knopp zwischen 1978 und 2013 produziert und im ZDF gesendet.

Ich wurde 1948 geboren, da begann die beste Phase der deutschen Geschichte: Es war Frieden, wir lebten in Freiheit, es wurde etwas aufgebaut, es ging nur vorwärts. Ich konnte studieren, was ich wollte, konnte meinen Traumberuf ergreifen. Und ich durfte Erfolg haben - gekrönt von der einmaligen Gelegenheit, im großen ZDF einen derart wichtigen Bereich aufbauen zu dürfen.

Millionen interessierten sich für Knopps Dokumentationen

Er erreichte Massen mit seinen Dokumentationen. Eine Folge "Hitlers Helfer" schauten etwa mehr als acht Millionen Menschen. Im Vergleich dazu besuchten die Staatlichen Museen zu Berlin im Jahr 2021 nicht einmal 1,5 Millionen Menschen. Geschichtliche Bildung, die auf dem heimischen Sofa konsumiert werden kann - dafür steht Guido Knopp.

Wenn es schon um deutsche Geschichte geht, vor allem deutsche Zeitgeschichte, dann müssen wir selber ran [und diese erzählen].

Video herunterladen (899,8 MB | MP4)

Guido Knopp wurde als "Geschichtspornograph des ZDF" bezeichnet

Trotz vielfacher Auszeichnungen - unter anderem einem Emmy - sah Knopp sich auch viel Kritik ausgesetzt: Er sei der "Geschichtspornograph des Zweiten Deutschen Fernsehens", der Hitler-besessen ist, hieß es etwa.

Im Ruhestand erschien sein Buch "Putins Helfer"

Auch nach seiner Fernsehkarriere beschäftigen den 75-Jährigen weiter Politik und Zeitgeschichte und Guido Knopp scheint sich treu zu bleiben. Sein neuestes Buch hat den Titel "Putins Helfer".

Da gibt es ja noch große Unterschiede [zwischen Hitler und Putin].
Hitler war derjenige, der den Holocaust befohlen und durchführen lassen hat. Putin ist ein Diktator, ein Tyrann. Er hat auch Zehntausende auf dem Gewissen, aber er ist nicht einer, der einen wahren Völkermord betrieben hat.

Wie wird der Krieg gegen die Ukraine enden?

Auch zum fortschreitenden Angriffskrieg gegen die Ukraine nimmt Knopp Stellung. Welchen Einfluss werden die Wahlen in den USA und in Deutschland auf ein mögliches Ende des Kriegs haben?

Beide Seiten müssen aufeinander zugehen. Ich sehe keine Seite, die ihre Maximalforderungen durchsetzten werden kann. Die Russen werden nicht durchsetzten, die Ukraine zu erobern und das ukrainische Regime zu stürzen. Die Ukrainer werden nicht durchsetzten können, dass sie die Krim wieder bekommen.

Moskau

Ehemaliger Russland-Korrespondent Demian von Osten | 12.5.2023 So denkt die russische Bevölkerung über den Krieg gegen die Ukraine

Demian von Osten kennt als Moskau-Korrespondent die Stimmung in Russland und weiß, wie Putin sich im Angriffskrieg gegen die Ukraine eingerichtet hat.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

China

China-Expertin Kristin Shi-Kupfer | 27.4.2023 So ist das neue Verhältnis zwischen China und Deutschland

Wie soll sich Deutschland gegenüber China positionieren? Russland, Ukraine, Taiwan, Digitalisierung, Wirtschaft - all das spielt eine Rolle.

Leute SWR1 Baden-Württemberg