Album-Tipp

West-Side Story, Hanns Eisler und K-Pop: Das Album „Unity“ vom Pacific Quintet

Stand
AUTOR/IN
Eleonore Büning
Eleonore Büning

Dem jungen „Pacific Quintet“, gegründet 2017 beim „Pacific Musikfestival“ in Sapporo, eilt bereits ein guter Ruf voraus. Jetzt ist endlich sein Debüt-Album erschienen. Zu hören sind „perfektes Ineinandergreifen und Verschmelzen der Farben und Texturen“, findet SWR Kultur-Kritikerin Eleonore Büning.

Audio herunterladen (11,3 MB | MP3)

Schon etliche Preise gewonnen

Die fünf Musiker des Pacific Quintets stammen aus fünf verschiedenen Ländern. Sie sind unter anderem ausgebildet an der Hochschule für Musik Hanns Eisler und der Karajan-Akademie und haben schon etliche Preise gewonnen.

Ihr Debütalbum mussten sie allerdings der Coronapandemie wegen aufschieben. Jetzt liegt es endlich vor. Es heißt „Unity“ und präsentiert fünf Originalkompositionen aus dem zwanzigsten Jahrhundert, die älteste, von Hanns Eisler, stammt aus dem Jahr 1923. Die jüngste, von Soeui Lee, von 2023.

YouTube-Video: Das Pacific Quintet spielt Hanns Eisler

Für ein Bläserquintett – dieser heiklen Formation von vier Holzbläsern plus Horn – gilt: Zur Einheit gehört die Identität des Einzelnen in der Konkurrenz des Zusammenspiels – das perfekte Ineinandergreifen und Verschmelzen der Farben und Texturen. Das „Pacific Quintet“ realisiert diese Balance auf ihrem Debüt-Album einfach traumhaft, meint SWR Kultur-Kritikerin Eleonore Büning.

Mehr Bläserquintett-Musik

Musikstück der Woche Das Monet Quintett spielt Gustav Holsts Bläserquintett As-Dur op. 14

Den Namen Gustav Holst verbindet man vor allem mit der Orchestersuite „Die Planeten“..

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Ludwig van Beethoven: Quintett für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier Es-Dur op. 16

„Unmittelbar mit Mozart in Wettstreit“ begibt sich Ludwig van Beethoven in seinem Quintett für Klavier und Bläser op. 16, hoch ambitioniert und am aktuellen Puls des Wiener Musiklebens im Jahr 1796.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2